Karlauerkirche

Karlauerkirche

Die Karlauerkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist eine römisch-katholische Kirche im 5. Grazer Gemeindebezirk Gries. Sie ist die Pfarrkirche der Pfarre Graz-Karlau.

Geschichte und Gestaltung

Die Kirche gehörte ursprünglich zum Kloster des Trinitarierordens, der sich um Christen kümmerte, die in sarazenische Gefangenschaft und Sklaverei geraten waren. Nachdem der Orden in Belgrad seine Niederlassung aufgeben musste, wandte er sich im Jahr 1754 mit der Bitte an den Bischof von Seckau, in Graz ein Kloster gründen zu dürfen. Im Ansuchen stand´, „da doch in Kriegs-Zeiten gar viele sothaner Landes-Kinder durch den Erbfeind in Türckische Sclavitet hindangeführet worden“.[1]

Die Trinitarier erhielten schließlich ein Anwesen im südlichen Gries, das sie erweiterten und wo sie an Stelle der alten Hauskapelle eine neue Kirche errichteten. Die Pläne stammten von einem Ordenspriester der Trinitaner namens Andreas; 1758 wurde die Kirche geweiht. Später erhielt die Kirche einen Dachreiter. Der steirische Barockmaler Hans Adam Weissenkircher schuf das Bild am Hochaltar mit einer Darstellung der heiligsten Dreifaltigkeit. Ebenfalls wird die Dreifaltigkeit durch eine Rokokoplastik am Kirchenportal dargestellt. Den hll. Josef und Anna sind die beiden Seitenaltäre geweiht. Am Kreuzaltar befindet sich ein spätbarockes Kruzifix, das die Mönche der Legende nach einem Türken aus dessen Abstellkammer abgekauft hatten.

Literatur

  • Alois Kölbl, Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. 2., erweiterte und ergänzte Auflage. Styria, Graz 2004, ISBN 3-222-13105-8, S. 163f.

Weblinks

Commons: Karlauerkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Seite der Pfarre Graz-Karlau

Einzelnachweise

  1. Kölbl, Resch: Wege zu Gott, S. 164
Kirchen und andere Gebetshäuser in Graz

Innere Stadt: Dom | Antoniuskirche | Dreifaltigkeitskirche | Franziskanerkirche | Katharinenkirche | Stadtpfarrkirche | Stiegenkirche

Linkes Murufer: Barackenkirche Graz-Liebenau | Bruder-Klaus-Kirche | St. Christoph | Kirche Christus der Auferstandene | Erlöserkirche im Landeskrankenhaus | Ev. Erlöserkirche (Liebenau) | Grabenkirche | Ev. Heilandskirche | Kirche Heilige Familie | Herz-Jesu-Kirche | Ev. Johanneskirche | Josefkirche | Karmelitenkirche Maria Schnee | Karmelitinnenkirche zum hl. Josef | Kreuzschwesternkirche | Leechkirche | Leonhardkirche | Basilika Mariatrost | Mariagrüner Kirche | Maria-Verkündigungskirche | Mater Dolorosa | Münzgrabenkirche | St. Paul (Liebenau) | St. Paul (Waltendorf) | St. Peter | Pfarrkirche St. Veit Salvatorkirche | Ulrichsbrunn

Rechtes Murufer: Allerheiligenkirche | Altersheimkirche | Altkatholische Kirche | Andräkirche | Annakirche Graz-Gösting | Anstaltskirche Hl. Kreuz im LKH Graz II Standort Süd | Barmherzigenkirche | Kirche der Barmherzigen Schwestern | Bürgerspitalkirche | Cholerakapelle | Christkönigskirche (Raach) | Pfarrkirche Christkönig (Wetzelsdorf) | Ev. Christuskirche | Kirche Don Bosco | Elisabethinenkirche | Elisabethkirche | Florianikirche | Kirche zum gekreuzigten Heiland | Burgkapelle Gösting | Klosterkirche der Guten Hirtinnen | Johanneskirche | Kirche Johann und Paul | Kalvarienbergkirche | Karlauerkirche | Ev. Kreuzkirche | St. Leopold | St. Lukas | Mariahilferkirche | Maria im Elend zu Straßgang | Schlosskirche St. Martin | Rupertikirche | Lazaristenkirche | Schulschwesternkirche | Schutzengelkirche | Synagoge | Vierzehn-Nothelfer-Kirche | Vinzenzkirche | Welsche Kirche

Kirchen, Seelsorgestellen und Ordensniederlassungen im Dekanat Graz-Mitte

Pfarrkirchen: Graz-Hl. Blut (Propstei-, Haupt- und Stadtpfarrkirche) | Graz-Hlgst. Dreifaltigkeit | Graz-Herz Jesu •|• Graz-Dom Hl. Ägidius (Dompfarre, Kathedrale Graz-Seckau) | Graz-St. Andrä •|• Graz-Mariä Himmelfahrt (Franziskanerkirche) | Graz-Mariä Mariahilf

Lokalkaplaneien, Rektorate, Seelsorgestellen, Kuratbenefizien, Benefizien: Hl. Geist (Bürgerspitalkirche)  •|• Hl. Laurentius (Elisabetinenkirche) | Hl. Paulus (Stiegenkirche) •|• Mariä Himmelfahrt (Leechkirche, Universitätskirche) | Mariä Verkündigung (Barmherzigenkirche, Garnisonskirche)

Filialkirchen: Ss. Trinitatis bei den Franziskanerinnen •|• Hl. Antonius von Padua | Hl. Katharina im Mausoleum | Hl. Lukas

Messkapellen, Kapellen: Hlgst. Dreifaltigkeit (Bischöfliche Hauskapelle) •|• Hl. Antonius bei den Franziskanern | Hl. Barbara im Dom | Hl. Barbara im Domherrenhof | Hl. Bonaventura (Taufkapelle, Triebenegg’sche Gruftkapelle) | Hl. Jakobus bei den Franziskanern | Hl. Johannes Baptist im Joanneum | Hl. Josef bei den Franziskanern | Hl. Rafael im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder | Hl. Romuald im Dom •|• Unbefleckte Empfängnis im Priesterseminar | Mariahilf bei den Minoriten (Schatzkammerkapelle) | Mariä Himmelfahrt im Landhaus | Loretokapelle in der Barmherzigenkirche •|• Kapelle im Aloisianum | Friedrichskapelle im Dom | Kapelle im John Ogilvie Haus

Ordensniederlassungen: Provinzhaus der Schulschwestern (Franziskanerinnen) FIC | Franziskanerkloster OFM | Minoritenkonvent Mariahilf OFMConv | Konvent/Postulantat der Barmherzigen Brüder OH | Elisabethinenkonvent OSE | John Ogilvie Haus der Jesuiten SJ

47.05994444444415.431444444444Koordinaten: 47° 3′ 35,8″ N, 15° 25′ 53,2″ O