Karl Christian Schweickart

Karl Christian Schweickart (auch Schweikart, Schweickert oder Schweikert) (* 9. Juli 1769 in Reichelsheim; † 1. November 1839 in Darmstadt) war ein hessischer Gutsbesitzer und Politiker und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Karl Christian Schweickart war der Sohn des Hofrates Georg Ludwig Schweickart und dessen Ehefrau Carolina Elisabetha Magdalena, geborene Kröber. Schweickart, der evangelischen Glaubens war, heiratete Elisabethe geborene Heilmann.

Er wurde Justizamtmann in Michelstadt und 1822 der 3. Rat in der Gesamtjustizkanzlei Michelstadt. 1825 wurde er Rat beim Hofgericht Darmstadt und trat 1833 in den Ruhestand.

Von 1823 bis 1824 gehörte er der Zweiten Kammer der Landstände an. Er wurde für den Wahlbezirk Starkenburg 10/Breuberg-Höchst gewählt.

Literatur

  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 325–326.
  • Klaus-Dieter Rack, Bernd Vielsmeier: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biografische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 1820–1918 und den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 19 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. NF Bd. 29). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-88443-052-1, Nr. 808.
  • Hans Georg Ruppel, Birgit Groß: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biographische Nachweise für die Landstände des Großherzogtums Hessen (2. Kammer) und den Landtag des Volksstaates Hessen (= Darmstädter Archivschriften. Bd. 5). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1980, ISBN 3-922316-14-X, S. 239.
  • Schweickart, Karl Christian. Hessische Biografie. (Stand: 30. August 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  • Karl Christian Schweickart. Abgeordnete. In: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online. HLGL & Uni Marburg, abgerufen am 9. Juli 2023 (Stand 15. Oktober 2021). 

Karl Christian Eigenbrodt (1820–1821) | Karl Christian Schweickart (1823–1824) | Johann Friedrich König (1826–1830) | August Emmerling (1832–1834) | Friedrich Bergsträsser (1835–1842) | Christian Zeller (1842–1847) | Reinhard Eigenbrodt (1847–1848) | Ernst Elwert (1848–1849) | Friedrich Hofferberth (1849–1850) | Wilhelm Goldmann (1851–1856) | Otto Zentgraf (1856–1862) | Georg von Wedekind (1862–1866) | Otto Zentgraf (1866–1872) | Friedrich Küchler (1872–1887) | Arnold Bergsträsser (1887–1891) | Karl Scherer (1892–1893) | Georg Haas (1893–1898) | Georg Häusel (1899–1906) | Gottfried Büchner (1906–1911) | Friedrich Hartmann (1911–1918)

Normdaten (Person): GND: 1196997780 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4765157162102178980009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schweickart, Karl Christian
KURZBESCHREIBUNG Landtagsabgeordneter Großherzogtum Hessen
GEBURTSDATUM 9. Juli 1769
GEBURTSORT Reichelsheim
STERBEDATUM 1. November 1839
STERBEORT Darmstadt