Leichtes Maschinengewehr Typ 96

Leichtes Maschinengewehr Typ 96
Ein leichtes Maschinengewehr Typ 96. Das gekrümmte 30-Schuss-Magazin fehlt.
Allgemeine Information
Einsatzland Japan
Entwickler/Hersteller Nambu Kijirō
Entwicklungsjahr 1936
Produktionszeit 1936–1942
Waffenkategorie leichtes Maschinengewehr
Ausstattung
Gesamtlänge 1050 mm
Gewicht (ungeladen) 9 kg
Lauflänge 688 mm
Technische Daten
Kaliber 6,5 × 50 mm HR
Mögliche Magazinfüllungen 30 Patronen
Munitionszufuhr Kurvenmagazin
Kadenz 550 Schuss/min
Feuerarten Dauerfeuer
Anzahl Züge 4
Drall rechts
Visier offene Visierung
Verschluss Kippblockverschluss
Ladeprinzip luftgekühlter Gasdrucklader
Listen zum Thema

Das Typ 96 leichte Maschinengewehr (japanisch 九六式軽機関銃 Kyūroku-shiki kei-kikanjū) war ein japanisches Maschinengewehr, das von 1936 (Kōki 2596, daher die Typbezeichnung) bis 1945 von den Kaiserlich Japanischen Streitkräften eingesetzt wurde.

Entwicklung

Leichtes Maschinengewehr Typ 96 mit Typ-99-Schutzschild, der auf 35 Meter Entfernung einer 7,7-mm-Patrone (.303 British) standhält. Links d. MesG sind das Kurvenmagazin und ein Zielfernrohr zu sehen.

Das Typ 96 wurde ab seiner Einführung 1936 zum Standard-lMG der Kaiserlich Japanischen Streitkräfte.[1] Es war eine Weiterentwicklung des leichten Maschinengewehres Typ 11, hatte jedoch einige verbesserte Eigenschaften des tschechischen ZB vz. 26 übernommen wie z. B. ein von oben einsetzbares und austauschbares Kurvenmagazin und einen leicht konischen Mündungsfeuerdämpfer. Das Typ 96 war nach dem Typ 99 mit ca. 13.000 Exemplaren das am zweithäufigsten produzierte japanische leichte Maschinengewehr.[2]

Herstellungszahlen des Typ 96 lMG[2]
Jahr 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 Insgesamt
Stückzahl 050 00 00 00 8.530 1.950 2.050 12.850

Design

Japanische Infanteristen auf dem chinesischen Kriegsschauplatz. Im Hintergrund ist ein Soldat mit Typ 96-MG und aufgepflanztem Typ-30-Bajonett zu erkennen. Der liegende Schütze im Vordergrund bedient ein Typ 11 Leichtes Maschinengewehr.

Der Lauf war gerippt, um Stabilität zu geben und eine optimale Luftkühlung zu garantieren. Bei Überhitzung konnte der Lauf ausgetauscht werden.[3][4] Obwohl das Typ 96 mit beiden Händen an Lauf und Kolben getragen werden konnte, hatte es zusätzlich einen Tragegriff, der etwa mittig angebracht war. Es war ca. 2,5 kg leichter als sein Vorgänger und kam auf ein Gewicht von knapp 9 kg. Trotz der technischen Überarbeitung verschoss es nur die 6,5×50-mm-HR-Munition.[1], die sich im Laufe des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges als zu schwach erwies und beim Nachfolger Typ 99 auf 7,7 mm erhöht wurde. Durch den Einsatz des Kurvenmagazins und der Positionsveränderung der Munitions-Ölungsmechanismus kam es zu geringeren Ladehemmungen als beim Vorgänger.[4]

Beim Sturmangriff wurde das Typ 96 aus der Hüfte gefeuert, wobei die Waffe mit einem Schultergurt getragen wurde.[1] Ungewöhnlich für ein MG hatte das Typ 96 eine Arretiervorrichtung für das Typ-30-Bajonett. Wie bei allen japanischen MGs konnte die Waffe ausschließlich im Dauerfeuer eingesetzt werden. Die Zielvorrichtung befand sich leicht links versetzt vom Lauf. Eine Anbringung für ein Zielfernrohr war möglich.

Literatur

  • James H. Willbanks: Machine Guns: An Illustrated History of Their Impact.
  • David Miller: Fighting Men of World War II, Axis Forces. Uniforms, Equipment & Weapons of Axis Forces. 1. Auflage. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-0277-5, Japan, S. 281. 
  • Philip Warner: Japanese Army of World War II, Osprey Publishing, 2005, ISBN 978-0-8504-5118-4.
  • Philip Jowett: The Japanese Army 1931–45 (1), Osprey Publishing, 2002, ISBN 978-1-8417-6353-8.
  • Japanese infantry weapons. In: Military Intelligence Division, US-Department of War (Hrsg.): Special Series. Nr. 19, 31. Dezember 1943, OCLC 14636290 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • TM–E 30–480 Handbook on japanese military Forces. In: US-Department of War (Hrsg.): War Department technical Manual. TM–E 30–480. Washington D.C. 15. September 1944, OCLC 5039485 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Leland S. Ness: Rikugun: Guide to Japanese Ground Forces 1937–1945 - Volume 2: Weapons of the Imperial Japanese Army & Navy Ground Forces. Helion & Company, Solihull 2015, ISBN 978-1-909982-75-8 (englisch). 
Commons: leichtes Maschinengewehr Typ 96 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Type 96 Light Machine Gun. Taki’s Homepage, abgerufen am 3. Juli 2015 (englisch). 
  • Model 96 (1936) 6.5-mm light machine gun. Handbook on Japanese Military Forces, abgerufen am 3. Juli 2015 (englisch). 
  • Model 96 (1936). japaneseweapons.net, abgerufen am 3. Juli 2015 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b c Miller, S. 281.
  2. a b Leland Ness: Rikugun: Guide to Japanese Ground Forces 1937–1945. S. 45.
  3. Warner, S. 20.
  4. a b Jowett, S. 42.
Schwerter und Säbel

Typ 32 Säbel • Guntō

Bajonette

Typ 13 • Typ 18 • Typ 22 • Typ 30 • Typ 1

Handwaffen

Typ 26 • Typ 14 • Typ 94 • Nordchina Typ 19

Gewehre

Murata Typ 13 • Murata Typ 16 • Murata Typ 18 • Murata Typ 22 • Arisaka Typ 30 • Arisaka-Typ-30-Karabiner • Arisaka Typ 38 • Arisaka-Typ-38-Karabiner • Arisaka-Typ-44-Karabiner • Arisaka-Typ-97-Scharfschützengewehr • Arisaka Typ 99 • Arisaka-Typ-99-Scharfschützengewehr • TERA-Gewehr • Typ 4 Gewehr

Maschinenpistolen

Typ Be • Typ Su • Typ 100 • Beretta M1938

Leichte Maschinengewehre

Typ 11 • Typ 92 • Typ 96 • Typ 99

Schwere Maschinengewehre

Typ 38 • Typ 3 • Typ 91 • Typ 92 • Typ 92 13,2 mm • Typ 93 13,2 mm • Typ 97 • Typ 98 • Typ 1 • Typ 4

Handgranaten

Typ 10 • Typ 91 • Typ 97 • Typ 98 • Typ 99 • Typ 4

Granatwerfer

Typ 10 • Typ 89 • Typ 91 • Typ 94 • Typ 97 • Typ 100 • Typ 2

Panzerabwehr

Typ 99 Haftmine • Typ 1 Hohlladung • Typ 3 Hohlladung • Typ 4 7-cm-Panzerabwehrbüchse • Typ 5 45-mm-Panzerfaust • Stoßmine

Flammenwerfer

Typ 93 • Typ 100

Patronen

9 × 22 mm • 6,5 × 50 mm Arisaka • 7,7 × 58 mm Arisaka • 8 × 22 mm Nambu • 7 × 20 mm Nambu • 20 × 125 mm M 97

Die Reihenfolge der Waffen entspricht der zeitlichen Einführung bzw. Entwicklung