Leichter Minenwerfer System Lanz 9,15 cm

Leichter Minenwerfer System Lanz 9,15 cm


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung Leichte Minenwerfer System Lanz 9,15 cm
Entwickler/Hersteller Heinrich Lanz AG
Produktionszeit 1915 bis 1918
Stückzahl 500
Technische Daten
Kaliber 9,15 cm
Kaliberlänge 595 mm

Der Minenwerfer Lanz 91 war ein einfacher Mörser, der in den vordersten Gräben genutzt werden konnte. Er hatte nur eine grobe Visierung und eine relativ geringe Reichweite. Durch sein geringes Gewicht brauchte er aber auch keine Fahrlafette. Er wurde vor allem bei der Österreichischen Armee eingesetzt als Ersatz für den 9 cm Minenwerfer M 14.

Literatur

  • Fitzsimons Bernard (Hrsg.): The big Guns 1914–1918, London 1973 (engl.)
  • Linnenkohl, Hans: Vom Einzelschuss zur Feuerwalze. Der Wettlauf zwischen Technik und Taktik im Ersten Weltkrieg, Bonn 1996, ISBN 3763759662
  • Ortenburg, Georg: Waffen der Millionenheere, Bonn 1992, ISBN 3828905218

Weblinks

Commons: Minenwerfer Lanz 91 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Osterreich-Ungarn Artillerie Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg
Panzerabwehr

3,7-cm-Infanteriegeschütz M. 15 • 7,5-cm-Gebirgskanone M. 15

Infanteriegeschütze

3,7-cm-Infanteriegeschütz M. 15

Gebirgsgeschütze

7-cm-Gebirgskanone M. 75 • 7-cm-Gebirgskanone M. 99 • 7,5-cm-Gebirgskanone M. 08 • 7,5-cm-Gebirgskanone M. 09 • 7,5-cm-Gebirgskanone 15 • 10-cm-Gebirgshaubitze M. 99 • 10-cm-Gebirgshaubitze M. 08 • 10-cm-Gebirgshaubitze M. 16

Minenwerfer

8-cm-Luftminenwerfer M. 15 • 9-cm-Minenwerfer M. 14 • 9-cm-Minenwerfer M. 17 • 9,15-cm-Minenwerfer System Lanz • 10,5-cm-Minenwerfer M. 15

Schwere Minenwerfer

12-cm-Minenwerfer M. 15 • 12-cm-Luftminenwerfer M. 16 • 14-cm-Minenwerfer M. 15 • 15-cm-Luftminenwerfer M. 15 M.E. • 20-cm-Luftminenwerfer M. 16 • 22,5-cm-Minenwerfer M. 15 • 26-cm-Minenwerfer M. 17

Feldkanonen und
Geschütze bis 10cm

8-cm-Feldkanone M. 99 • 8-cm-Feldkanone M. 05 • 8-cm-Feldkanone M. 05/08 • 8-cm-Feldkanone M. 17 • 8-cm-Feldkanone M. 18 • 9-cm-Feldkanone M. 75/99 • 10-cm-Feldhaubitze M. 99 • 10-cm-Turmhaubitze T.H. M.9 • 10-cm-Feldhaubitze M. 14

Schwere Geschütze

10,4-cm-Kanone M. 15 • 12-cm-Kanone M. 80 • 15-cm-Mörser M. 8015-cm-Kanone M. 80 • 15-cm-schwere Haubitze M. 99 • 15-cm-schwere Haubitze M. 99/04 • 15-cm-Turmhaubitze 115-cm-schwere Haubitze M. 1415-cm-schwere Haubitze M. 14/16 • 15-cm-Autohaubitze M. 15 • 15-cm-Autokanone M. 15 • 15-cm-Autokanone M. 15/16 • 18-cm-Belagerungskanone M. 80 • 21-cm-Belagerungsmörser M. 80

Schwerste Geschütze

24-cm-Mörser M. 9824-cm-Kanone M. 16 • 24-cm-Mörser M. 18 • 30,5-cm-Mörser M. 1130,5-cm-Mörser M. 11/1630,5-cm-Mörser M. 1635-cm-Marinekanone L/45 M. 1638-cm-Belagerungshaubitze M. 1642-cm-Haubitze M. 1442-cm-Haubitze M. 1642-cm-Haubitze M. 17

Flugabwehrgeschütze

8-cm-Luftfahrzeugabwehrkanone M. 14 • 8-cm-Luftfahrzeugabwehrkanone M. 16

Artillerie der Artillerietruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg
Panzerabwehr

MG-18-TuF3,7-cm-TAK

Flugabwehr

3,7-cm-Sockel-Flak L/14,5 • 3,7-cm-Maxim Flak M14 • 7,7-cm-leichte Kw-Flak L/27 M 1914 • 8,8-cm-Flak 16

Infanterie- und
Gebirgsgeschütze

5,7-cm-Maxim-Nordenfelt • 7,62-cm-Infanteriegeschütz L/16.5 • 7,7-cm-Infanteriegeschütz L/20 • 7,7-cm-Infanteriegeschütz L/27
7,5-cm-Gebirgskanone L/17 M.08

Mörser

Granatenwerfer 16Leichter Minenwerfer 7,58 cm • Leichter Minenwerfer System Lanz 9,15 cm • Mittlerer Minenwerfer 17 cm • Ladungswerfer Ehrhardt 24 cm • Schwerer Flügelwerfer „Iko“ 24 cm • Schwerer Minenwerfer 25 cm • Schwerer Minenwerfer Albrecht

Feld-, mittlere und
schwere Geschütze

7,62-cm-Feldkanone Putilow M.027,7-cm-Feldkanone 96 n. A.7,7-cm-Feldkanone 16 • 7,7-cm-Kanone in Haubitzlafette • 9-cm-Feldkanone C/73/9110,5-cm-leichte Feldhaubitze 98/0910,5-cm-leichte Feldhaubitze 1610,5-cm-leichte Feldhaubitze Krupp10-cm-Kanone 0410-cm-Kanone 1410-cm-Kanone 1713-cm-Kanone15-cm-Kanone L/40 i. R.15-cm-Kanone 1615-cm-schwere Feldhaubitze15-cm-Versuchshaubitze 9915-cm-schwere Feldhaubitze 02 • 15-cm-schwere Versuchs-Feldhaubitze L/13 (Erhardt) • 15-cm-schwere Feldhaubitze 1315-cm-lange schwere Feldhaubitze 1315-cm-lange schwere Feldhaubitze 13/02 • 15-cm-Versuchshaubitze L/30 (Rheinmetall) / Leichte Kartaune • 18,5-cm-Versuchshaubitze L/22 (Krupp) / Kartaune • 20-cm-Haubitze M.77 • 21-cm-Stahlmörser21-cm-MörserLanger 21-cm-Mörser

Belagerungsgeschütze
und Küstenartillerie

Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“28-cm-Haubitze L/12 • 28-cm-Versuchshaubitze L/14 i. R. • 30,5-cm schwerer Küstenmörser • 38-cm-Schnelladekanone L/45 • Kurze Marine-Kanone 12 L/16 (γ-Gerät) • Kurze Marine-Kanone 14 L/12 (M-Gerät) „Dicke Bertha“

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

15-cm-Schnelladekanone L/45 „Nathan“17-cm-Schnelladekanone L/40 „Samuel“ • 21-cm-Schnelladekanone L/40 und L/45 „Peter Adalbert“ • 24-cm-Schnelladekanone L/30 „Theodor Otto“ • 24-cm-Schnelladekanone L/40 „Theodor Karl“ • 28-cm-Schnelladekanone L/40 „Bruno“28-cm-Eisenbahnkanone L/40 „Kurfürst“38-cm-Schnelladekanone L/45 „Langer Max“