Johann Valentin Francke

Der Philologe Johann Valentin Franke.

Johann Valentin Francke (* 31. März 1792 in Husum; † 24. Septemberjul. / 6. Oktober 1830greg. in Dorpat, Livland) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Johann Valentin Francke, der Sohn des Theologen Georg Samuel Francke (1763–1840), studierte von 1810 bis 1815 an der Universität Kiel Klassische Philologie, vor allem bei Karl Friedrich Heinrich. Nach Promotion und Habilitation hielt er ab 1815 Vorlesungen an der Universität ab. 1819 ging er als Subrektor an das Gymnasium zu Flensburg. 1821 erhielt er eine ordentliche Professur an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat (heute Universität Tartu), die er bis zu seinem frühen Tod im Alter von 38 Jahren innehatte.

Franckes Forschungsarbeit war besonders den griechischen Elegikern (Kallinos, Tyrtaios) und dem römischen Satiriker Juvenal gewidmet. Außerdem verfasste er im Auftrag der Universität Dorpat zahlreiche lateinische und griechische Gelegenheitsgedichte und veröffentlichte die Inschriften, die Otto Friedrich von Richter (1791–1816) im Orient gesammelt hatte.

Schriften (Auswahl)

  • Callinus sive quaestionis de origine carminis elegiaci tractatio critica. Accedunt Tyrtaei reliquiae cum prooemio et critica annotatione. Altona und Leipzig 1816
  • Ueber ein Einschiebsel Tribonian’s beim Ulpian, die Verbannung nach der großen Oase betreffend; ein Brief an den Herrn Etatsrath Cramer in Kiel. Kiel 1819
  • Examen criticum D. Junii Juvenalis vitae. Altona und Leipzig 1820
  • De vita D. Iunii Iuvenalis quaestio altera. Dorpat 1827
  • Griechische und lateinische Inschriften, gesammelt von Otto Friedrich von Richter, herausgegeben von Johann Valentin Francke. Berlin 1830

Literatur

  • Conrad Bursian: Francke, Johann Valentin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 238.
  • Friedrich Volbehr: Professoren und Dozenten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Vierte Auflage, bearbeitet von Rudolf Bülck, abgeschlossen von Hans-Joachim Newiger. Kiel 1956, S. 204
Wikisource: Johann Valentin Francke – Quellen und Volltexte
Inhaber der Lehrstühle für „altklassische Philologie, Ästhetik und Kunstgeschichte“ an der Universität Dorpat

Erster Lehrstuhl: Karl Morgenstern (1802–1834) | Ludwig Preller (1838–1843) | Ludolf Stephani (1846–1850) | Ludwig Mercklin (1851–1862) | Ludwig Schwabe (1863–1872) | Eugen Petersen (1873–1879) | Georg Loeschcke (1879–1889) | Wladimir Malmberg (1890–1907) | Ernst Felsberg (1907–1918)

Zweiter Lehrstuhl: Johann Valentin Francke (1821–1830) | Christian Friedrich Neue (1831–1861) | Karl Heinrich von Paucker (1861–1875) | Ludwig Mendelssohn (1876–1896)

Dritter Lehrstuhl: Wilhelm Hoerschelmann (1875–1895)

Normdaten (Person): GND: 116697547 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 62306967 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Francke, Johann Valentin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 31. März 1792
GEBURTSORT Husum
STERBEDATUM 6. Oktober 1830
STERBEORT Dorpat, Livland