Heimatmuseum Ronnenberg

Heimatmuseum Ronnenberg

Das Heimatmuseum Ronnenberg
Daten
Ort Ronnenberg, Über den Beeken 13 Welt-Icon52.3186019.658519Koordinaten: 52° 19′ 7″ N, 9° 39′ 30,7″ O
Art
Heimatmuseum
Eröffnung 1976; 1978[1]
Besucheranzahl (jährlich) 2200[2] (Stand 2018)
Betreiber
Museumsverein Stadt Ronnenberg e. V.
Leitung
Lothar von der Heide
Website
heimatmuseum-ronnenberg.de
ISIL DE-MUS-282019

Das Heimatmuseum Ronnenberg ist ein Heimatmuseum in der Stadt Ronnenberg in der Region Hannover in Niedersachsen.

Geschichte

Nach der Schließung des 1975 abgesoffenen Kaliwerks Ronnenberg richtete im Sommer 1976 der Heimatbund Ronnenberg unter Leitung von Bruno Kaleschke in der ehemaligen Werkskantine ein Heimatmuseum ein. Die Räumlichkeiten des Gebäudes an der Gehrdener Straße reichten für die angesammelten Ausstellungsstücke bald nicht mehr aus.[2]

Am 17. Juni 1978[1] eröffnete das Museum an neuer Stelle. Das denkmalgeschützte Wohngebäude eines zuvor leerstehenden städtischen Bauernhofs im Ronnenberger Ortskern (Über den Beeken 13) wurde mit viel Eigenarbeit ausgebaut.[1]

Nach vierjähriger Schließung zu Renovierungszwecken wurde das Museum am 19. Mai 2024, dem Internationalen Museumstag, wiedereröffnet. Durch den Anbau eines neuen Treppenhauses mit Aufzug ist es nunmehr barrierefrei zugänglich. Der Haupteingang wurde auf die Vorderseite verlegt, neue Toilettenanlagen installiert und die Ausstellung neu gestaltet.[3] Außerdem richtete die Stadt Ronnenberg im Erdgeschoss des Gebäudes ein Trauzimmer ein.[4]

Ausstellung

Die sogenannte Ratsstube im Erdgeschoss ist eine weitgehend im Originalzustand vom Ende des 19. Jahrhunderts erhaltene „gute Stube“ einer wohlhabenden Calenberger Landwirtsfamilie.[1]

In einem großen Bereich des ersten Stocks werden Exponate zum Kalisalzbergbau in Ronnenberg gezeigt.[5] Das Museum erhielt die Bestände des Ende 2013 aufgelösten Bergmannsvereins Glück Auf von 1908 Ronnenberg.[6] Die gut einen Meter große Barbara-Statue stammt aus der 2016 geschlossenen katholischen Kirche Heilige Familie im Stadtteil Empelde.[7]

Ein Ausstellungsbereich ist Ronnenbergs jüdischen Einwohnern vor der Reichskristallnacht 1938, den Zwangsarbeitern und Flüchtlingen in Ronnenberg und den Lagern in Benthe und Empelde gewidmet.[1]

Es gibt Exponate zur heimischen Tierwelt[7] und ein altes Klassenzimmer mit Holzbänken und Schiefertafel. Eine Wohnküche und Haushaltsgegenstände stammen aus den 1950er Jahren.[1]

Im Dachgeschoss gibt es Ausstellungsobjekte aus der Landwirtschaft und teils komplette Werkstatteinrichtungen aus mehreren Handwerksberufen.[1]

Es gibt im Heimatmuseum hin und wieder Sonderausstellungen von Hobbykünstlern oder zu lokalgeschichtlichen Themen sowie Autorenlesungen und Veranstaltungen des Heimatbundes.[8]

Trägerverein

Zunächst betrieb und verwaltete der Heimatbund Ronnenberg das Heimatmuseum. Im Oktober 1985 gründeten 45 Personen den Museumsverein Stadt Ronnenberg e. V. Seither ist der Verein mit im Jahr 2018 gut 200 Mitgliedern der Träger des Museums.[9]

Besucher

Unter den etwa 2200 Besuchern des Heimatmuseums Ronnenberg pro Jahr[2] sind auch viele Schulklassen.[9] Das Museum ist sonntags von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.[8]

Commons: Heimatmuseum Ronnenberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Heimatmuseum der Stadt Ronnenberg, OT. Ronnenberg. Museumsverein Stadt Ronnenberg e. V., 11. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2019. 
  2. a b c Ingo Rodriguez: Heimatmuseum feiert 40-jähriges Bestehen. In: haz.de. 25. Juni 2018, abgerufen am 2. Januar 2019. 
  3. Uwe Kranz: Nach vierjähriger Sanierung: Heimatmuseum Ronnenberg öffnet wieder. In: HAZ.de, hinter Bezahlschranke. Verlagsgesellschaft Madsack, 16. Mai 2024, abgerufen am 26. Juni 2024. 
  4. Standesamt der Stadt Ronnenberg. In: ronnenberg.de. Abgerufen am 26. Juni 2024. 
  5. Heimatmuseum Ronnenberg. Region und Landeshauptstadt Hannover, abgerufen am 2. Januar 2019. 
  6. Kerstin Siegmund: Bergmannsverein wird aufgelöst. In: haz.de, 10. Dezember 2013. (Memento vom 12. April 2019 im Internet Archive)
  7. a b Ingo Rodriguez: Museum übersetzt kostenlos altdeutsche Schriften. In: neuepresse.de. 9. Februar 2017, abgerufen am 2. Januar 2019. 
  8. a b Heimatmuseum der Stadt Ronnenberg, OT. Ronnenberg. Veranstaltungsangebote. Museumsverein Stadt Ronnenberg e. V., abgerufen am 2. Januar 2019. 
  9. a b Heimatmuseum der Stadt Ronnenberg, OT. Ronnenberg. Museumsverein. Museumsverein Stadt Ronnenberg e. V., abgerufen am 2. Januar 2019.