Johann Brockhoff

Dieser Artikel befasst sich mit dem Maler und Grafiker Johann Brockhoff. Zum Juristen und Geheimen Hofrat siehe Johann Nepomuk Brockhoff.

Johann Brockhoff (* 16. Juni 1871 in Aachen; † 1942 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Leben

Brockhoff war der Sohn eines Kaufmanns. Seine künstlerische Ausbildung begann er von 1889 bis 1891 als Schüler der Dresdner Akademie. Von 1893 bis 1895 war er Schüler an der Académie Julian in Paris, danach wieder an der Dresdner Akademie unter Carl Bantzer. Den Abschluss bildete 1899 bis 1901 das Studium im Fach Druckgrafik bei Peter von Halm an der Kunstakademie München.[1]

Brockhoff ließ sich in München nieder, wo er Mitbegründer einer Privatschule für Grafische Künste war.[2] Zu seinen Schülern zählten u. a. Rüdiger Berlit, Hans Gött und Roi Partridge.

Literatur

  • Otto Weigmann: Brockhoff, Johann. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 39 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Brockhoff, Johann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 319 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). 

Einzelnachweise

  1. 02022 Johann Brockhoff. In: Matrikelbuch 1884–1920. (1899) bei BSB München online, abgerufen am 13. Januar 2016.
  2. Brockhoff, Joh. Kunstmaler u. Schule f. graphische Künste, Theresienstr. 75/3. In: Adressbuch von München. 1915, S. 80 (bildsuche.digitale-sammlungen.de).
Normdaten (Person): GND: 1078074836 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 194144782957443651275 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brockhoff, Johann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 16. Juni 1871
GEBURTSORT Aachen
STERBEDATUM 1942
STERBEORT München