Johannes Maus

Johannes Maus (* 27. Dezember 1916 in Blankenburg bei Berlin; † 5. Februar 1985 in Ost-Berlin) war ein deutscher Hörspielsprecher, Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler.

Leben

Maus gehörte fast 35 Jahre, von 1950 bis zu seinem Tod 1985, zum Schauspielerensemble des Deutschen Theaters in Berlin. Daneben übernahm er zahlreiche Film- und Fernsehrollen. Besondere Bekanntheit erlangte er 1953 durch die Verfilmung der Geschichte vom kleinen Muck, in der er den erwachsenen Muck verkörpert, der den Dorfkindern die Geschichte seines Lebens erzählt. Vater dreier Kinder. Sohn Claus-Jürgen, Hans-Peter und Tochter Monika.

Filmografie

Theater

Hörspiele

  • 1959: Rolf H. Czayka: Der Wolf von Benedetto – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1959: Karlernst Ziem/René Ziem: Der Fall Dinah Furner – Regie: Werner Grunow (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1960: Anna und Friedrich Schlotterbeck: An der Fernverkehrsstraße 106 (Soldat) – Regie: Theodor Popp (Rundfunk der DDR)
  • 1961: Jane Kavcic: Zug Nr. 612 (Heizer) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1964: Martine Monod: Normandie-Njemen – Bearbeitung und Regie: Fritz Göhler (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1967: Hans Siebe: Spuren im Sand Hempel – Regie: Joachim Staritz (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Day Keene/Warren Brand: Naked Fury – Nackte Gewalt – Regie: Helmut Hellstorff (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Friedrich Wolf: Die Matrosen von Cattaro – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Hans Siebe: Der Mitternachtslift (Kriminalleiter) – Regie: Fritz Göhler (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (Deutscher der herzoglichen Leibwache) – Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Fritz Selbmann: Ein weiter Weg – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel (8 Teile) – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Dimitar Gulew: Unterwegs zum anderen Ufer (Damjan) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Claude Prin: Potemkin 68 (Arbeiter) – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Peter Hacks nach Aristophanes: Der Frieden (1. Sklave) – Regie: Wolf-Dieter Panse (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Will Lipatow: Der Dorfdetektiv – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Eduard Claudius: Vom schweren Anfang (Maurer Neusel) – Regie: Horst Liepach (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Gerhard Jäckel: Die Kandidatin (Handwerker) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspiel: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Helga Pfaff: Die Schildbürger (Maurer) – Regie: Horst Liepach (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Tschingis Aitmatow: Die Straße des Sämanns (Eisenbahner) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: William Shakespeare: Othello – Regie: Gert Andreae (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Klaus G. Zabel: Napoleon und die Zöllner (Alter Mann) – Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Armand Lanoux: Der Hüter der Bienen – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1971: Heinrich Mann: Die Vollendung des Königs Henri Quatre – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1972: Joachim Witte: Die wilden Ritter der Reckeburg (Karl) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Bertolt Brecht: Leben des Galilei – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Linda Teßmer: Am schwarzen Mann (ABV Kornelius) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Albert Plau: Villa Klamé (Händler) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Augusto Boal: Torquemada – Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Tom Wittgen: Der Mann mit dem Hocker (Angler) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1976: Rudolf Bartsch: Der geschenkte Mörder (Angler) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Kriminalhörspiel (Teil 1) – Rundfunk der DDR)
  • 1979: Charles Dickens: Der ungebetene Gast – Regie: Horst Liepach (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1980: Fritz Rudolf Fries: Der fliegende Mann – Regie: Horst Liepach (Biographie – Rundfunk der DDR)
  • 1983: Wolfgang David: Furcht vor Amseln (Wärter) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • Johannes Maus bei IMDb
  • Johannes Maus bei DEFA-Sternstunden
Normdaten (Person): GND: 142200646 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr00011524 | VIAF: 240184891 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Maus, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Hörspielsprecher, Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler
GEBURTSDATUM 27. Dezember 1916
GEBURTSORT Berlin-Blankenburg
STERBEDATUM 5. Februar 1985
STERBEORT Berlin