Gustave Ganay

Gustave Ganay (1922)

Gustave Valentin Ganay (* 28. März 1892 in Marseille; † 23. August 1926 in Paris) war ein französischer Radrennfahrer.

Gustave Ganay war einer populärsten Radrennfahrer Frankreichs in den 1920er Jahren. Der gelernte Elektriker – er arbeitete als solcher einige Jahre im Alcazar[1] – begann seine Radsport-Karriere um 1910, die aber vom Ersten Weltkrieg unterbrochen wurde. 1919 wurde er Zweiter in der Gesamtwertung der Tour du Sud-Est hinter Francis Pélissier und gewann weitere Rennen, darunter Marseille–Lyon und Marseille-Toulon-Marseille. Auch 1920 war er bei mehreren französischen Eintagesrennen erfolgreich und startete bei der Tour de France, gab aber schon nach der dritten Etappe auf.

In den folgenden Jahren verlegte Ganay seinen Schwerpunkt auf die lukrativeren Steherrennen. 1922 wurde er französischer Vize-Meister in dieser Disziplin und belegte bei den Bahn-Weltmeisterschaften Rang drei, geführt von Ernest Pasquier. Zwischendurch verbrachte er einige Zeit in den Vereinigten Staaten, jedoch ohne größere Erfolge zu erringen. Aufmerksamkeit erregte er allerdings, als er 1924 in Daytona Beach einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellte, indem er hinter einem Rennwagen als Schrittmacher 133 km/h erreichte und mit 43,551 Sekunden für die Meile den Rekord aus dem Jahre 1899 von Charles Murphy (57,80 Sekunden), der hinter einer Lokomotive gefahren war, unterbot. Im selben Jahre wurde Ganay erneut französischer Vize-Meister der Steher, 1926 errang er, geführt von Pasquier, den nationalen Titel und belegte bei der Weltmeisterschaft den zweiten Platz hinter seinem Landsmann Victor Linart.

Drei Wochen nach der WM startete Gustave Ganay im Pariser Prinzenparkstadion beim „Prix George Leander“ zur Erinnerung an diesen Fahrer, der an gleicher Stelle 1904 tödlich verunglückt war. Ganay stürzte wegen eines Reifenschadens und starb wenig später im Krankenhaus.

Seine Heimatstadt Marseille ehrte Ganay, indem sie eine Straße „Boulevard Gustave Ganay“ sowie eine Tribüne auf der Radrennbahn nach ihm benannte. Zudem wurde 1939 ein Denkmal für ihn im Radstadion errichtet.[2]

Einzelnachweise

  1. marseillais-du-monde.org (Memento vom 13. Juli 2011 im Internet Archive) (frz.)
  2. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 40/1962. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1962, S. 14. 
  • Gustave Ganay in der Datenbank von Radsportseiten.net
Französische Meister der Steher (Profis/Elite)

1885 Jules Dubois | 1886, 1887 Frédéric de Civry | 1888, 1889 Charles Terront | 1890 Henri Béconnais | 1891 Fernand Charron | 1892 Henri Farman | 1893 Lucien Louvet | 1894 Constant Huret | 1895 Lucien Lesna | 1896 Alphonse Baugé | 1897, 1898, 1900, 1902 Émile Bouhours | 1899 Edouard Taylor | 1901 Paul Bourotte | 1903 Henri Contenet | 1904 Albert Champion | 1905, 1912–1914 Paul Guignard | 1906, 1907, 1911 Louis Darragon | 1908–1910 Georges Parent | 1919, 1920, 1922, 1923, 1925 Georges Sérès sr. | 1921 Léon Didier | 1924 Robert Grassin | 1926 Gustave Ganay/Ernest Pasquier | 1927 Jean Brunier/Léon Didier | 1928 Henri Bréau/Maurice Jubi | 1928 Ernest Catudal | 1928–1932, 1934 Georges Paillard | 1933 Charles Lacquehay | 1935 Auguste Wambst | 1936 André Raynaud | 1937, 1941, 1943 Ernest Terreau | 1938, 1942, 1945, 1952, 1953 Henri Lemoine | 1939 Louis Minardi | 1940 Georges Wambst | 1944, 1946 Louis Chaillot | 1947, 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1949 Raoul Lesueur | 1950 Georges Sérès jr. | 1950, 1951, 1955–1957, 1960 Roger Godeau | 1951 Guy Bethery | 1951 Henri Lemoine | 1954 Roger Queugnet | 1958, 1959 Bernard Bouvard | 1961, 1966 Jean Raynal/Hugo Lorenzetti | 1962–1964 Robert Varnajo/Hugo Lorenzetti | 1965 Jean Raynal/Alexis Blanc-Garin | 1967, 1968 Jean Raynal/Norbert Koch | 1969, 1970 Michel Scob/Adolphe Laval | 1973 Alain Van Lancker/Norbert Koch | 1974, 1977, 1978 Alain Dupontreue/Alain Maréchal | 1975 Enzo Mattioda/Adolphe Laval | 1976 Alain Dupontreue/Adolphe Laval | 1979 Dominique Thiébaud | 1980 Pierre Trentin/Alain Maréchal | 1981 Franck Clemente/Norbert Koch | 1982, 1983 Jean-Claude Lecourieux/Bruno Walrave | 1984 Bruno Garnier/Joël Lacroix | 1985 Frédéric Vichot/Michel Buffet | 1986 Jacques Decrion/Pierre Morphyre | 1987 Patrick Gouin/Michel Barrault | 1988 Philippe Tarantini/Alain Maréchal | 1989 Serge Crottier-Combe/Pierre Lachaize | 1990 Pascal Chollet/Michel Barrault | 1991 Michel Dubreuil/Pierre Lachaize | 1992, 1993 Serge Crottier-Combe/Alain Maréchal | 1994, 1996, 1997, 2001 Marc Seynaeve/Michel Barrault | 1999, 2000 Anthony Gillot/Alain Maréchal | 2002, 2004 Stéphane Benetiere/Bernard Filiatre | 2003, 2005 Samuel Dumoulin/Marc Pacheco | 2006, 2007, 2009, 2010 David Derepas/Bernard Filiatre | 2008 Mickaël Buffaz/Marc Pacheco | 2011, 2012, 2013 Benoît Daeninck/André De Raet | 2014, 2016, 2017 Émilien Clère/François Toscano | 2015 Antoine Gaudillat/Alain Gaudillat | 2018, 2019, 2020, 2021 Joseph Berlin-Sémon/Marc Pacheco | 2022 Émilien Clère/Antoine Breton | 2023 Joseph Berlin-Sémon/François Toscano

Nicht in allen Jahren wurden Steher-Meisterschaften durchgeführt; 1928, 1950 und 1951 wurde jeweils drei Meister ermittelt. Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers.

Personendaten
NAME Ganay, Gustave
ALTERNATIVNAMEN Ganay, Gustave Valentin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. März 1892
GEBURTSORT Marseille
STERBEDATUM 23. August 1926
STERBEORT Paris