Jódar

Gemeinde Jódar
Wappen Karte von Spanien
Jódar (Spanien)
Jódar (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Jaén
Comarca: Sierra Mágina
Gerichtsbezirk: Úbeda
Koordinaten: 37° 50′ N, 3° 21′ W37.840684-3.354872647Koordinaten: 37° 50′ N, 3° 21′ W
Höhe: 647 msnm
Fläche: 148,78 km²
Einwohner: 11.533 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einw./km²
Postleitzahl(en): 23500
Gemeindenummer (INE): 23053 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: María Teresa García Gómez
Website: www.jodar.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Jódar ist eine spanische Gemeinde. Sie befindet sich in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien, in der Provinz Jaén. Am 1. Januar 2022 hatte Jódar 11.533 Einwohner.

Geografie

Die Gemeinde liegt bis 647 Meter über dem Meeresspiegel in den Ausläufern des Hügels von San Cristóbal, innerhalb der Serrezuela, einem Ausläufer im Norden des Massivs der Sierra Mágina. Es hat eine privilegierte Lage, im Zentrum der südlichen Hälfte der Provinz, in der Nähe der Städte Úbeda und Baeza, Weltkulturerbe, sowie des Naturparks Sierra Mágina und des Naturparks Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas, der von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt wurde.

Jódar ist die bevölkerungsreichste Stadt in der Region Sierra Mágina und deren Hauptstadt. Aufgrund seiner Lage im Nordwesten der Region ist es das Eingangstor zur Region Sierra Mágina, die im Süden an die Provinz Granada grenzt. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 149 Quadratkilometern und wird von den Flüssen Guadalquivir, Jandulilla und Arroyo de la Condesa durchflossen.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerung
1900 1950 1970 2001 2019
7.109 13.560 12.284 11.985 11.667

Wirtschaft

Jódar ist eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, allerdings mit einem hohen Grad an Tertiarisierung aufgrund der Unterentwicklung des industriellen Sektors. Der Olivenhain ist die Hauptwirtschaftsressource.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
Gemeinden in der Provinz Jaén

Albanchez de Mágina | Alcalá la Real | Alcaudete | Aldeaquemada | Andújar | Arjona | Arjonilla | Arquillos | Arroyo del Ojanco | Baeza | Bailén | Baños de la Encina | Beas de Segura | Bedmar y Garcíez | Begíjar | Bélmez de la Moraleda | Benatae | Cabra del Santo Cristo | Cambil | Campillo de Arenas | Canena | Carboneros | Cárcheles | La Carolina | Castellar | Castillo de Locubín | Cazalilla | Cazorla | Chiclana de Segura | Chilluévar | Escañuela | Espelúy | Frailes | Fuensanta de Martos | Fuerte del Rey | Génave | La Guardia de Jaén | Guarromán | Higuera de Calatrava | Hinojares | Hornos | Huelma | Huesa | Ibros | La Iruela | Iznatoraf | Jabalquinto | Jaén | Jamilena | Jimena | Jódar | Lahiguera | Larva | Linares | Lopera | Lupión | Mancha Real | Marmolejo | Martos | Mengíbar | Montizón | Navas de San Juan | Noalejo | Orcera | Peal de Becerro | Pegalajar | Porcuna | Pozo Alcón | Puente de Génave | La Puerta de Segura | Quesada | Rus | Sabiote | Santa Elena | Santiago de Calatrava | Santiago-Pontones | Santisteban del Puerto | Santo Tomé | Segura de la Sierra | Siles | Sorihuela del Guadalimar | Torredelcampo | Torreblascopedro | Torredonjimeno | Torreperogil | Torres | Torres de Albánchez | Úbeda | Valdepeñas de Jaén | Vilches | Villacarrillo | Villanueva de la Reina | Villanueva del Arzobispo | Villardompardo | Los Villares | Villarrodrigo | Villatorres