Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb 2006

Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb 2006
Auenpark in Marktredwitz (2012)

Auenpark in Marktredwitz (2012)

Parkgelände in Cheb (2007)

Daten
Orte Marktredwitz, Bayern und Cheb, Karlovarský kraj
Eröffnung 24. Mai 2006
Eröffnet von Birgit Seelbinder, Oberbürgermeisterin Marktredwitz
Abschluss 24. September 2006
Fläche Marktredwitz: 14,11 ha[1]
Investitionen Marktredwitz: 14,1 Millionen Euro[1]
Besucher Marktredwitz: 525.000[1]
Dauerkarten Marktredwitz: 17.000[1]
Nachnutzung Parkgelände

Die Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb 2006 war eine bayerische Landesgartenschau in Marktredwitz und fand erstmals grenzüberschreitend zusammen mit der tschechischen Stadt Cheb (Eger) statt.

Das besondere an der Landesgartenschau Marktredwitz war, dass eine Industriebrache umgenutzt und mit Ufer- und Auenbereichen zu einem Naherholungsraum und Areal für Veranstaltungen verbunden wurde. Im tschechischen Teil der Gartenschau, in Cheb wurde das Gelände unterhalb der Stadtburg entlang der Bastionsmauern revitalisiert. Dort befanden sich zuvor Schutthalden und das Gelände war in viele kleine Parzellen, darunter Schrebergärten, zerteilt. Der Umbau machte erstmals das Gelände wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und wird seitdem als Naherholungsgebiet, und als touristische Attraktion im Rahmen der historischen Altstadt und der Burg und auch als Veranstaltungsort, z. B. der Bambiriáda, genutzt. Grenzübergreifender Aspekt ist die Neuanlage eines beide Städte verbindenden Fahrradweges.

Commons: Landesgartenschau 2006 in Marktredwitz-Cheb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag auf der offiziellen Website der LGS
  • Früherer Eintrag auf der offiziellen Website der LGS (Archivlink)

Einzelnachweise

  1. a b c d Zahlen und Fakten. Grenzenlose Gartenschau 2006 Marktredwitz – Cheb/Eger. Zahlen und Fakten - Marktredwitz. Stewog, abgerufen am 14. Januar 2024. 
Bayerische Landesgartenschauen

Neu-Ulm/Ulm 1980 | Augsburg 1985 | Dinkelsbühl 1988 | Straubing 1989 | Würzburg 1990 | Ingolstadt 1992 | Hof 1994 | Amberg 1996 | Neumarkt 1998 | Memmingen 2000 | Kronach 2002 | Burghausen 2004 | Marktredwitz-Cheb 2006 | Neu-Ulm 2008 | Rosenheim 2010 | Bamberg 2012 | Deggendorf 2014 | Bayreuth 2016 | Würzburg 2018 | Ingolstadt 2021 | Freyung 2023 | Kirchheim 2024 | Furth im Wald 2025 | Tittmoning 2026 | Bad Windsheim 2027 | Penzberg 2028


Kleine Landesgartenschauen
Waldkraiburg 1995 | Arnstein 1997 | Neustadt bei Coburg 1999 | Cham 2001 | Roth 2003 | Waldkirchen 2007 | Rain 2009 | Kitzingen 2011 | Tirschenreuth 2013 | Alzenau 2015 | Pfaffenhofen 2017 | Wassertrüdingen 2019 | Lindau 2021

Landesgartenschauen in den 2000er Jahren

2000: Bad Oeynhausen/Löhne | Kaiserslautern | Luckau | Memmingen | Pößneck | Singen (Hohentwiel) | 2002: Bad Zwischenahn | Eberswalde | Großenhain | Hanau | Kronach | in Nordrhein-Westfalen (dezentral): in Düsseldorf, Jüchen, Krefeld, Monheim, Mönchengladbach und Willich | Ostfildern | Wismar | 2004: Burghausen | Kehl und Straßburg | Nordhausen | Trier | Wolfsburg | Zeitz | 2005: Ladenburg (Grünprojekt) | Leverkusen | 2006: Bad Wildungen | Heidenheim an der Brenz | Marktredwitz-Cheb | Oschatz | Rathenow | Wernigerode | Winsen (Luhe) | 2008: Bad Rappenau | Bingen am Rhein | Neu-Ulm | Rietberg | Schleswig | 2009: Oranienburg | Rain | Rechberghausen | Reichenbach/Vogtland