Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2027

Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.
28. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2027
28th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 32
Austragungsort Ungarn Ungarn
← WM 2025
WM 2029 →

Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2027 soll im Dezember des Jahres in Ungarn ausgetragen werden. Insgesamt treten 32 Mannschaften an. Der Veranstalter ist die Internationale Handballföderation (IHF). Es ist die 28. Auflage der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen.

Gastgeber

Die IHF vergab am 28. Februar 2020 in Kairo die Austragung der Weltmeisterschaft 2027 an den Handballverband Ungarns.[1]

Der ungarische Verband war bereits Ausrichter der Weltmeisterschaft der Frauen in den Jahren 1982 und, gemeinsam mit dem Verband Österreichs, 1995.

Qualifikation

An dem Turnier werden 32 Mannschaften teilnehmen.

Direkt qualifiziert sind

  • Ungarn als Gastgeber sowie die
  • Weltmeisterinnen von 2025.

Hinzu kommen

  • drei bis vier in der Europameisterschaft 2026,
  • vier bis fünf bei der Asienmeisterschaft 2026,
  • drei bei den Süd- und mittelamerikanischen Meisterschaften 2026,
  • eine bei den Nordamerikanischen und karibischen Handballmeisterschaft 2026 sowie
  • sieben in den Afrikameisterschaften 2026

ermittelte Teams.

Neun bis zehn Plätze werden dazu noch bei der europäischen Qualifikationsrunden und ein bis zwei durch Wildcard bestimmt. Die Internationale Handballföderation vergab eine Wildcard für die Jahre 2025 und 2027 schon im Oktober 2018 an den Verband der Vereinigten Staaten zur Vorbereitung als Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 2028.[2]

Vorgesehene Austragungsorte

Als mögliche Austragungsorte wurden in der Bewerbung der MVM Dome in Budapest, die Főnix Aréna in Debrecen, die Audi Aréna in Győr und die Tatabányai Multifunkcionális Sportcsarnok in Tatabánya benannt.[3]

Budapest Debrecen Győr Tatabánya
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2027 (Ungarn)
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2027 (Ungarn)
Budapest
Debrecen
Győr
Tatabánya
Vorgesehene Spielorte der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2027
MVM Dome Főnix Aréna Audi Arena Tatabányai Multifunkcionális Sportcsarnok
Kapazität: 20.022 Kapazität: 6500 Kapazität: 5500 Kapazität: 6000

Einzelnachweise

  1. IHF Council awards events up to 2027. In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 28. Februar 2020, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch). 
  2. Strategic Plan – USA. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, September 2019, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch). 
  3. Női kézi: 2027-ben Magyarország rendezi a vb-t! In: nemzetisport.hu. 28. Februar 2020, abgerufen am 1. Dezember 2023 (ungarisch). 
V
Handball-Weltmeisterschaften der Internationalen Handballföderation
Weltmeisterschaften der Männer

Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 • Qualifikation | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 • Qualifikation | Spanien 2013 • Qualifikation | Katar 2015 • Qualifikation | Frankreich 2017 • Qualifikation | Dänemark und Deutschland 2019 • Qualifikation | Ägypten 2021 • Qualifikation | Polen und Schweden 2023 • Qualifikation | Kroatien, Dänemark und Norwegen 2025 • Qualifikation | Deutschland 2027 • Qualifikation | Frankreich und Deutschland 2029 • Qualifikation | Island, Dänemark und Norwegen 2031 • Qualifikation

Weltmeisterschaften der Frauen

Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Sowjetunion 1968 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich und Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark und Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | VR China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 • Qualifikation | Dänemark 2015 • Qualifikation | Deutschland 2017 • Qualifikation | Japan 2019 • Qualifikation | Spanien 2021 • Qualifikation | Dänemark, Norwegen und Schweden 2023 • Qualifikation | Deutschland und Niederlande 2025 • Qualifikation | Ungarn 2027 • Qualifikation | Spanien 2029 • Qualifikation | Tschechien und Polen 2031 • Qualifikation