Hans Dülfer

Hans Dülfer seilt sich mit der von ihm erfundenen Technik ab, etwa 1910

Johannes Emil „Hans“ Dülfer (* 23. Mai 1892 in Barmen (heute Wuppertal); † 15. Juni 1915 bei Arras) war ein deutscher Bergsteiger.

Dülfer studierte ab 1911 in München Medizin, wechselte dann zu Jura und später zu Philosophie. Die Nähe der Alpen verlockte den Wuppertaler innerhalb von vier Jahren zu 50 Erstbesteigungen, vor allem im Kaisergebirge und im Rosengarten.

  • 1911 Dülfer-Kamin am Totenkirchl
  • 1912 Fleischbank-Ostwand
  • 1913 Dülfer-Riss der Fleischbank (im Alleingang)
  • 1913 Totenkirchl-Westwand

Dülfer entwickelte neue alpinistische Techniken, wie den Dülfersitz zum Abseilen. Im französischen und italienischen Sprachraum wird die Piaztechnik nach ihm benannt.

Er fiel im Ersten Weltkrieg in der Lorettoschlacht bei Arras, auf den Tag genau drei Jahre nach der Erstbesteigung der Fleischbank-Ostwand.[1]

Nach ihm ist die Dülferstraße in München benannt.

Literatur

  • Fritz Schmitt: Dülfer, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 159 (Digitalisat).
  • Fritz Schmitt: Hans Dülfer – Bergsteiger-Markstein-Legende, Alpine Klassiker Bd. 2. München: Bruckmann, 1985. ISBN 3-76542044-1
  • Personenmappe zu Hans Dülfer (PDF) im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
  • Markus Stadler: Totenkirchl-Westwand: Dülfer. In: stadler-markus.de. Abgerufen am 27. Januar 2023 (Hans Dülfers schwierigste Kletterroute im Wilden Kaiser). 
  • Bayerischer Rundfunk: Der Wilde Kaiser und das Erbe des Hans Dülfer (2020, 30 min)

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift des österreichischen und deutschen Alpenvereins, Bd. 48. Jg. 1917, Das Kaisergebirge, S. 57
Normdaten (Person): GND: 118761188 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 45097861 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dülfer, Hans
ALTERNATIVNAMEN Dülfer, Johannes Emil
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bergsteiger
GEBURTSDATUM 23. Mai 1892
GEBURTSORT Barmen
STERBEDATUM 15. Juni 1915
STERBEORT bei Arras, Frankreich