Hermann Otto Glüer

Hermann Otto Glüer (* 5. Februar 1834 in Hamburg; † 13. Februar 1913 in Gergehnen[1]) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Ehemaliges Herrenhaus des Gutes Gergehnen im heutigen Girgajny. In diesem Haus starb Glüer 1913.

Glüer besuchte die Privat- und städtische Realschule in Hamburg und später landwirtschaftliche Akademie in Proskau. Seit 1860 praktischer Landwirt und Besitzer von Gergehnen. Er war Mitglied des ostpreußischen Provinziallandtags und Provinzialausschusses, der ostpreußischen Landwirtschaftskammer. 1881 war er Mitbegründer und Vorsitzender des Ostpreußischen Milchwirtschaftlichen Vereins bis 1906, dann Ehrenmitglied des Vereins. Er war träger des Roten Adlerordens IV. Klasse und des Kronenordens III. Klasse.

Von 1905 bis 1912 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Königsberg 7 und die Deutschkonservative Partei.

Anmerkungen

  1. Karl Koch, Gergehnen, in: Wolf Freiherr von Wrangel, Der Kreis Mohrungen. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Würzburg : Holzner 1967, S. 371–376. Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Hermann Otto Glüer in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Hermann Otto Glueer. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • Gergehnen im Ostpreußen.net
Abgeordnete des Reichstagswahlkreises Regierungsbezirk Königsberg 7

Alexander von Below (1867–1869) | Hans von Kanitz (1869–1871) | Wilhelm von Minnigerode (1871–1877) | Rudolph Wichmann (1877–1893) | Adolf zu Dohna-Schlodien (1893–1905) | Hermann Otto Glüer (1905–1912) | August von Veit (1912–1918)

Normdaten (Person): GND: 133273725 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 45486280 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Glüer, Hermann Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 5. Februar 1834
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 13. Februar 1913
STERBEORT Gergehnen