Hyperchlorämie

Klassifikation nach ICD-10
E87.8 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, anderenorts nicht klassifiziert – Hyperchlorämie
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Hyperchlorämie ist eine Elektrolytstörung mit abnormal erhöhter Konzentration von Chloriden im Blutserum.[1]

Ursache

Mögliche Ursachen sind:[1][2]

  • Nebennierenrindeninsuffizienz
  • Durchfall (mit Bikarbonatverlust)
  • Nierenversagen
  • Renale tubuläre Azidose
  • diabetische Ketoazidose
  • Laktatazidose
  • Metabolische Azidose
  • Respiratorische Azidose
  • Acetylsalicylsäure Überdosierung
  • Carboanhydrasehemmer
  • Vergiftung mit Ethylenglycol oder Methanol

Klinische Erscheinungen, Diagnose und Therapie

Oft liegen keine Symptome vor, Durst oder Muskelschwäche sind möglich.[1]

Die Diagnose ergibt sich aus der Blutuntersuchung auf Elektrolyte.

Die Behandlung richtet sich gegen die zugrundeliegende Ursache.[1]

In der Veterinärmedizin

Die Störung tritt auch in der Tiermedizin auf. Typische Anzeichen beim Hund sind Abgeschlagenheit, Kollaps und Anfälle.[3]

Literatur

  • Hyperchlorämie: Unterschätztes Risiko bei schwerer Sepsis. In: Journal Club AINS. 2015, Band 4, Nummer 04, S. 205 doi:10.1055/s-0035-1571031.
  • Sai-Ching Jim Yeung: Hyperchloremic Acidosis, 2023, emedicine.medscape

Einzelnachweise

  1. a b c d Eintrag zu Hyperchlorämie im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  2. Medline Plus
  3. VetLexicon
  • Wikidoc
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!