Kökdschanggak

Kökdschanggak
Көкжаңгак

Ort in Kirgisistan
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Kökdschanggak (Kirgisistan)
Kökdschanggak (Kirgisistan)
Kökdschanggak
Basisdaten
Oblus Dschalal-Abad
Rajon Susak
Koordinaten 41° 2′ N, 73° 12′ O41.03333333333373.2Koordinaten: 41° 2′ 0″ N, 73° 12′ 0″ O
Fläche: 12,13 km²
Einwohner 12.234 (2022[1])
Bevölkerungsdichte 1.009 Einwohner je km²
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart Stadt

Kökdschanggak (auch Kökjanggak oder Kök-Dschanggak, kirgisisch Көкжаңгак) ist eine Stadt im kirgisischen Oblus Dschalal-Abad mit 12.234 Einwohnern (Stand 2022).[1]

Ortseingang von Kökdschanggak

Geographie

Kökdschanggak ist die einzige Stadt des Rajon Susak. Die Stadt liegt an einer hier endenden Bahnstrecke aus Usbekistan über Dschalal-Abad. Des Weiteren führt eine asphaltierte Straße nach Dschalal-Abad. Der Korsontasch, ein linker Nebenfluss des Kökart, fließt durch Kökdschanggak. Die Stadt liegt etwa 30 Kilometer östlich der Oblushauptstadt Dschalal-Abad am Südrand des Ferghanagebirges.[2]

Das Klima dort ist im Winter mild (die durchschnittliche Temperatur im Januar beträgt −10 °C) und im Sommer kühl; im Juli beträgt die durchschnittliche Temperatur 20 °C. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 450 mm, wobei der größte Teil im Winter und Frühling fällt.[2]

Geschichte

Kökdschanggak wurde 1910 an einer Kohlemine gegründet und erhielt 1943 Stadtrecht[3]. Zuvor existierte seit 1896 ein Dorf etwa 4–5 km entfernt. 1931 wurde die Bahnstrecke Dschalal-Abad−Kökdschanggak errichtet, um die Kohle abzutransportieren. 1932 wurde die Kohlemine Kökdschanggak gegründet, und im ersten Jahr wurden nach Plan 160.500 Tonnen Kohle abgebaut. 1979 betrug die Menge 724.000 Tonnen.[2]

Kultur

Auf dem Stadtgebiet gibt es eine Moschee und eine orthodoxe Kirche. Der Buchbestand der zentralen Stadtbibliothek beträgt 98.199 Exemplare.[4]

Bevölkerung

Jahr Einwohnerzahl
1958 etwa 27.000
1970 16.268
1979 17.281
1989 18.837
1999 10.727
2009 10.451
2022 12.234

Quelle:[5][1][2]

Commons: Kökdschanggak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Zensus 2022. Buch 2. Bevölkerung Kirgisistans. Nationales Statistisches Komitee der Kirgisischen Republik, Bischkek 2023
  2. a b c d Verschiedene Autoren: КЫРГЫЗ УЛУТТУК ЭНЦИКЛОПЕДИЯСЫНЫН БАШКЫ РЕДАКЦИЯСЫ. Bischkek 2004, ISBN 9967-14-006-2, S. 495 (bizdin.kg [PDF; 27,2 MB; abgerufen am 6. Dezember 2023]). 
  3. Artikel Kökdschanggak in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D062693~2a%3DK%C3%B6kdschanggak~2b%3DK%C3%B6kdschanggak
  4. citykr.kg
  5. Zensus 2009. Buch 3. Regionen Kirgisistans. Oblus Dschalal-Abad. Nationales Statistisches Komitee der Kirgisischen Republik, Bischkek 2010
Verwaltungszentrum: Dschalal-Abad
Städte

Basar-KorgonR | Dschalal-AbadS | KarakölS | KerbenR | Kökdschanggak | Kotschkor-Ata | MailuusuuS | TaschkömürS | ToktogulR

Siedlungen
städtischen Typs

Ketmentöbö | Köktasch | Kysyldschar | Schamaldysai

Weitere Rajonzentren

Ala-Buka | Kanysch-Kyja | Kasarman | Massy | Susak

Anmerkungen: S – Rajonfreie Stadt, R – Verwaltungszentrum eines Rajons