Imre Alfréd Erőss

Imre Alfréd Erőss (* 7. Juli 1909 in Prisian (ungarisch Perestyén), Komitat Krassó-Szörény, Österreich-Ungarn; † 31. Juli 1950 in Cluj (deutsch Klausenburg), Rumänien) war zwischen 1949 und 1950 Weihbischof des Bistums Alba Iulia.

Leben

Imre Eröss, ungarischer Abstammung, besuchte das Piaristengymnasium (Timișoara) und wollte Jesuit werden, was ihm sein Vater untersagte. Er begann ein Studium in Târgu Secuiesc (ungarisch Kézdivásárhely, deutsch Szekler Neumarkt). Das Studium der Theologie begann er 1929 in Alba Iulia und setzte es später in Rom fort. Am 27. Oktober 1935 wurde er zum Priester geweiht. Zunächst Krankenhausseelsorger war er von 1938 bis 1941 Präfekt am Priesterseminar in Alba Iulia, ab 1944 Professor für Dogmatik in Klausenburg.

Am 2. Februar 1949 wurde Eröss in der Kapelle der Nuntiatur in Bukarest durch Gerald Patrick O’Hara, den Offizial der Apostolischen Nuntiatur in Rumänien zum Bischof geweiht. Mitkonsekratoren waren Áron Márton, der Bischof von Alba Iulia, und Ioan Ploscaru, der Weihbischof von Lugoj.[1][2]

Am 2. August 1950 starb Bischof Imre Alfréd Erőss in einem Krankenhaus in Cluj und wurde auf dem Friedhof in Turda beigesetzt. Er veröffentlichte mehrere theologische und religionspädagogische Schriften.

Siehe auch

  • Eintrag zu Alfréd Eross auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 10. April 2018.
  • Eross, Alfred im Magyar Katolikus Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

  1. Le Petit Episcopologe, Issue 113
  2. Revue des Ordinations Épiscopales, Issue 1949, Number 6
Normdaten (Person): GND: 1034195255 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 300244335 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Erőss, Imre Alfréd
ALTERNATIVNAMEN Eröss, Alfred
KURZBESCHREIBUNG römisch-katholischer Bischof
GEBURTSDATUM 7. Juli 1909
GEBURTSORT Prisian, Komitat Krassó-Szörény, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 31. Juli 1950
STERBEORT Cluj, Rumänien