Jonathan Noyce

Jonathan Noyce (2017)

Jonathan Mark Thomas Noyce [nʊɪs] (* 15. Juli 1971 in Sutton Coldfield, heute Teil von Birmingham, West Midlands, England),[1] ist ein britischer Musiker. Er spielt E-Bass und ist in erster Linie bekannt als Mitglied der britischen Rockband Jethro Tull (1995 bis 2007).[2] Noyce arbeitete auch jahrelang mit dem Gitarristen und Sänger Gary Moore zusammen.[3]

Leben

Kindheit, Jugend und Ausbildung

Sein Vater Peter war Chorleiter und Assistenzorganist an der Kathedrale von Lichfield, seine Mutter Jane Stadtplanerin.[4] Jonathan wuchs auf mit den Klängen der Chöre, Orgeln und mit der Orchestermusik, die auf der kleinen Plattensammlung seiner Eltern zu hören waren.[2] Mit 16 und 17 Jahren spielte er Schlagwerk, kleine Trommeln, Pauken und Xylophone in Orchestern. Später probierte er viele andere Musikinstrumente aus, z. B. Klavier, Gitarre und Trompete. Seinen ersten bezahlten Gig mit dem Bass bekam er mit 17.[5] Er ist Absolvent der Royal Academy of Music in London.[1]

Karriere

Frühe Karriere

Seinen ersten Erfolg hatte Noyce mit der britischen Popgruppe Take That[4], für die er bei einer Studioaufnahme 1993 E-Bass spielte. In diesem Zeitraum arbeitete er eng mit dem Produzenten Joey Negro alias Dave Lee zusammen.[6]

Im Jahr 1995 trafen sich Noyce und Jethro-Tull-Gitarrist Martin Barre, der ihn bat, bei seinem Soloalbum The Meeting mitzuspielen.[7] Daraus wurde für Noyce eine Gelegenheit, Jethro-Tull-Frontmann Ian Anderson kennenzulernen, der ihn einlud, bei seiner Divinities-Welttournee mitzumachen. Ein paar Monate später erklärte Dave Pegg seinen Rücktritt von Jethro Tull. Jonathan Noyce war die erste Wahl als Nachfolger und kam im August 1995 zur Band.[1][2][8] Während seiner elf Jahre mit Jethro Tull reiste er um die Welt und wirkte bei den Aufnahmen von einigen Studioalben sowie Live-Einspielungen mit. Seine letzte Tätigkeit mit Jethro Tull war die Arbeit an The Jethro Tull Christmas Album 2003.[9]

Nach seinen eigenen Worten spielt er ‚Tarn-Bass‘: „Du kannst ihn nicht hören, aber du kannst ihn fühlen“.[10]

Eines seiner Vorbilder ist der Bassist und Sänger Mark King von Level 42.[11] Abgesehen von Jethro Tull arbeitete Noyce lange mit dem Gitarristen Gary Moore[3][12] zusammen, er spielte bei dessen Blues-Album Old New Ballads mit und dem Gedenkkonzert für Phil Lynott, One Night in Dublin, bei dem Mitglieder von Thin Lizzy dabei waren, ebenso bei Moores letzter aufgezeichneter Show Live At Montreux 2010. 2006 spielte Noyce bei einigen europäischen Tour-Terminen von The Divine Comedy. Seit 2007 ist Noyce Mitglied der britischen Band Archive.[13] Rick Wakeman holte ihn 2009 für seine Konzerte im Hampton Court Palace. Diese Shows sind als The Six Wives of Henry VIII Live at Hampton Court Palace aufgenommen und gefilmt worden.[14][15] Bei Gary Moores Sommer-Rock-Tournee 2010 durch ganz Europa spielte Noyce wieder mit. Zur Band gehörte ebenfalls der Schlagzeuger Darrin Mooney und Neil Carter, Gitarre und Keyboard. Dieses Celtic-Rock-Projekt endete mit dem plötzlichen Tod von Moore am 6. Februar 2011.[3][16]

Weitere Karriere

2010 hatte Jonathan Noyce einen seiner größten kommerziellen Erfolge mit der Veröffentlichung des Werks Bleu Noir[17] der französisch-kanadischen Sängerin Mylène Farmer, für die Noyce alle Bass-Tracks lieferte. Beim Eurosonic Festival im Januar des gleichn Jahres unterstützte Noyce den Debüt Auftritt von Love Amongst Ruin. Zwei Jahre später arbeitete er wieder mit seinem ehemaligen Jethro-Tull-Bandkollegen Martin Barre zusammen,[18] bei Live-Shows in ganz Europa. Auf Barres Soloalbum Away With Words (2013) ist Noyce ebenfalls zu hören.[19] Im selben Jahr schloss er sich für einige Shows Sixto Rodriguez an, unter anderem beim Montreux Jazz Festival und dem Glastonbury Festival. Im Dezember war er bei einem Konzert von Pentangle dabei, bei dem das Leben von Bert Jansch gewürdigt wurde.

Bei der Gentle-Giant-Ableger-Band Drei Freunde spielte Noyce 2014 mit. Er war auch wieder mit Martin Barre auf Tour[20] Er spielte die Soundtracks zu den Filmen I Am Ali[21] und The Man From U.N.C.L.E. mit ein. Archive veröffentlichte den Film Axiom und war beim Montreux Jazz Festival. Noyce war der Produzent von Mike Marlins Album The Secret of My Success. Beim Archive-Album Restriction (2015) spielte Noyce sowohl Bass[22] als auch Minimoog. Im Jahr darauf war er mit dieser Band auf Tournee. Beim Soundtrack des Films King Arthur: Legend of the Sword von Guy Ritchie 2016 war Noyce am Bass.[23] Der Titelsong des Films Gold – Gier hat eine neue Farbe von Stephen Gaghan (Musik Daniel Pemberton), komponiert und eingespielt von Iggy Pop und DJ Danger Mouse. Noyce hat dazu und zur übrigen Filmmusik beigetragen.[23] Er spielte auch mit auf The False Foundation[24] (Archive). 2020 war Mr. Noyce am Album Nine Witches Under A Walnut Tree von Oscillazioni Alchemico Kreative (O.A.K.) beteiligt.[25]

Einflüsse

J.S. Bach, The Beatles, Miles Davis, Aphex Twin, Squarepusher, Tom Petty & The Heartbreakers; Stille, Chemie, Sonar[23]

Equipment

E-Bässe

Hauptinstrumente von Jonathan Noyce sind eine original 1960 Fender-Precision-Bass-Gitarre[26] (die einen „eineiigen Zwilling“ hat, von Fender Masterbuilt Handwerker Ian Waller gebaut), Yamaha-Bässe (BB1100s, Fretless, BB3000 & BB2025X), Wal-Bässe (custom 4, 4 Fretless- und 5-String), Fender Musicmaster, einen 1964 Fender Jazz Bass, einen Epiphone Rivoli Bass, einen Guild Akustik und einen Zeta Crossover UEB und einen Music Man StingRay.[27] Seit April 2015 ist auch ein Höfner-Bass dabei.[23] Er benutzt D’Addario und Flatwound-Saiten.[28]

Tasteninstrumente

Zusätzlich spielt Noyce Keyboards, Minimoog[29] und Moog Bass.[30]

Literatur

  • Karl Schramm (Hrsg., Übers.): Jethro Tull Songbook. Palmyra, Heidelberg 2011, ISBN 3-9802298-5-8.

Einzelnachweise

  1. a b c Gary Hill: Artist Biography by Gary Hill. In: ALLMUSIC. Abgerufen am 31. Mai 2018. 
  2. a b c Jonathan Noyce, Bass Guitar. In: Jethro Tull. jethrotull.com, 2015, abgerufen am 31. Mai 2018. 
  3. a b c Gary Moore Biography. gary-moore.com, 1993, abgerufen am 27. April 2018. 
  4. a b Jonathan Mark Noyce, Band Member. In: zoominfo. zoominfo.com, abgerufen am 7. Oktober 2017. 
  5. A Few Words With...Jonathan Noyce. In: Progsheet. progsheet1.hypermart.net, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  6. Universe Of Love. discdogs.com, 1993, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  7. THE MEETING, Martin Barre Crossover Prog. In: progarchives.com. Abgerufen am 30. August 2021 (englisch). 
  8. JONATHAN NOYCE. In: Hawaii Book Library. hawaiilibrary.net, 2015, abgerufen am 22. April 2015. 
  9. Zachary Nathanson: Review: Jethro Tull – The Zealot Gene. In: echoesanddust.com. 11. Februar 2022, abgerufen am 29. Mai 2023 (englisch). 
  10. JETHRO TULL: (LIVING WITH THE PAST) – 2001 LIVE CONCERT FOOTAGE. 33:48. In: Jethro Tull. youtube.com, 2015, abgerufen am 4. September 2015. 
  11. Jon Liebman: Exclusive interview. forbassplayersonly.com, 15. März 2021, abgerufen am 19. April 2021 (englisch). 
  12. Robert William GARY MOORE. In: Gary Moore. gary-moore.com, 2015, abgerufen am 22. April 2015. 
  13. Archive Jonathan Noyce. In: SPIRIT OF ROCK. spirit-of-rock.com, 2015, abgerufen am 22. April 2015. 
  14. Rick Wakeman The Six Wives Of Henry VIII - Live At Hampton Court Palace. In: BABY-BLAUE SEITEN. babyblaue-seiten.de, 2015, abgerufen am 28. April 2015. 
  15. THE SIX WIVES OF HENRY VIII – LIVE AT HAMPTON COURT PALACE (DVD) Rick Wakeman Symphonic Prog. In: prog-archives. progarchives.com, 2015, abgerufen am 28. April 2015. 
  16. Robert William GARY MOORE. In: Gary Moore. gary-moore.com, 2015, abgerufen am 22. April 2015. 
  17. Bleu Noir, credits. In: ALLMUSIC. allmusic.com, 2015, abgerufen am 28. April 2015. 
  18. Jethro Tull guitarist Martin Barre takes high road on TAAB2 rift. In: Goldmine. goldminemag.com, 2015, abgerufen am 22. April 2015. 
  19. MARTIN BARRE & JONATHAN NOYCE BAND. In: where’s up? wheresup.com, 2015, abgerufen am 22. April 2015. 
  20. Jethro Tull-Gitarrist Martin Barre spielt in Münster. 14. August 2014, abgerufen am 14. Mai 2016. 
  21. Song Credits. In: Soundtrack.Net. soundtrack.net, 2015, abgerufen am 22. April 2015. 
  22. Restriction. In: ALLMUSIC. allmusic.com, 2016, abgerufen am 7. Oktober 2017. 
  23. a b c d Jonathan Noyce: Jonathan Noyce's Conscientious and Fully Formed Musical Information Page. In: facebook. 17. März 2017, abgerufen am 5. Juni 2017 (englisch). 
  24. The False Foundation. In: Allmusic. allmusic.com, 2016, abgerufen am 7. Oktober 2017. 
  25. Juergen Meurer: Oscillazioni Alchemico Kreative (O.A.K.) – Nine Witches Under A Walnut Tree. In: betreutesproggen.de. 28. Februar 2021, abgerufen am 29. Mai 2023. 
  26. Jonathan Noyce. equipboard.com, abgerufen am 7. Oktober 2017. 
  27. Music Man Stingray Bass. In: equipboard.com. Abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  28. Q & A with Jonathan Noyce. jethrotull.probands.com, 30. Juni 2008, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  29. profile. In: LinkedIn. linkedin.com, 2015, abgerufen am 23. April 2015. 
  30. Archive – Controlling Crowds. In: Discogs. discogs.com, 2015, abgerufen am 23. April 2015. 
  • Jonathan Noyces Seite bei myspace (englisch)
  • Artist Biography by Gary Hill (englisch)
Studioalben
Livealben
  • Jethro Tull Live – Bursting Out
  • A Little Light Music
  • Living with the Past (live)
  • Aqualung Live
  • Live at Montreux 2003
  • Around the World Live [DVD]
  • Minstrel in the Gallery – 40th Anniversary: La Grande Édition
  • Live at Hammersmith ’84
  • Nothing Is Easy: Live At The Isle Of Wight 1970
  • Live at Madison Square Garden 1978
  • Live at Carnegie Hall 1970
Kompilationen
Videoalben
  • Nothing Is Easy: Live at the Isle of Wight 1970
  • Live at Montreux 2003
  • Slipstream
  • This is the first 20 Years
  • A New Day Yesterday – The 25th Anniversary Collection
  • Living with the Past
  • Jack in the Green
  • Passion Flute – Live 2005
  • Jethro Tull – Their Fully Authorised Story
  • Live at Madison Square Garden 1978
  • Live at Avo Session Basel
Singles
  • Love Story
  • Living in the Past
  • Sweet Dream
  • The Witch’s Promise / Teacher
  • Bourée
  • Hymn 43
  • Life Is a Long Song / Up the Pool
  • A Passion Play (Edit Nr. 8)
  • Bungle in the Jungle
  • Minstrel in the Gallery
  • Locomotive Breath
  • Ring Out, Solstice Bells
  • The Whistler
  • Lap of Luxury
  • Steel Monkey
  • Said She Was a Dancer
  • Another Christmas Song
  • Rocks on the Road
  • Living in the (Slightly More Recent) Past
  • The Jethro Tull Christmas EP
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Gary Moore
  • Ballads & Blues 1982–1994
  • Out in the Fields – The Very Best of
  • Walking by Myself – The Best of the Blues
  • Blues And More
  • Streets & Walkways: The Best of Garry Moore & Colosseum II
  • Blood of Emeralds – The Very Best of Gary Moore Part 2
  • Have Some Moore: The Best of Gary Moore
  • Parisienne Walkways: The Blues Collection
  • Back on the Streets: The Rock Collection
  • Have Some Moore 2: The Best of Gary Moore
  • The Platinum Collection
  • Legacy
  • Blues and Beyond
Videoalben
  • Ballads and Blues – Live
  • Live at the Monsters of Rock
  • Live at Montreux 1990
  • One Night in Dublin: A Tribute to Phil Lynott
  • The Definitive Montreux Collection
  • Wild Frontier Tour: Live at Isstadion
  • Live at Montreux 2010
  • Blues for Jimi
  • Live in Chippenham
  • Emerald Aisles – Live in Ireland
  • Videosingles
  • Live in Belfast
  • An Evening of the Blues
  • Live Blues
  • Blues for Greeny Live
Singles
  • Parisienne Walkways
  • Always Gonna Love You
  • Falling in Love with You
  • Hold On to Love
  • Shapes of Things
  • Empty Rooms
  • Out in the Fields
  • Empty Rooms [1985]
  • Over the Hills and Far Away
  • Wild Frontier
  • Friday on My Mind
  • The Loner
  • Take a Little Time
  • After the War
  • Ready for Love
  • Oh Pretty Woman
  • Still Got the Blues (For You)
  • Walking by Myself
  • Too Tired
  • Cold Day in Hell
  • Story of the Blues
  • Since I Met You Baby
  • Separate Ways
  • Parisienne Walkways ’93
  • Where in the World
  • Need Your Love so Bad
  • One Good Reason
  • I Have Found My Love in You
  • Spanish Guitar
  • Nuclear Attack
  • Rockin’ Every Night
  • End of the World
  • Don’t Take Me for a Loser
  • Teenage Idol
  • Military Man
  • Run for Cover
  • Listen to Your Heartbeat
  • Reach for the Sky
  • Crying in the Shadows
  • Led Clones
  • Livin’ on Dreams
  • Moving On
  • Midnight Blues
  • Only Fool in Town
  • One Day
  • If I Loved Another Woman
  • Always There for You
  • Picture of the Moon
Normdaten (Person): VIAF: 285149294305180521683 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 22. März 2019.
Personendaten
NAME Noyce, Jonathan
ALTERNATIVNAMEN Noyce, Jonathan Mark Thomas (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Musiker
GEBURTSDATUM 15. Juli 1971
GEBURTSORT Sutton Coldfield, Warwickshire, England