Karl von Eichthal

Karl Freiherr von Eichthal

Karl Freiherr von Eichthal (* 19. Februar 1813 in München; † 3. Juli 1880 in Miesbach; geboren als Carl Seligmann)[1] war in dritter Generation königlich-bayerischer Hofbankier sowie königlich bayerischer Kämmerer und Unternehmer jüdischer Herkunft in München.

Werdegang und Wirken

Seine Eltern waren Julie Mayer und Simon Freiherr von Eichthal,[2] seine Brüder waren Julius und Ludwig Freiherr von Eichthal.

1830 erhielt er das Abitur am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München.[3]

Er war 1869 Mitgründer der Bayerischen Vereinsbank. Auf ihn geht die Errichtung zweier Stadtquartiere zurück: das Gärtnerplatzviertel und das Franzosenviertel in Haidhausen. Zusammen mit den Rothschilds aus Frankfurt und dem Rentier von Fröhlich aus München finanzierte er die Bayerische Ostbahn.

Eichthal erwarb im Jahr 1857 Schloss Hohenburg und 1871 das Schloss Egg. 1868 wurde er für den Reichstagswahlkreis Oberbayern 6 als Abgeordneter ins deutsche Zollparlament gewählt. Nach seinem Tod wurde sein Palais in der Theatinerstraße von München an ein Consortium veräußert.

Wappen derer von Eichthal
Porträt der Irene von Eichthal (1896)

Familie

Carl von Eichthal war verheiratet mit Isabella Gräfin Khuen von Belasi.[4] Diese war Miteigentümerin einer Waffenfabrik im säkularisierten Kloster St. Blasien. Die Gewinne aus dem Deutsch-Französischen Krieg investierte das Ehepaar in die Urbanisierung ihres Immobilienbesitzes, des späteren Gärtnerplatzviertels und des Franzosenviertels in Haidhausen.

Das Ehepaar hatte vier Kinder:

  • Karl Robert Freiherr von Eichthal, königlich-bayerischer Kämmerer, Premierleutnant und Besitzer auf Offenberg; er nahm am Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 als Leutnant bei den Kürassieren teil, war dann Attaché bei der deutschen Botschaft in Rom und London, Kammerherr des Königs von Bayern; verheiratet war er mit Louise Gräfin von Ötting-Fünfstetten auf Wiesenfelden, ihre Erbtochter war die Baronesse Maria Athanasie
  • Sophie, Freifräulein von Eichthal, heiratete einen Baron von Rummel
  • Charlotte, Freifräulein von Eichthal, verheiratet mit Friedrich Heinrich von Podewils (1843–1893), Sohn des Politikers Friedrich von Podewils.[5]
  • Irene (* 31. August 1858; † 6. Januar 1907), Freifräulein von Eichthal, verehelicht mit Albert von Keller

Literatur

  • Hannes Lambacher: Eichthal, Karl Freiherr von. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 169 (Digitalisat).
  • Werner Kraus: Schauplätze der Industriekultur in Bayern. Hrsg. vom Verband der Bayerischen Bezirke. Schnell und Steiner, 2006, ISBN 3-7954-1790-2, S. 57.
  • Georg Müller: Schloss Egg und seine Besitzer. Verlag M. Renner, Deggendorf 1885, S. 32–33.
Commons: Carl von Eichthal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Irene von Keller – Sammlung von Bildern
  • Karl von Eichthal in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Eichthal, Karl Freiherr von (seit 1814), Indexeintrag: Deutsche Biographie

Einzelnachweise

  1. Bayerischer Adels- und Freiherrnstand als „von Eichthal“ mit Verleihung des Wappens der Familie „von Thalmann“ am 22. September 1814 in München und Immatrikulation bei der Freiherrnklasse am 10. Dezember 1814 für Carls Großvater, den königlich bayerischen Hofbankier Aron Elias Seligmann. Beleg: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Seite 106, Band 61 der Gesamtreihe. C. A. Starke, Limburg (Lahn) 1975.
  2. Anton Löffelmeier: Wege in die bürgerliche Gesellschaft (1799–1848). In: Richard Bauer, Michael Brenner (Hrsg.): Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54979-9, S. 58–88, hier S. 77.
  3. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München. 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 3, S. 285.
  4. Spuren der christlich-jüdischen Bankiersfamilie Seligmann-Eichthal, PDF.
  5. Genealogische Webseite

Karl von Eichthal (1868–1871) | Emeran Kottmüller (1871–1874) | Ferdinand von Miller (1874–1881) | Josef Geiger (1881–1887) | Franz Weber (1887–1898) | Klemens von Thünefeld (1898–1913) | Erich Emminger (1913–1918)

Normdaten (Person): GND: 133653196 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1207772 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eichthal, Karl von
ALTERNATIVNAMEN Eichthal, Karl Freiherr Eichthal von (vollständiger Name); Seligmann, Carl (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG königlich bayerischer Hofbankier
GEBURTSDATUM 19. Februar 1813
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 3. Juli 1880
STERBEORT München