Kabinett Zanardelli

Das Kabinett Zanardelli regierte das Königreich Italien vom 15. Februar 1901 bis zum 3. November 1903. Es folgte dem Kabinett Saracco und wurde von Ministerpräsident Giuseppe Zanardelli angeführt.

Entstehung und Entwicklung

Das Kabinett Zanardelli war das 39. Kabinett des Königreiches und zwei Jahre, acht Monate und 19 Tage im Amt. Es wurde von der Historischen Linken (italienisch Sinistra storica) und dem konservativ-liberalen Flügel der Historischen Rechten (it. Destra storica) getragen, fand aber auch Unterstützer im äußerst linken Lager.[1]

Bei der Wahl des Präsidenten der Abgeordnetenkammer am 21. Februar 1901 erhielt der Kandidat der Regierung 135 von 312 abgegebenen Stimmen bei 142 ungültigen Stimmen. Daraufhin reichte Zanardelli seinen Rücktritt ein, der von König Viktor Emanuel III. jedoch abgelehnt wurde.[2] Das Kabinett Zanardelli war durch eine Reihe von Rücktritten gekennzeichnet, die mit dem Rücktritt Giolittis im Juni 1903 ihren Höhepunkt erreichten. Dennoch brachte die Regierung einige Reformen durch, darunter eine Reform des Arbeitsrechts, mit dem Frauen und Minderjährige besser geschützt wurden. Eine angestrebte Reform des Familienrechts, das unter anderem die Einführung der Ehescheidung vorsah, scheiterte jedoch. Ein besonderes Augenmerk legte die Regierung auf die Förderung des Mezzogiorno.[1]

Zanardelli war im November 1903 gezwungen, sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufzugeben. Ihm folgte das Kabinett Giolitti II.[2]

Minister

Giuseppe Zanardelli
Ministerien Name
Ministerpräsident Giuseppe Zanardelli
Äußeres Giulio Prinetti (bis 8. Februar 1903)
Enrico Morin (ab 9. Februar 1903, bis 22. April 1903 geschäftsführend)
Inneres Giovanni Giolitti (bis 20. Juni 1903)
Giuseppe Zanardelli (geschäftsführend ab 21. Juni 1903)
Justiz und Kirchenangelegenheiten Francesco Cocco-Ortu
Krieg Coriolano Ponza di San Martino (bis 26. April 1902)
Enrico Morin (geschäftsführend bis 14. Mai 1902)
Giuseppe Ottolenghi (ab 15. Mai 1902)
Marine Enrico Morin (bis 21. April 1903)
Giovanni Bettolo (ab 22. April 1903)
Enrico Morin (geschäftsführend ab 22. Juni 1903)
Finanzen Leone Wollemborg (bis 3. August 1901)
Paolo Carcano (ab 9. August 1901)
Schatz Ernesto Di Broglio
Öffentliche Arbeiten Girolamo Glusso (bis 18. Februar 1902)
Giuseppe Zanardelli (geschäftsführend bis 26. März 1902)
Nicola Balenzano (ab 27. März 1902)
Bildung Nunzio Nasi
Landwirtschaft, Industrie und Handel Silvestro Picardi (bis 17. April 1901)
Giuseppe Zanardelli (geschäftsführend bis 4. August 1901)
Guido Baccelli (ab 5. August 1901)
Post und Telegraphie Tancredi Galimberti

Literatur

  • Francesco Bartolotta: Parlamenti e Governi d’Italia 1848–1961. Rom 1962, S. 111–113.

Weblinks

Commons: Kabinett Zanardelli – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • I Governo Zanardelli auf camera.it (italienisch)

Einzelnachweise

  1. a b Gian Luca Fruci: Zanardelli, Giuseppe. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 100: Vittorio Emanuele 1.–Zurlo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2020.
  2. a b Francesco Bartolotta: Parlamenti e Governi d’Italia 1848–1961. S. 110.
Regierungen des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Cavour III | Cavour IV | Ricasoli I | Rattazzi I | Farini | Minghetti I | La Marmora II | La Marmora III | Ricasoli II | Rattazi II | Menabrea I | Menabrea II | Menabrea III | Lanza | Minghetti II | Depretis I | Depretis II | Cairoli I | Depretis III | Cairoli II | Cairoli III | Depretis IV | Depretis V | Depretis VI | Depretis VII | Depretis VIII | Crispi I | Crispi II | Rudinì I | Giolitti I | Crispi III | Crispi IV | Rudinì II | Rudinì III | Rudinì IV | Rudinì V | Pelloux I | Pelloux II | Saracco | Zanardelli | Giolitti II | Tittoni | Fortis I | Fortis II | Sonnino I | Giolitti III | Sonnino II | Luzatti | Giolitti IV | Salandra I | Salandra II | Boselli | Orlando | Nitti I | Nitti II | Giolitti V | Bonomi I | Facta I | Facta II | Mussolini | Badoglio I | Badoglio II | Bonomi II | Bonomi III | Parri | De Gasperi I