Kabinett Gerbrandy I

Ministerpräsident Pieter Sjoerds Gerbrandy.

Das Kabinett Gerbrandy I war die Regierung der Niederlande vom 3. September 1940 bis zum 27. Juli 1941 unter Ministerpräsident Pieter Sjoerds Gerbrandy.[1] Das Kabinett war eines der sogenannten „Londoner Kabinette“, da dort während der deutschen Besetzung der Niederlande die Regierung residierte. Als Premierminister war Gerbrandy ein unermüdlicher Kämpfer für die niederländische Sache und inspirierte wie Königin Wilhelmina den niederländischen Widerstand durch Radioansprachen in Radio Oranje, „De stem van strijdend Nederland“ („Die Stimme der kämpfenden Niederlande“), ein ab dem 28. Juli 1940 über die BBC gesendetes Programm. Es kam zu verschiedenen Ministerwechseln, bei denen auch das Verhältnis der Minister zur Königin eine wichtige Rolle spielte. Das Kabinett setzte die Vorbereitungen für den Wiederaufbau der Niederlande nach dem Krieg fort.

Bildung des Kabinetts

Königin Wilhelmina befand sich nach der deutschen Besetzung der Niederlande 1940 wie die Regierung der Niederlande im Exil in London.

Da sie das Gefühl hatte, dass der seit dem 10. August 1939 amtierende Ministerpräsident Dirk Jan de Geer[2] das Kabinett nicht kämpferisch führte, entzog Königin Wilhelmina ihm ihr Vertrauen. Der unmittelbare Grund war De Geers Absicht, für ein paar Wochen in der Schweiz Urlaub zu machen. Mit Ausnahme von Gerbrandy drängten alle Minister die Königin, De Geer als Finanzminister zu behalten, was sie jedoch ablehnte. Justizminister Gerbrandy wurde daraufhin am 3. September 1940 rund ein Jahr nach Beginn des Zweiten Weltkrieges Vorsitzender eines neuen Kabinetts.

Ein Konflikt zwischen der Königin und Verteidigungsminister Adriaan Dijxhoorn über dessen Politik insbesondere im Hinblick auf das Büro für besondere Angelegenheiten (Bureau Bijzondere aangelegenheden) am 12. Juni 1941 führte zu dessen Entlassung.[3][4] Anschließend stellten die anderen Minister ihre Ressorts zur Verfügung. Nach dem Rücktritt von Minister Dijxhoorn erfolgte ein Umbau des Kabinetts und damit die Bildung des zweiten Kabinetts Gerbrandy.

Mitglieder des Kabinetts und Regierungsumbildungen

Mitglieder des Kabinetts

Dem Kabinett gehörten folgende Personen an:

Amt Amtsinhaber Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Ministerpräsident Pieter Sjoerds Gerbrandy ARP 3. September 1940 27. Juli 1941
Minister für Allgemeine Angelegenheiten Hendrik van Boeijen (kommissarisch) CHU 3. September 1940 27. Juli 1941
Außenminister Eelco van Kleffens Parteiloser 3. September 1940 27. Juli 1941
Justizminister Pieter Sjoerds Gerbrandy ARP 3. September 1940 27. Juli 1941
Innenminister Hendrik van Boeijen CHU 3. September 1940 27. Juli 1941
Minister für Unterricht, Kunst und Wissenschaften Gerrit Bolkestein VDB 3. September 1940 27. Juli 1941
Finanzminister Charles Welter (kommissarisch) RKSP 3. September 1940 27. Juli 1941
Verteidigungsminister Adriaan Dijxhoorn
Hendrik van Boeijen
Parteiloser
CHU
3. September 1940
12. Juni 1941
12. Juni 1941
27. Juli 1941
Minister für Wasserwirtschaft Willem Albarda SDAP 3. September 1940 27. Juli 1941
Minister für Handel, Industrie und Schifffahrt Max Steenberghe RKSP 3. September 1940 27. Juli 1941
Minister für Landwirtschaft und Fischerei Aat van Rhijn
Max Steenberghe
CHU
RKSP
3. September 1940
1. Mai 1941
1. Mai 1941
27. Juli 1941
Sozialminister Jan van den Tempel SDAP 3. September 1940 27. Juli 1941
Kolonialminister Charles Welter RKSP 3. September 1940 27. Juli 1941

Regierungsumbildungen

Im Mai 1941 wurde der Minister für Landwirtschaft und Fischerei Van Rhijn zum außerordentlichen Mitglied des Rechnungshofs (Algemene Rekenkamer) ernannt. Da im Bereich Landwirtschaft und Fischerei in der Londoner Exilregierung keine besonderen Schwerpunkte lagen, übernahm der Minister für Handel, Industrie und Schifffahrt Steenberghe kommissarisch das Ressort. Im Juli 1941 traten die katholischen Minister Welter und Steenberghe aus dem Kabinett zurück, nachdem Ministerpräsident Gerbrandy ohne Wissen seiner Kollegen die Einwohner Rotterdams in einer Radioansprache vor einer möglichen Bombardierung der Rotterdamer Häfen durch die Alliierten gewarnt hatte. Gerbrandy warf den katholischen Geistlichen eine defätistische Haltung vor, während Welter und Steenberghe meinten, der Ministerpräsident habe zu selbstherrlich gehandelt.

Commons: Kabinett Gebrandy I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kabinet-Gerbrandy I en II (1940–1945). In: parlement.com. Abgerufen am 4. Januar 2024 (niederländisch). 
  • Kabinett Gerbrandy (Memento vom 3. Dezember 2022 im Internet Archive)
  • The Netherlands: Ministries. In: rulers.org. Abgerufen am 4. Januar 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Mr. P.S. (Pieter) Gerbrandy. In: Parlement & Politiek. Abgerufen am 4. Januar 2024 (niederländisch). 
  2. Jhr.Mr. D.J. (Dirk) de Geer. In: Parlement & Politiek. Abgerufen am 3. Januar 2024 (niederländisch). 
  3. A.Q.H. Dijxhoorn. In: Parlement & Politiek. Abgerufen am 4. Januar 2024 (niederländisch). 
  4. Dijxhoorn, Adriaan Quirinus Hendrik. In: Generals from The Netherlands (generals.dk). Abgerufen am 4. Januar 2024 (englisch). 

Von 1848 bis 1940:  Schimmelpenninck | De Kempenaer/Donker Curtius | Thorbecke I | Van Hall/Donker Curtius | Van der Brugghen | Rochussen | Van Hall/Van Heemstra | Van Zuylen van Nijevelt/Van Heemstra | Thorbecke II | Fransen van de Putte | Van Zuylen van Nijevelt | Van Bosse/Fock | Thorbecke III | De Vries/Fransen van de Putte | Heemskerk/Van Lynden van Sandenburg | Kappeyne van de Coppello | Van Lynden van Sandenburg | Heemskerk Azn. | Mackay | Van Tienhoven | Röell | Pierson | Kuyper | De Meester | Heemskerk | Cort van der Linden | Ruijs de Beerenbrouck I | Ruijs de Beerenbrouck II | Colijn I | De Geer I | Ruijs de Beerenbrouck III | Colijn II | Colijn III | Colijn IV | Colijn V | De Geer II

Londoner Kabinette 1940–1945:  De Geer II | Gerbrandy I | Gerbrandy II | Gerbrandy III

Seit 1945:  Schermerhorn/Drees | Beel I | Drees/Van Schaik | Drees I | Drees II | Drees III | Beel II | De Quay | Marijnen | Cals | Zijlstra | De Jong | Biesheuvel | Den Uyl | Van Agt I | Van Agt II | Van Agt III | Lubbers I | Lubbers II | Lubbers III | Kok I | Kok II | Balkenende I | Balkenende II | Balkenende III | Balkenende IV | Rutte I | Rutte II | Rutte III | Rutte IV