Gut Hemerten

Gut Hemerten ist ein Ortsteil der Gemeinde Münster im Landkreis Donau-Ries in Bayern. Es liegt an der östlichen Abbruchkante des Lechtals. Die beiden Schlösser des Gutes stehen unter Denkmalschutz, ebenso das Gutsverwalterhaus.

Altes Schloss
Detailansicht vom Gut Hemerten
Neues Schloss mit Haupteingang

Geschichte

Im Jahre 1861 erwarb der aus Frankfurt stammende Mennonit Otto Petsch in dem Weiler Hemerten alle vier Anwesen, nämlich „Wastlbauer“, „Heinrichbauer“, „Schäfer“ und die Mühle; in der Güterkonskription von 1752 war als fünftes Anwesen der „Hirt“ genannt.[1] Dort gründete er zusammen mit weiteren Glaubensbrüdern eine Musterlandwirtschaft. 1893 erwarb Markus Paul Maximilian von Schnurbein das Gut, das bis in die Gegenwart im Familienbesitz ist.

Altes Schloss

Das sogenannte Alte Schloss, das aus dem Umbau des einstigen zweigeschossigen Herrenhauses des Otto Petsch entstand, besteht aus zwei Zwerchgiebeln und einem Neubarockgiebel. Der südliche Teil des Schlosses wurde 1856, der nördliche 1886 auf den Grundmauern einer eingeschossigen Stallung errichtet. Als Vorbild für den Umbau soll Schloss Scherneck gedient haben.

Neues Schloss

Das sogenannte Neue Schloss, ein dreigeschossiger Bau mit drei Ecktürmen, wurde 1908/09 von Ernst Robert Fiechter erbaut. Es ist von einem ummauerten Park mit Eckpavillon umgeben:

„Die geschwungene, gekieste Auffahrt durch den ummauerten Park mit alten Baumsolitären führt den Besucher zu der zwei- bis dreigeschossigen Baugruppe mit Querbau und Ecktürmen. Hier angekommen lädt ihn eine Säulenportikus zum Eintritt in die zweigeschossige, holzgetäfelte Halle ein. Von dort gelangt er in die Wohnräume im Erdgeschoss oder über die große Treppe in den Saal im Obergeschoss. Herrschen im Außenbau traditionsgebundene Gestaltungselemente und Details vor, überrascht im Inneren die elegante Ausstattung im frühen Art déco … Einzelheiten wie die polygonalen Eckerker, die strenge Putzgliederung und die Schwalbenschwanzzinnen auf den Dachfirsten haben ihre Vorbilder im Formenrepertoire der deutschen Renaissance.“[2]

Ursprünglich war das Neue Schloss als Sommerresidenz gedacht. Als im Februar 1944 der Augsburger Stadtpalais der Schnurbeins durch Bomben zerstört wurde, bewohnte die Familie das Neue Schloss dauerhaft.

Die beiden Schlösser, die in den 1980er Jahren aufwändig restauriert wurden und sich im Besitz der freiherrlichen Familie Schnurbein befinden, sind nicht der Öffentlichkeit zugänglich.

Das Gutsverwalterhaus ist mit Satteldach und einer einfachen Giebelgliederung versehen.

Commons: Gut Hemerten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gut Hemerten steht im Zeichen der Musik. In: Augsburger Allgemeine, 24. Mai 2010; abgerufen am 17. Juli 2013
  • Hemerten in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 1. Mai 2023.

Literatur

  • Christof Metzger, Ulrich Heiß, Annette Kranz: Landsitze Augsburger Patrizier. München/Berlin 2005, S. 130–133

Einzelnachweise

  1. Historischer Atlas von Bayern, Digitalisat
  2. Christof Metzger, Ulrich Heiß, Annette Kranz: Landsitze Augsburger Patrizier. München/Berlin 2005, S. 130 ff.
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Donau-Ries

Schlösser: Schloss Amerdingen | Schloss Belzheim | Schloss Donaumünster | Schloss Fünfstetten | Schloss Gansheim | Schloss Genderkingen | Altes Schloss Hemerten | Neues Schloss Hemerten | Schloss Hirschbrunn | Schloss Hochaltingen | Schloss Hohenaltheim | Schloss Kleinerdlingen | Schloss Leitheim | Schloss Lierheim | Schloss Monheim | Moritzschlösschen | Schloss Oberndorf | Schloss Otting | Schloss Oettingen | Altes Schloss Oettingen (abgegangen) | Altes Schloss Rain | Schloss Reimlingen | Schloss Schrattenhofen (abgegangen) | Schloss Schweinspoint | Schloss Tagmersheim | Schloss Tapfheim | Schloss Tiergarten | Altes Schloss Wallerstein | Schloss Wallerstein

Burgen und Ruinen: Burgruine Alerheim | Burg Gosheim (abgegangen) | Burg Graisbach | Burg Harburg | Burg Hochhaus | Burg Lechsgemünd (abgegangen) | Burg Mangoldstein (abgegangen) | Burg Niederhaus | Burg Rauhaus (abgegangen) | Burg Steinhart (Altes Schloss) | Wasserburg Tagmersheim (abgegangen) | Burg Thurneck (abgegangen) | Burg Wellwart (Wöllwarth) (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstall Dornstadt

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Bollstadt | Hagburg | Burgstall Maihingen | Burgstall Mühlberg | Burgstall Steinhart (Judenbuck) | Turenberc | Burgstall Weiherberg

Ortsteile der Gemeinde Münster

Hemerten | Münster | Sulz

48.60786910.903169Koordinaten: 48° 36′ 28,3″ N, 10° 54′ 11,4″ O