Hiltin

Hiltin(e) († 8. November 923 in Augsburg) war zwischen 909 und 923 Bischof von Augsburg. Über sein Leben und Wirken ist nur wenig bekannt. Es wird vermutet, dass er unfreier Abstammung war. Im Jahre 916 soll Hiltin an der Synode von Hohenaltheim teilgenommen haben, bei der Graf Erchanger und dessen Bruder Berchthold verurteilt wurden.[1]

Literatur

  • Placidus Braun: Geschichte der Bischöfe von Augsburg. Band 1, 1813. S. 172 ff. Online bei Google Books

Einzelnachweise

  1. Biografie Hiltin Bischof von Augsburg
VorgängerAmtNachfolger
AdalberoBischof von Augsburg
909–923
Ulrich

Wikterp | Tozzo | Simpert | Hanto | Nidker | Udalmann | Lanto | Witgar | Adalbero | Hiltin | Ulrich I. | Heinrich I. | Eticho | Liutold | Gebehard | Siegfried I. | Bruno | Eberhard I. | Heinrich II. | Embrico | Wigolt | Siegfried II. | Hermann von Vohburg | Walter I. von Dillingen | Konrad von Hirscheck | Hartwig I. von Lierheim | Udalschalk | Hartwig II. | Siboto von Seefeld | Hartmann von Dillingen | Siegfried IV. von Algertshausen | Wolfhard von Roth | Degenhard von Hellenstein | Friedrich I. Spät von Faimingen | Ulrich II. von Schönegg | Heinrich III. von Schönegg | Marquard I. von Randeck

Normdaten (Person): GND: 133834425 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 15971992 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hiltin
ALTERNATIVNAMEN AHiltine
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Augsburg
GEBURTSDATUM 9. Jahrhundert
STERBEDATUM 8. November 923
STERBEORT Augsburg