Kanton Düren

Der Kanton Düren war eine Verwaltungseinheit im Département de la Roer und im untergeordneten Arrondissement d’Aix-la-Chapelle, die von 1798 bis 1814 bestanden. Der Kanton hatte 1804 insgesamt 17.738 Einwohner.

Hauptort (chef-lieu) war Düren. Zum Kanton Düren gehörten folgende Gemeinden:[1]

  • Arnoldsweiler
  • Binsfeld
  • Birgel
  • Birkesdorf
  • Echtz
  • Merken
  • Merzenich
  • Niederzier
  • Nörvenich
  • Ollesheim
  • Pier
  • Straß

Diesen Gemeinden waren folgende Orte zugeordnet:

  • Das Roer-Departement im Jahre 1808
  • Der Kanton Düren bei www.genealogy.net

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Benzenberg: Ueber das Cataster, Band 1, 1818, S. 378 (Google Books)

Aachen (Aix-la-Chapelle) mit den Kantonen
Aix-la-Chapelle | Burtscheid (Borcette) | Düren (Duren) | Eschweiler | Froitzheim | Geilenkirchen | Gemünd (Gemund) | Heinsberg | Linnich | Monschau (Montjoie) | Sittard

Kleve (Clèves) mit den Kantonen
Clèves | Geldern (Gueldres) | Kanton Gemert | Goch | Horst | Kalkar (Calcar) | Kranenburg (Cranenbourg) | Kanton Ravenstein | Wankum (Wanckum) | Wesel | Xanten

Köln (Cologne) mit den Kantonen
Cologne | Bergheim | Brühl | Dormagen | Elsen | Jülich (Juliers) | Kerpen | Lechenich | Weiden | Zülpich (Zulpich)

Krefeld (Crévelt) mit den Kantonen
Crévelt | Bracht | Erkelenz (Erkelens) | Kempen | Moers (Meurs) | Neersen | Neuss | Odenkirchen | Rheinberg | Uerdingen (Urdingen) | Viersen