Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1982

17. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Belgrad
Wettbewerbe 18

Die 17. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1982 in Belgrad (Jugoslawien) statt.

Es wurden Medaillen in 18 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: sechs Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.

Ergebnisse

Männer

Canadier

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Olaf Heukrodt
Ungarn 1957 Ungarn
János Sarusi Kis
Sowjetunion Sowjetunion
Serhij Postrjechin
C-1 1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Jörg Schmidt
Ungarn 1957 Ungarn
Dezső Csépai
Sowjetunion Sowjetunion
Wassili Berjosa
C-1 10.000 m Ungarn 1957 Ungarn
Tamás Wichmann
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jiří Vrdlovec
Rumänien 1965 Rumänien
Gheorghe Titu
C-2 500 m Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Matija Ljubek
Mirko Nišović
Sowjetunion Sowjetunion
Juri Laptikow
Serhij Petrenko
Ungarn 1957 Ungarn
László Foltán
István Vaskuti
C-2 1000 m Ungarn 1957 Ungarn
János Sarusi Kis
Gyula Hajdú
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Matija Ljubek
Mirko Nišović
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Olaf Heukrodt
Uwe Madeja
C-2 10.000 m Rumänien 1965 Rumänien
Ivan Patzaichin
Toma Simionov
Sowjetunion Sowjetunion
Wassili Berjosa
Edem Muradosilov
Ungarn 1957 Ungarn
Tamás Buday
István Vaskuti

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Sowjetunion Sowjetunion
Uladsimir Parfjanowitsch
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Peter Hempel
Schweden Schweden
Lars-Erik Moberg
K-1 1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Rüdiger Helm
Neuseeland Neuseeland
Alan Thompson
Norwegen Norwegen
Einar Rasmussen
K-1 10.000 m Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Milan Janić
Norwegen Norwegen
Einar Rasmussen
Sowjetunion Sowjetunion
Mikalaj Astapkowitsch
K-2 500 m Sowjetunion Sowjetunion
Uladsimir Parfjanowitsch
Sergei Superata
Neuseeland Neuseeland
Alan Thompson
Paul MacDonald
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Matthias Seack
Oliver Seack
K-2 1000 m Sowjetunion Sowjetunion
Uladsimir Parfjanowitsch
Sergei Superata
Kanada Kanada
Alwyn Morris
Hugh Fisher
Spanien Spanien
Luis Gregorio Ramos
Herminio Menéndez
K-2 10.000 m Frankreich Frankreich
Bernard Brégeon
Patrick Lefoulon
Niederlande Niederlande
Ron Stevens
Gert Jan Lebbink
Ungarn 1957 Ungarn
István Szabó
István Tóth
K-4 500 m Sowjetunion Sowjetunion
Sergei Kriwoschejew
Ihor Hajdamaka
Serhij Kolokolow
Alexander Wodowatow
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Frank-Peter Bischof
Frank Fischer
Rüdiger Helm
Harald Marg
Schweden Schweden
Jens Nordqvist
Lars-Erik Moberg
Per-Inge Bengtsson
Thomas Ohlsson
K-4 1000 m Schweden Schweden
Per-Inge Bengtsson
Lars-Erik Moberg
Thomas Ohlsson
Bengt Andersson
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Frank-Peter Bischof
Peter Hempel
Rüdiger Helm
Harald Marg
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Matthais Seack
Oliver Seack
Frank Renner
Bernd Hessel
K-4 10.000 m Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Jermilow
Mykola Baranow
Sergei Tschuchrai
Uladsimir Ramanouski
Rumänien 1965 Rumänien
Petrica Dimofte
Florian Marinescu
Ionel Igorov
Anghei Coman
Ungarn 1957 Ungarn
Kálmán Petrikovics
Tamás Szélesi
László Rasztótzky
Tibor Helyi

Frauen

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Birgit Fischer
Schweden Schweden
Agneta Andersson
Ungarn 1957 Ungarn
Éva Rakusz
K-2 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Birgit Fischer
Bettina Streussel
Ungarn 1957 Ungarn
Katalin Povázsán
Erika Géczi
Schweden Schweden
Karin Olsson
Agneta Andersson
K-4 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Birgit Fischer
Bettina Streussel
Roswitha Eberl
Kathrin Giese
Sowjetunion Sowjetunion
Inna Schipulina
Nelli Jewremowa
Jekaterina Golubewa
Ljubow Komkowa
Ungarn 1957 Ungarn
Ágnes Dragos
Erika Géczi
Katalin Povázsán
Éva Rakusz

Medaillenspiegel

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6 3 1 10
2 Sowjetunion Sowjetunion 5 3 3 11
3 Ungarn 1957 Ungarn 2 3 3 6
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 1 3
5 Schweden Schweden 1 1 3 5
6 Rumänien 1965 Rumänien 1 1 1 3
7 Frankreich Frankreich 1 1
8 Neuseeland Neuseeland 2 2
9 Norwegen Norwegen 1 1 2
10 Kanada Kanada 1 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
Niederlande Niederlande 1 1
13 Deutschland BR BR Deutschland 2 2
14 Spanien 1977 Spanien 1 1
Gesamt 18 18 18 54
  • Gewinner der Kanurennsport-Weltmeisterschaften (1936-2007) S. 1–41 (Memento vom 5. Januar 2010 im Internet Archive)

Vaxholm 1938 | London 1948 | Kopenhagen 1950 | Mâcon 1954 | Prag 1958 | Jajce 1963 | Ost-Berlin 1966 | Kopenhagen 1970 | Belgrad 1971 | Tampere 1973 | Mexiko-Stadt 1974 | Belgrad 1975 | Sofia 1977 | Belgrad 1978 | Duisburg 1979 | Nottingham 1981 | Belgrad 1982 | Tampere 1983 | Mechelen 1985 | Montreal 1986 | Duisburg 1987 | Plowdiw 1989 | Posen 1990 | Paris 1991 | Kopenhagen 1993 | Mexiko-Stadt 1994 | Duisburg 1995 | Dartmouth 1997 | Szeged 1998 | Mailand 1999 | Posen 2001 | Sevilla 2002 | Gainesville 2003 | Zagreb 2005 | Szeged 2006 | Duisburg 2007 | Dartmouth 2009 | Posen 2010 | Szeged 2011 | Duisburg 2013 | Moskau 2014 | Mailand 2015 | Račice 2017 | Montemor-o-Velho 2018 | Szeged 2019 | Kopenhagen 2021 | Dartmouth 2022 | Duisburg 2023 | Mailand 2025 | Posen 2026