Historische Sammlungen der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Die Historischen Sammlungen waren ein Spezialbereich innerhalb der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Sie wurden mit dem ehemaligen Zentrum für Berlin-Studien zusammengelegt und bilden die heutigen Berlin-Sammlungen.[1]

Allgemeines

Die Historischen Sammlungen entstanden 1901 mit Gründung der Berliner Stadtbibliothek (BStB) aus wertvollen Teilen der Magistratsbibliothek sowie aus Stiftungen, Schenkungen und Ankäufen von Bibliotheken und Nachlässen bedeutender Berliner Persönlichkeiten. Sie sind ein Spiegel der Berliner Geschichte und ihrer städtisch-bürgerlichen Kultur. Sammlungen, die in Berlin entstanden und/oder mit der Stadt eine enge inhaltliche Beziehung haben, wurden von der Zentral- und Landesbibliothek übernommen und bewahrt.

Neben der Bestandspflege werden die Bestände kontinuierlich nach Provenienzhinwiesen beforscht und NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut[2] die Vorbesitzenden oder heutigen Nachkommen, Eigentümern oder Erben zurückzugeben.[3]

Einige Sammlungen (exemplarisch)

Literatur

  • Annette Gerlach: Unrechtmäßiger Buchbesitz in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. In: Regine Dehnel (Hrsg.): Jüdischer Buchbesitz als Raubgut. Zweites Hannoversches Symposium. Klostermann, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-465-03448-1, S. 305–320 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderhefte 88).
  • Peter P. Rohrlach: Berliner Stadtbibliothek. In: Bernhard Fabian (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Band 14: Berlin. Teil 1. Olms-Weidmann, Hildesheim u. a. 1995, ISBN 3-487-10054-1, S. 222–246.
  • Hans-Ulrich Mehner: Die Literarischen Sondersammlungen. In: 25 Jahre Amerika-Gedenkbibliothek, Berliner Zentralbibliothek. Saur, München u. a. 1979, ISBN 3-598-10194-5, S. 165–172.
  • Berlin-Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Einzelnachweise

  1. Berlin-Sammlungen. Abgerufen am 21. März 2024 (deutsch). 
  2. Prölß, Peter: Projektbericht NS-Raubgut in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) (PDF; 122 kB)
  3. Looted Cultural Assets. 2. Oktober 2019, abgerufen am 21. März 2024.