José Telles da Conceição

José Telles da Conceição (* 23. Mai 1931 in Rio de Janeiro; † 18. Oktober 1974 ebenda) war ein brasilianischer Leichtathlet, der in den Sprintdisziplinen, im Hürdenlauf und in drei Sprungdisziplinen international antrat. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille im Hochsprung bei den Olympischen Spielen 1952.

Karriere

1951 nahm José Telles da Conceição Panamerikanischen Spielen teil und belegte den vierten Platz im Hochsprung. Im Mai 1952 gewann er den ersten von zehn Titeln bei Südamerikameisterschaften: er siegte im Hochsprung mit 1,90 Meter. Im Juli 1952 trat er bei den Olympischen Spielen in Helsinki zunächst im Hochsprung an und überquerte 1,98 Meter. Damit gewann er die Bronzemedaille hinter den US-Amerikanern Walt Davis und Ken Wiesner. Drei Tage später trat José Telles da Conceição auch zur Qualifikation im Dreisprung an, schied aber mit 14,46 Meter in der Qualifikation aus.

Bei den Südamerikameisterschaften 1954 in São Paulo war er mit drei Titeln und einer Silbermedaille erfolgreichster Teilnehmer. Im Hochsprung überquerte er 2,00 Meter, dieser Meisterschaftsrekord stand bis 1971. 1955 gewann er bei den Panamerikanischen Spielen in Mexiko-Stadt mit 21,6 Sekunden im 200-Meter-Lauf und 1,91 Meter im Hochsprung zwei Bronzemedaillen, jeweils hinter zwei US-Amerikanern. 1956 ließ Conceição die Südamerikameisterschaften aus, um sich ganz auf die Olympischen Spiele in Melbourne zu konzentrieren, die erst Ende November stattfanden. Dort überquerten 22 Springer die Qualifikationshöhe von 1,92 Meter, im Finale gelangen Conceição dann nur 1,86 Meter, womit er einen geteilten 21. Platz belegte. Im 200-Meter-Lauf erreichte er das Finale und belegte in 21,3 Sekunden den sechsten Platz.

Vier Jahre nach seinen drei Goldmedaillen in São Paulo war José Telles da Conceição bei den Südamerikameisterschaften 1958 mit vier Goldmedaillen noch erfolgreicher. Bei seinem überlegenen Sieg im 200-Meter-Lauf hatte er einen Vorsprung von 0,7 Sekunden. 1960 nahm er zum dritten Mal an Olympischen Spielen teil, schied aber im 200-Meter-Lauf bereits im Viertelfinale aus.

Bei einer Körpergröße von 1,86 Meter betrug sein Wettkampfgewicht 74 Kilogramm.

Telles da Conceição wurde 1974 in Rio de Janeiro ermordet.[1]

Medaillen

Olympische Spiele

  • 1952
    • Hochsprung: Bronze

Panamerikanische Meisterschaften

  • 1955
    • 200-Meter-Lauf: Bronze
    • Hochsprung: Bronze

Südamerikameisterschaften

  • 1952
    • 100-Meter-Lauf: Bronze
    • Hochsprung: Gold
  • 1954
    • 100-Meter-Lauf: Silber
    • 200-Meter-Lauf: Gold
    • Sprintstaffel: Gold
    • Hochsprung: Gold
  • 1958
    • 100-Meter-Lauf: Gold
    • 200-Meter-Lauf: Gold
    • Sprintstaffel: Gold
    • Hochsprung: Gold
  • 1961
    • 100-Meter-Lauf: Bronze
    • 110-Meter-Hürdenlauf: Silber
    • Sprintstaffel: Silber
  • 1963
    • 110-Meter-Hürdenlauf: Silber
    • Sprintstaffel: Gold
  • 1965
    • Sprintstaffel: Gold
    • Weitsprung: Bronze

Bestleistungen

  • 100-Meter-Lauf: 10,2 Sekunden (1957)
  • 200-Meter-Lauf: 20,8 Sekunden (1955)
  • Hochsprung: 2,00 Meter (1954)
  • Dreisprung: 14,56 Meter (1951)

Literatur

  • Winfried Kramer: South American Track & Field Championships 1919–1995. Neunkirchen 1996

Weblinks

  • José Telles da Conceição in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Panamerikanische Spiele
  • Südamerikameisterschaften

Einzelnachweise

  1. José da Conceição Bio, Stats and Results. Sports-Reference.com, archiviert vom Original am 17. April 2020; abgerufen am 25. September 2015. 
Südamerikameister im 100-Meter-Lauf

1919: Henry Bowles | 1920: Marcelo Uranga | 1924: Miguel Enrico | 1926: Eduardo Albe | 1927: Juan Piña | 1929: Hernán Spinassi | 1931: Carlos Bianchi | 1933: José Xavier de Almeida | 1935: José Xavier de Almeida | 1937: José de Assis | 1939: José de Assis | 1941: José de Assis | 1943: Adelio Márquez | 1945: José de Assis | 1947: Gerardo Bönnhoff | 1949: Gerardo Salazar | 1952: Gerardo Salazar | 1954: Paulo de Fonseca | 1956: Paulo de Fonseca | 1958: José Telles da Conceição | 1961: Arquímedes Herrera | 1963: Arquímedes Herrera | 1965: Iván Moreno | 1967: Iván Moreno | 1969: Iván Moreno | 1971: Félix Mata | 1974: Rui da Silva | 1975: Rui da Silva | 1977: Rui da Silva | 1979: Altevir de Araújo | 1981: Katsuhiko Nakaya | 1983: Nelson dos Santos | 1985: Arnaldo da Silva | 1987: Robson da Silva | 1989: John Jairo Mena | 1991: Robson da Silva | 1993: Robson da Silva | 1995: Robson da Silva | 1997: Sebastián Keitel | 1999: André da Silva | 2001: Raphael de Oliveira | 2003: Édson Ribeiro | 2005: André da Silva | 2006: Daniel Grueso | 2007: Vicente de Lima | 2009: Alonso Edward | 2011: Nilson André | 2013: Álex Quiñónez | 2015: Diego Palomeque | 2017: Diego Palomeque | 2019: Rodrigo do Nascimento | 2021: Felipe Bardi | 2023: Issam Asinga

Südamerikameister im 200-Meter-Lauf

1919: Isabelino Gradín | 1920: Isabelino Gradín | 1924: Félix Escobar | 1926: Eduardo Albe | 1927: Juan Piña | 1929: Hernán Spinassi | 1931: Carlos Bianchi | 1933: José Vicente Salinas | 1935: José Vicente Salinas | 1937: Carlos Hoffmeister | 1939: José de Assis | 1941: José de Assis | 1943: Roberto Valenzuela | 1945: José de Assis | 1947: Alberto Triulzi | 1949: Mario Fayos | 1952: Gerardo Bönnhoff | 1954: José Telles da Conceição | 1956: João Pires Sobrinho | 1958: José Telles da Conceição | 1961: Horacio Esteves | 1963: Arquímedes Herrera | 1965: Carlos Baron | 1967: Pedro Grajales | 1969: Iván Moreno | 1971: Fernando Acevedo | 1974: Rui da Silva | 1975: Rui da Silva | 1977: Rui da Silva | 1979: Altevir de Araújo | 1981: Paulo Correia | 1983: Paulo Correia | 1985: Robson da Silva | 1987: Robson da Silva | 1989: Robson da Silva | 1991: Robson da Silva | 1993: Robson da Silva | 1995: Robson da Silva | 1997: Claudinei da Silva | 1999: Édson Ribeiro | 2001: André da Silva | 2003: Heber Viera | 2005: André da Silva | 2006: Basílio de Moraes | 2007: Sandro Viana | 2009: Alonso Edward | 2011: Daniel Grueso | 2013: Álex Quiñónez | 2015: Álex Quiñónez | 2017: Bernardo Baloyes | 2019: Bernardo Baloyes | 2021: Felipe Bardi | 2023: Issam Asinga

Südamerikameister im Hochsprung

1919: Carlos Patiño | 1920: Hernán Orrego | 1924: Valerio Vallanía | 1926: Valerio Vallanía | 1927: Valerio Vallanía | 1929: Valerio Vallanía | 1931: Valerio Vallanía | 1933: Alfonso Burgos | 1935: Ícaro Mello | 1937: Julio Mera | 1939: Julio Mera | 1941: Guido Hanning | 1943: Antonio Barrionuevo | 1945: Hércules Azcune | 1947: Alfredo Jadresic | 1949: Hércules Azcune | 1952: José Telles da Conceição | 1954: José Telles da Conceição | 1956: Oscar Bártoli | 1958: José Telles da Conceição | 1961: Eugenio Velasco | 1963: Roberto Abugattás | 1965: Eleuterio Fassi | 1967: Oscar Canqui | 1969: Luis Arbulú | 1971: Luis Barrionuevo | 1974: Luis Arbulú | 1975: Benedito Francisco | 1977: Irajá Cecy | 1979: Daniel Mamet | 1981: Jorge Archanjo | 1983: Jorge Archanjo | 1985: Milton Riitano Francisco | 1987: Fernando Moreno | 1989: Milton Riitano Francisco | 1991: Gilmar Mayo | 1993: Hugo Muñoz | 1995: Gilmar Mayo | 1997: Gilmar Mayo | 1999: Fabrício Romero | 2001: Jessé de Lima | 2003: Fabrício Romero | 2005: Gilmar Mayo | 2006: Jessé de Lima | 2007: Jessé de Lima | 2009: Jessé de Lima | 2011: Diego Ferrín | 2013: Talles Silva | 2015: Fernando Ferreira | 2017: Eure Yáñez | 2019: Alexander Bowen | 2021: Fernando Ferreira | 2023: Carlos Layoy

Personendaten
NAME Conceição, José Telles da
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 23. Mai 1931
GEBURTSORT Rio de Janeiro
STERBEDATUM 18. Oktober 1974
STERBEORT Rio de Janeiro