Liste der Gebäude im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim

Die folgende Liste der Gebäude im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim beschreibt die Bauwerke in den einzelnen Ausstellungsbereichen – Baugruppen genannt. Die Aufzählung richtet sich nach der offiziellen Nummerierung der Bauwerke. Falls ein Gebäude unter Denkmalschutz steht, ist die Aktennummer des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege angegeben.

Hauptgelände

Eingangsbereich

Im Eingangsbereich befinden sich Bauwerke, die auch öffentlich außerhalb des Museumsbetriebs genutzt werden. Die Besichtigungsmöglichkeiten in diesen Gebäuden sind eingeschränkt.

  • Eingangsbereich von Süden
    Eingangsbereich von Süden

Korbhaus aus Knittelsbach

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
1
(49° 29′ 54″ N, 10° 25′ 11″ O)
Korbhaus aus Knittelsbach Das Gebäude wurde laut Inschrift ursprünglich 1821 erbaut. Der Abbau in Knittelsbach erfolgte von Februar bis Juni 2005. Zwischen Juni 2005 bis Juli 2006 fand der Wiederaufbau statt. „Korbhaus“ ist eine regionale Bezeichnung für ein Austragshaus. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen zweigeschossigen Bruchsteinbau mit Halbwalmdach. Das Haus besitzt für seinen Zweck eine außergewöhnlich reiche Putzgliederung mit farbiger Fassung. Im Erdgeschoss befand sich ehemals der Stall, im Obergeschoss die Wohnräume. Im Museum dient das Untergeschoss als Kasse und Buchladen. Der ursprünglich vorhandene Keller wurde nicht ins Museum übernommen.
Korbhaus aus Knittelsbach
Korbhaus aus Knittelsbach

weitere Bilder

Gasthof von der Frankenhöhe

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
2
(49° 29′ 54″ N, 10° 25′ 12″ O)
Gasthaus zur Krone aus Oberampfrach Das Gebäude wurde laut Urkunde und nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1704/05 erbaut. Der Abbau des Hauses Nr. 21/22 in Oberampfrach erfolgte im Juli und August 1977. Zwischen April 1979 und Mai 1980 fand der Wiederaufbau statt. Die West- und Nordseite stammt von Umbau 1885. Das Gebäude verfügt über zwei Geschosse. Das Erdgeschoss ist in Massivbauweise ausgeführt. Das Obergeschoss ist aus reichem Fachwerk aus Eichen-, Fichten- und Tannenholz gestaltet. Das Vollwalmdach verfügt über 16 Dachgauben.
Gasthaus zur Krone aus Oberampfrach
Gasthaus zur Krone aus Oberampfrach

weitere Bilder


3
(49° 29′ 55″ N, 10° 25′ 13″ O)
Scheune zum Gasthaus zur Krone aus Oberampfrach Das Gebäude wurde laut Bauantrag ursprünglich 1885 errichtet. Der Abbau in Oberampfrach erfolgte im Juni 1980. Zwischen Juli und September 1980 fand der Wiederaufbau statt. Bei der Scheune handelt es sich um einen Satteldachbau aus engem Fachwerk. D-5-75-112-234
Scheune zum Gasthaus zur Krone aus Oberampfrach
Scheune zum Gasthaus zur Krone aus Oberampfrach

weitere Bilder


4
(49° 29′ 53″ N, 10° 25′ 12″ O)
Kegelbahn aus Bad Windsheim Das Gebäude wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1854 errichtet. Der Abbau am Bauhofwall in Bad Windsheim erfolgte im Januar 1984. Zwischen Februar und April 1984 fand der Wiederaufbau statt. Es handelt sich um eine einfache Holzkonstruktion. Naben der Kegelbahn selbst ist auch ein Anbau für die Kegelbuben vorhanden.
Kegelbahn aus Bad Windsheim
Kegelbahn aus Bad Windsheim

weitere Bilder

Stall und Lager aus Bad Windsheim

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
5
(49° 29′ 55″ N, 10° 25′ 11″ O)
Stall und Lager aus Bad Windsheim Das Gebäude wurde laut Inschrift und einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1622 errichtet. Der Abbau in der Rothenburger Straße 9 in Bad Windsheim erfolgte im Januar 1982. Zwischen Mai 1983 und Juli 1984 fand der Wiederaufbau statt. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Fachwerkbau mit Satteldach und einseitig vorkragendem Obergeschoss. D-5-75-112-17
Stall und Lager aus Bad Windsheim
Stall und Lager aus Bad Windsheim

weitere Bilder

Hofanlage Aumühle

Die Hofanlage Aumühle besteht aus der ehemaligen Aumühle und einem Stadel, die im Freilandmuseum zu einer neuen Einheit kombiniert wurden.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
6
(49° 29′ 52″ N, 10° 25′ 9″ O)
Stadel aus Betzmannsdorf Das Gebäude wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1712 errichtet. Der Abbau in Betzmannsdorf erfolgte von Oktober bis November 1988. Zwischen 1997 und 1999 fand der Wiederaufbau statt. Es handelt sich um einen stattlichen, vierschiffigen und vierzonigen Fachwerkbau aus Nadelhölzern mit einer Ausfachung aus Bruchstein.
Stadel aus Betzmannsdorf
Stadel aus Betzmannsdorf

weitere Bilder


7
(49° 29′ 51″ N, 10° 25′ 8″ O)
Aumühle aus Eyb Das Gebäude wurde laut einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1599 errichtet und 1679, 1697 und 1701 erweitert umgebaut. Der Abbau in Eyb erfolgte von Mai bis Juli 1987. Zwischen Juli 1988 und September 1990 fand der Wiederaufbau statt. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Massivbau aus Bruchsteinen mit profilierten Sandsteinrahmungen der Fenster und Türen. Der östliche Giebel ist in Fachwerk ausgeführt.

Das Gebäude beherbergt heute die Museumsleitung und kann nicht besichtigt werden.

Aumühle aus Eyb
Aumühle aus Eyb

weitere Bilder

Weitere Bauwerke (Auswahl)

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
keine
(49° 29′ 54″ N, 10° 25′ 14″ O)
Doppelbogenbrücke aus Unteraltenbernheim Die Brücke aus Unteraltenbernheim ist zweibogig, in Sandstein ausgeführt und ursprünglich um 1800 erbaut worden. Am ursprünglichen Standort über die Zenn war die Brücke der Verkehrsbelastung nicht mehr gewachsen. Sie wurde 1981 abgetragen und aus denselben Steinen im Museum wieder aufgebaut. D-5-75-112-235
Doppelbogenbrücke aus Unteraltenbernheim
Doppelbogenbrücke aus Unteraltenbernheim

weitere Bilder


keine
(49° 29′ 54″ N, 10° 25′ 15″ O)
Steinkreuz aus Unteraltenbernheim Das Steinkreuz wurde beim Abtragen der Brücke aus Unteraltenbernheim im Flussbett der Zenn gefunden. Über die Geschichte oder den ursprünglichen Standort ist nichts bekannt, es stand aber vermutlich in der Nähe des Zenn-Übergangs. Diese Nähe wird auch am heutigen Standort dargestellt.[1]
Steinkreuz aus Unteraltenbernheim
weitere Bilder

Baugruppe West: Mainfranken-Frankenhöhe

Die Baugruppe Mainfranken-Frankenhöhe ist die größte des Museums und bildet ein kleines Dorf. Die Gebäude stammen aus einem großen Einzugsgebiet, das vom Landkreis Aschaffenburg im Westen, bis in den Landkreis Bamberg im Osten reicht. Im Süden reicht das Einzugsgebiet bis in den Dinkelsbühler Raum. Zur Baugruppe gehören die Gebäude Nr. 8 bis 54, sowie drei Bildstöcke.

  • Baugruppe West Mainfranken-Frankenhöhe Dorfplatz von Süden
    Baugruppe West Mainfranken-Frankenhöhe Dorfplatz von Süden
  • Baugruppe West Mainfranken-Frankenhöhe von Süden
    Baugruppe West Mainfranken-Frankenhöhe von Süden
  • Baugruppe West Mainfranken-Frankenhöhe, Weinbauernhof aus dem Maindreieck von Südosten
    Baugruppe West Mainfranken-Frankenhöhe, Weinbauernhof aus dem Maindreieck von Südosten
  • Weinberg
    Weinberg

Schäferei

Die Untergruppe Schäferei besteht aus eine Schafscheune und einem Schweinestall.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
8
(49° 29′ 47″ N, 10° 25′ 6″ O)
Schäferei aus Hambühl Das Gebäude wurde ursprünglich laut Jahreszahl am Türstock 1744 errichtet. Der Abbau in Hambühl erfolgte im September 1979. Zwischen Oktober 1979 und Mai 1981 fand der Wiederaufbau statt. Es handelt sich um einen eingeschossigen einfachen Fachwerkbau mit Vollwalmdach. Der vordere Teil diente für Wohnzwecke. Der hintere Teil ist ein Schafstall und noch als solcher genutzt. D-5-75-112-236
Schäferei aus Hambühl
Schäferei aus Hambühl

weitere Bilder


9
(49° 29′ 47″ N, 10° 25′ 6″ O)
Schweinestall aus Unternesselbach Das Gebäude wird dendrochronologisch auf die Zeit um 1870 datiert. Der Abbau in Unternesselbach erfolgte im September 1978. Im April 1982 fand der Wiederaufbau statt. Es handelt sich um einen Ständerbau mit Satteldach. Die Ständer sind aus Eiche. Die Füllungen aus Fichte. D-5-75-112-237
Schweinestall aus Unternesselbach
weitere Bilder

Zwei Kleinbauernhöfe von der Frankenhöhe und vom Steigerwald

In den vielen fränkischen Dörfern im westlichen Mittelfranken bestanden größere geschlossene Bereiche aus Kleinbauernhöfen. Im Museum wurden zwei Kleinbauernhöfe von der Frankenhöhe und vom Steigerwaldrand zu einer Untergruppe zusammengefasst.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
10
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 5″ O)
Köblerhaus aus Oberfelden Das Gebäude wurde dendrochronologisch auf 1702 datiert. Die Stubengiebelwand wurde 1864 erneuert. Der Abbau in Oberfelden erfolgte im Juli und August 1981. Zwischen September 1981 und Mai 1982 fand der Wiederaufbau statt. „Köbler“ ist eine regionale Bezeichnung für einen Kleinbauern, der aufgrund seines geringen Landbesitzes kaum seine Familie ernähren konnte. D-5-75-112-238
Köblerhaus aus Oberfelden
Köblerhaus aus Oberfelden

weitere Bilder


11
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 6″ O)
Scheune aus Dörflein Das Gebäude aus Dörflein wurde dendrochronologisch auf 1721 datiert. D-5-75-112-239
Scheune aus Dörflein
Scheune aus Dörflein

weitere Bilder


12
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 6″ O)
Häckerhaus aus Ergersheim Das Gebäude aus Ergersheim wurde dendrochronologisch auf 1706 datiert. Als „Häcker“ bezeichnet man einen Kleinbauern, der gerade soviel Grund besitzt wie er selbst mit der Hacke bearbeiten kann. In den Weinbaugebieten Mainfrankens werden die Winzer ebenso als Häcker bezeichnet. D-5-75-112-240
Häckerhaus aus Ergersheim
Häckerhaus aus Ergersheim

weitere Bilder


13
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 7″ O)
Scheune aus Ergersheim Das Gebäude aus Ergersheim wurde dendrochronologisch auf 1590 datiert.
Scheune aus Ergersheim
Scheune aus Ergersheim

weitere Bilder


14
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 6″ O)
Wagnerwerkstatt aus Ergersheim Das Gebäude aus Ergersheim wurde laut Bauplan 1887 erbaut.
Wagnerwerkstatt aus Ergersheim
weitere Bilder


15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Seldenhaus aus Ingolstadt (in Planung) Das Gebäude aus Ingolstadt wurde dendrochronologisch auf 1679 datiert. Das Gebäude wurde laut Bauinschrift 1835 umgebaut und dabei das Fachwerk im Untergeschoss größtenteils ersetzt. Der archivalisch belegte Umbau 1861/62 verlängert das Bauernhaus erheblich, um Platz für Zug- und Milchvieh zu schaffen. Das Gebäude war seit 1964 unbewohnt wurde 1987 abgebaut. Ab 2022 wird es als Modellprojekt zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege mit modernem Innenausbau aufgebaut. Es soll als Inspiration für die Altbausanierung dienen.

Bauernhof aus dem Uffenheimer Gau

Der Bauernhof aus dem Uffenheimer Gau ist ein charakteristisches Beispiel für einen fränkischen Dreiseithof, bestehend aus dem Wohnhaus mit Stallungen, Scheune, Schweinestall und Brunnen.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
20a
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 4″ O)
Bauernhaus aus Herrnberchtheim Das Gebäude aus Herrnberchtheim wurde dendrochronologisch auf 1772 datiert. D-5-75-112-242
Bauernhaus aus Herrnberchtheim
Bauernhaus aus Herrnberchtheim

weitere Bilder


20b
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 5″ O)
Erdkeller aus Herrnberchtheim Das Gebäude aus Herrnberchtheim ist bauinschriftlich auf 1844/1856 datierbar.
Erdkeller aus Herrnberchtheim
weitere Bilder


21
(49° 29′ 47″ N, 10° 25′ 4″ O)
Scheuer aus Herrnberchtheim Das Gebäude aus Herrnberchtheim wurde dendrochronologisch auf 1599, die Verlängerung auf 1692 datiert. D-5-75-112-242
Scheuer aus Herrnberchtheim
Scheuer aus Herrnberchtheim

weitere Bilder


22
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 4″ O)
Schweinestall aus Herrnberchtheim Das Gebäude aus Herrnberchtheim wurde ursprünglich um 1840 erbaut. D-5-75-112-242
Schweinestall aus Herrnberchtheim
Schweinestall aus Herrnberchtheim

weitere Bilder

Zwei Bauerngüter mit Schmiede aus dem Windsheimer Umland

Zwei Bauerngüter mit Schmiede aus dem Windsheimer Umland bilden im Museum zwei Untergruppen. Die Schmiede aus Westheim dient mehr Anschauungszwecken, während in der Schmiede aus Mailheim auch Vorführungen durch Schmiede stattfinden.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
23
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 4″ O)
Dorfschmiede aus Westheim Das Gebäude aus Westheim wurde laut Inschrift 1780 erbaut.
Dorfschmiede aus Westheim
Dorfschmiede aus Westheim

weitere Bilder


24
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 3″ O)
Wohnhaus aus Burgbernheim Das Gebäude aus Burgbernheim wurde dendrochronologisch auf 1680, der Umbau des Westgiebels auf 1798 datiert.
Wohnhaus aus Burgbernheim
Wohnhaus aus Burgbernheim

weitere Bilder


25a
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 4″ O)
Scheuer aus Marktbergel Das Gebäude aus Marktbergel wurde dendrochronologisch auf 1869 datiert.
Scheuer aus Marktbergel
Scheuer aus Marktbergel

weitere Bilder


25b
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 4″ O)
Leiternhaus aus Eichelsee Das Gebäude aus Eichelsee stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Leiternhaus aus Eichelsee
weitere Bilder


27
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 2″ O)
Bauernhaus mit Schmiede aus Mailheim Das Gebäude aus Mailheim wurde laut Inschrift 1749 erbaut.
Bauernhaus mit Schmiede aus Mailheim
Bauernhaus mit Schmiede aus Mailheim

weitere Bilder


28a
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 1″ O)
Scheuer mit Göpelanbau aus Mailheim Das Gebäude aus Mailheim wurde laut Inschrift 1762 erbaut. Der Göpelanbau wurde dendrochronologisch auf 1909 datiert.
Scheuer mit Göpelanbau aus Mailheim
Scheuer mit Göpelanbau aus Mailheim

weitere Bilder


28b
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 2″ O)
Holzschupfen aus Mailheim Das Gebäude aus Mailheim wurde dendrochronologisch auf 1861/62 datiert.
Holzschupfen aus Mailheim
Holzschupfen aus Mailheim

weitere Bilder


29
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 2″ O)
Schweinestall aus Mailheim Das Gebäude aus Mailheim wurde ursprünglich um 1850 erbaut.
Schweinestall aus Mailheim
Schweinestall aus Mailheim

weitere Bilder

Einzelgebäude

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
30
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 3″ O)
Schulhaus aus Pfaffenhofen Das Erdgeschoss des Gebäudes wurde laut Inschrift 1801 in Massivbauweise aus Sandstein erbaut. Das Obergeschoss wurde durch Aufstockung 1879–81 in Fachwerkbauweise erstellt. Der Abbau in Pfaffenhofen erfolgte 2004 und 2005. Zwischen 2007 und 2009 fand der Wiederaufbau statt.
Schulhaus aus Pfaffenhofen
Schulhaus aus Pfaffenhofen

weitere Bilder


31
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 2″ O)
Musterbienenhaus aus Erlangen Das Gebäude wurde von Enoch Zander um 1920 in der Staatlichen Anstalt für Bienenzucht in Erlangen entwickelt.
Musterbienenhaus aus Erlangen
Musterbienenhaus aus Erlangen

weitere Bilder


32
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 2″ O)
Synagoge aus Allersheim Das Gebäude aus Allersheim wurde dendrochronologisch auf 1740 datiert. Im Keller befand sich ursprünglich die Mikwe, im Erdgeschoss die Wohnung des Rabbiners oder des Kantors. Im Obergeschoss befand sich der Betsaal. Nach Abwanderungen der Mitglieder der Jüdischen Gemeinde wurde Ende des 19. Jahrhunderts das Gebäude nicht mehr als Synagoge genutzt und schließlich 1911 an einen Landwirt verkauft.
Synagoge aus Allersheim
Synagoge aus Allersheim

weitere Bilder


33
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 1″ O)
Schafscheuer aus Weiltingen Das Gebäude aus Weiltingen wurde dendrochronologisch auf 1755 datiert. Im Inneren befindet sich die Dauerausstellung zur Mechanisierung der Landwirdschaft.
Schafscheuer aus Weiltingen
Schafscheuer aus Weiltingen

weitere Bilder


34
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 0″ O)
Göpelanbau aus Ergersheim Das Gebäude aus Ergersheim wurde dendrochronologisch auf 1892 datiert.
Göpelanbau aus Ergersheim
Göpelanbau aus Ergersheim

weitere Bilder


35
(49° 29′ 44″ N, 10° 24′ 59″ O)
Kriegerdenkmal aus Ornbau Das Kriegerdenkmal wurde in Ornbau 1924 errichtet und stand bis zum Abbau 2016 vor dem Eingang zur Volksschule und wurde 2019 im Freilandmuseum wiederaufgebaut. Es war zum Stand 23. November 2022 noch in der Denkmalliste von Ornbau unter der Aktennummer D-5-71-189-76 geführt.
Kriegerdenkmal aus Ornbau
Kriegerdenkmal aus Ornbau

weitere Bilder


36
(49° 29′ 45″ N, 10° 24′ 58″ O)
Ölmühle von der Flederichsmühle Die Ölmühle aus dem Weiler Flederichsmühle in Königshofen a.d.Kahl im Kahlgrund wurde dendrochronologisch auf 1810 datiert. Die Mühle wurde 1988-890 an der Alten Aisch wiederaufgebaut.
Ölmühle von der Flederichsmühle
Ölmühle von der Flederichsmühle

weitere Bilder


37
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 5″ O)
Büttnerhaus aus Wipfeld Das Gebäude aus Wipfeld wurde dendrochronologisch auf 1685–87 datiert und 1731 umgebaut. Ursprünglich war das Gebäude an eine Scheune angebaut, so dass nur drei Originalwände vorhanden sind.
Büttnerhaus aus Wipfeld
Büttnerhaus aus Wipfeld

weitere Bilder

„Brauwirtschaft in Franken“

In der Untergruppe Brauwirtschaft in Franken wurden vier Gebäude aus verschiedenen Ortschaften thematisch zusammengefügt.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
38
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 4″ O)
Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld Das Gebäude aus Schlüsselfeld wurde dendrochronologisch auf 1844/45 datiert.
Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld
Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld

weitere Bilder


39
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 4″ O)
Gasthaus aus Mühlhausen Das Gebäude aus Mühlhausen wurde dendrochronologisch auf 1518 datiert. Eine Inschrift weist auf einen Umbau 1572 hin. Im 18. Jahrhundert erfolgten weitere Veränderungen.
Gasthaus aus Mühlhausen
Gasthaus aus Mühlhausen

weitere Bilder


40
(49° 29′ 43″ N, 10° 25′ 3″ O)
Hofbrauhaus aus Kraisdorf Das Gebäude aus Kraisdorf wurde dendrochronologisch auf 1699 datiert. 1793 erfolgte laut Inschrift ein Umbau. Der weitere Umbau 1841 wurde dendrochronologisch nachgewiesen.
Hofbrauhaus aus Kraisdorf
Hofbrauhaus aus Kraisdorf

weitere Bilder


41
(49° 29′ 43″ N, 10° 25′ 2″ O)
Scheuer aus Rabelsdorf Das Gebäude aus Rabelsdorf wurde laut Inschrift ursprünglich 1715 erbaut.
Scheuer aus Rabelsdorf
Scheuer aus Rabelsdorf

weitere Bilder

Flachsbrechhaus aus Gailshofen

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
42
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 8″ O)
Flachsbrechhaus aus Gailshofen Das Gebäude aus Gailshofen wurde laut Inschrift 1765 erbaut.
Flachsbrechhaus aus Gailshofen
Flachsbrechhaus aus Gailshofen

weitere Bilder

Schultheißenhof aus einem „Maindorf“

In die Untergruppe Schultheißenhof wurde ein Haus mit Scheune aus Obernbreit übernommen.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
43
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 6″ O)
Amtshaus aus Obernbreit Das Erdgeschoss wurde laut Inschrift 1554 in Massivbauweise mit Bruchsteinen aus Muschelkalk erbaut. Das Obergeschoss ist in Fachwerk ausgeführt. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben einen Bauzeitraum zwischen 1571 und 1588. Das Gebäude dient einem Schultheiß als Amtshaus.
Amtshaus aus Obernbreit
Amtshaus aus Obernbreit

weitere Bilder


44
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 7″ O)
Scheuer aus Obernbreit Das Gebäude wurde dendrochronologisch auf 1657 datiert.
Scheuer aus Obernbreit
Scheuer aus Obernbreit

weitere Bilder

Bauernhof aus dem Ochsenfurter Gau

Im Bauernhof aus dem Ochsenfurter Gau stehen alle Gebäude im originalen Zusammenhang.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
45
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 6″ O)
Bauernhaus aus Kleinrinderfeld Das Gebäude aus Kleinrinderfeld wurde laut Inschrift und Urkunde 1779 erbaut.
Bauernhaus aus Kleinrinderfeld
Bauernhaus aus Kleinrinderfeld

weitere Bilder


46
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 6″ O)
Scheuer aus Kleinrinderfeld Das Gebäude aus Kleinrinderfeld wurde dendrochronologisch in seiner Grundsubstanz auf 1850 datiert. 1896 wurde der Westgiebel erneuert.
Scheuer aus Kleinrinderfeld
Scheuer aus Kleinrinderfeld

weitere Bilder


47
(49° 29′ 43″ N, 10° 25′ 7″ O)
Pferdestall mit Schweinestall aus Kleinrinderfeld Das Gebäude aus Kleinrinderfeld wurde laut Inschrift 1888 erbaut und mehrfach erneuert.
Pferdestall mit Schweinestall aus Kleinrinderfeld
Pferdestall mit Schweinestall aus Kleinrinderfeld

weitere Bilder

Kapelle aus Rodheim

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
48
(49° 29′ 43″ N, 10° 25′ 6″ O)
Kapelle aus Rodheim Das Gebäude aus Rodheim wurde laut Inschrift 1861 erbaut.
Kapelle aus Rodheim
Kapelle aus Rodheim

weitere Bilder

Weinbauernhof aus dem Maindreieck

Die Untergruppe Weinbauernhof aus dem Maindreieck führt zwei für den Weinbau typischen Gebäude der gleichen Region aus unterschiedlichen Orten zusammen.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
49
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 8″ O)
Weinbauernhaus aus Retzstadt Das Gebäude aus Retzstadt wurde laut Inschrift 1668 erbaut.
Weinbauernhaus aus Retzstadt
Weinbauernhaus aus Retzstadt

weitere Bilder


50
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 7″ O)
Scheuer mit Bäulein aus Retzbach Das Bäulein aus Retzbach wurde dendrochronologisch auf 1590, die Scheuer auf 1597 datiert.
Scheuer mit Bäulein aus Retzbach
Scheuer mit Bäulein aus Retzbach

weitere Bilder

Weinberghäuslein aus Ipsheim

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
51
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 10″ O)
Weinberghäuslein aus Ipsheim Das Gebäude aus Ipsheim wurde um 1920 erbaut.
Weinberghäuslein aus Ipsheim
Weinberghäuslein aus Ipsheim

weitere Bilder

Bienenhaus aus Merkendorf

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
52
(49° 29′ 43″ N, 10° 25′ 11″ O)
Bienenhaus aus Merkendorf Das Gebäude mit Elementen des Schweizerstils aus Merkendorf wurde laut Archivalien 1910 erbaut.
Bienenhaus aus Merkendorf
Bienenhaus aus Merkendorf

weitere Bilder

Feldscheune aus Aurach

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
53
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 13″ O)
Feldscheune aus Aurach Das Gebäude aus Aurach wurde um 1920 erbaut.
Feldscheune aus Aurach
Feldscheune aus Aurach

weitere Bilder

Jagdschlösschen aus Eyerlohe

Im Jagdschlösschen aus Eyerlohe befindet sich die Ausstellung Jagd in Franken.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
54
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 13″ O)
Jagdschlösschen aus Eyerlohe Das Gebäude auf Eyerlohe wurde 1778 erbaut und gelangte 1864 in bäuerlichen Besitz.
Jagdschlösschen aus Eyerlohe
Jagdschlösschen aus Eyerlohe

weitere Bilder

Flurdenkmäler

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
ohne
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 9″ O)
Bildstock aus Laub Der Bildstock aus Laub wurde ursprünglich 1727 anlässlich eines Todes durch Blitzschlag auf dem Felde errichtet.
Bildstock aus Laub
Bildstock aus Laub

weitere Bilder


ohne
(49° 29′ 45″ N, 10° 24′ 59″ O)
Bildstock aus Schollbrunn Der Bildstock aus Schollbrunn besteht aus Sandstein und wurde ursprünglich 1815 anlässlich eines Unfalltodes durch einen umstürzenden Baum errichtet.
Bildstock aus Schollbrunn
Bildstock aus Schollbrunn

weitere Bilder


ohne
(49° 29′ 49″ N, 10° 25′ 11″ O)
Gleißende Marter aus Bad Windsheim Die Gleißende Marter aus Holz wurde ursprünglich 1884 errichtet.
Gleißende Marter aus Bad Windsheim
Gleißende Marter aus Bad Windsheim

weitere Bilder


ohne
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 11″ O)
Schild Einhemmstelle
Schild Einhemmstelle
Schild Einhemmstelle

weitere Bilder

Baugruppe Ost: Regnitzfranken-Frankenalb

Die Baugruppe Regnitzfranken-Frankenalb ist in der Form eines kleinen Weilers gestaltet. Zum Einzugsgebiet gehören die östlichen Gebiete von Oberfranken und Mittelfranken mit dem Raum um Nürnberg. Zur Baugruppe gehören die Gebäude Nr. 55 bis 80.

  • Hopfenbauernhof von Süden
    Hopfenbauernhof von Süden

Die Getreidemühle

Die Untergruppe Getreidemühle kombiniert Gebäude unterschiedlicher Herkunftsorte zu einem Mühlenensemble.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
55
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 19″ O)
Mühle aus Unterschlauersbach Das Gebäude aus Unterschlauersbach wurde laut Inschrift und einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1575/76 erbaut und 1601 erweitert.
Mühle aus Unterschlauersbach
Mühle aus Unterschlauersbach

weitere Bilder


56
(49° 29′ 47″ N, 10° 25′ 19″ O)
Stadel aus Dechsendorf Das Gebäude aus Dechsendorf wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1680 erbaut.
Stadel aus Dechsendorf
Stadel aus Dechsendorf

weitere Bilder

Bauernhof aus dem Fürther Umland

Der Bauernhof aus dem Fürther Umland ist als Dreiseithof angelegt.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
58
(49° 29′ 49″ N, 10° 25′ 24″ O)
Bauernhaus aus Seubersdorf Das Gebäude aus Seubersdorf wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1684 erbaut.
Bauernhaus aus Seubersdorf
Bauernhaus aus Seubersdorf

weitere Bilder


59a
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 24″ O)
Schweinestall aus Seubersdorf Das Gebäude wurde 1996 nach einem Vorbild aus Seubersdorf neu errichtet.
Schweinestall aus Seubersdorf
Schweinestall aus Seubersdorf

weitere Bilder


59b
(49° 29′ 49″ N, 10° 25′ 25″ O)
Schweinestall aus Seubersdorf Das Gebäude aus Seubersdorf wurde ursprünglich Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet.
Schweinestall aus Seubersdorf
Schweinestall aus Seubersdorf

weitere Bilder


60a
(49° 29′ 49″ N, 10° 25′ 23″ O)
Stadel aus Buttendorf Das Gebäude aus Buttendorf wurde ursprünglich 1725 erbaut und 1760 verlängert.
Stadel aus Buttendorf
Stadel aus Buttendorf

weitere Bilder


60b
(49° 29′ 49″ N, 10° 25′ 23″ O)
Streuschupfen aus Grüb Das Gebäude aus Grüb wurde 1928 errichtet, 1986 abgebaut und 1988 wiedererrichtet.
Streuschupfen aus Grüb
Streuschupfen aus Grüb

weitere Bilder


61a
(49° 29′ 49″ N, 10° 25′ 24″ O)
Nebenhaus aus Braunsbach Das Gebäude aus Braunsbach wurde laut Inschrift ursprünglich 1750 erbaut.
Nebenhaus aus Braunsbach
Nebenhaus aus Braunsbach

weitere Bilder


61b
(49° 29′ 49″ N, 10° 25′ 25″ O)
Erdkeller aus Banderbach Das Gebäude aus Banderbach wurde im 19. Jh. erbaut, 1983 abgebaut und wiedererrichtet.
Erdkeller aus Banderbach
Erdkeller aus Banderbach

weitere Bilder

Kleinbauernhof aus dem Fürther Umland

Der Kleinbauernhof aus dem Fürther Umland wurde komplett ins Museumsdorf übernommen.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
62
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 27″ O)
Kleinbauernhaus aus Zirndorf Das Gebäude aus Zirndorf wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1670 erbaut und 1802 verlängert.
Kleinbauernhaus aus Zirndorf
Kleinbauernhaus aus Zirndorf

weitere Bilder


63
(49° 29′ 51″ N, 10° 25′ 27″ O)
Stadel aus Zirndorf Das Gebäude aus Zirndorf wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1695 erbaut und laut Inschrift 1806 verlängert.
Stadel aus Zirndorf
Stadel aus Zirndorf

weitere Bilder

Bauernhof aus Unterlindelbach

Das 2013 errichtete Bauernhaus aus Unterlindelbach sowie die geplanten Gebäude Nr. 65 und 66 sollen künftig einen „Vollbauernhof“ aus Unterlindelbach in der Form einer unregelmäßigen offenen Anlage bilden.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
64
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 23″ O)
Bauernhaus aus Unterlindelbach Das Gebäude aus Unterlindelbach wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1695 erbaut. Ein Umbau erfolgte laut Inschrift 1778. Der Abbau in Unterlindelbach erfolgte von Januar bis Mai 2006. Der Wiederaufbau im Zustand um 1778 erfolgte von Sommer 2009 bis Herbst 2013. Der breitgelagerte Fachwerkbau mit giebelseitigem Eingang verkörpert die repräsentative ländliche Bauweise im Gebiet zwischen Erlangen und Forchheim nach dem Dreißigjährigen Krieg. Eine Dauerausstellung im Innern des Gebäudes thematisiert den Obstanbau, mit Schwerpunkt auf dem Kirschenanbau, der seit dem 19. Jahrhundert als Sonderkultur in der Fränkischen Schweiz eine bedeutende Rolle spielt.[2]
Bauernhaus aus Unterlindelbach
Bauernhaus aus Unterlindelbach

weitere Bilder


65
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 23″ O)
Scheune aus Unterlindelbach (im Aufbau) Die dem Bauernhaus zugehörige Scheune wird im gleichen Winkel wie am Originalort aufgebaut und voraussichtlich 2023/24 eröffnet werden. Aus Platzgründen wird die Scheune näher an das Bauernhaus herangerückt als im Originalzustand.

Hopfenbauernhof von der Hersbrucker Alb

Die langgezogenen Lüftungsgauben und die ungewöhnlich steilen Dächer des Hopfenbauernhofes von der Hersbrucker Alb zeigen die baulichen Besonderheiten von Gebäuden aus der Hopfenanbaugegend auf. Ansonsten entsprechen die Bauwerke und deren Anlage ganz der ländlichen Bauweise im östlichen Nürnberger Land.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
67
(49° 29′ 51″ N, 10° 25′ 24″ O)
Hopfenbauernhaus aus Eschenbach Das Gebäude wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1821 erbaut. Der Abbau in Eschenbach erfolgte Ende 1987, der Wiederaufbau von Oktober 1988 bis April 1992. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Bau mit giebelseitigem Eingang. Das Erdgeschoss wurde aus Kalkbruchsteinen erbaut, das Obergeschoss und die Giebel aus Fachwerk. Im Museum stellt das Gebäude den Zustand in den 1910er Jahren dar, wobei es nach Befragung der ehemaligen Bewohner eingerichtet wurde. Die farbliche Gestaltung der Fassade entspricht hingegen der aus der Bauzeit 1821.
Hopfenbauernhaus aus Eschenbach
Hopfenbauernhaus aus Eschenbach

weitere Bilder


68
(49° 29′ 51″ N, 10° 25′ 25″ O)
Hopfenstadel aus Thalheim Das Gebäude wurde nach einer dendrochronologischen Datierung und einer Inschrift ursprünglich 1819 erbaut. Es wurde im April 1982 in Thalheim abgebaut und von April 1989 bis September 1992 im Museum neu errichtet. Der erdgeschossige Fachwerkbau verfügt über eine seitliche Längsdurchfahrt, einen nachträglich eingebauten Stall sowie einen viergeschossigen Giebel. Wie beim Bauernhaus dienten die Böden zum Lagern und Trocknen des Hopfens.
Hopfenstadel aus Thalheim
Hopfenstadel aus Thalheim

weitere Bilder


69
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 25″ O)
Backofen aus Haidling Das Bauwerk aus Haidling wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1854 errichtet. Die Wände wurden aus Feldsteinen, Ofen und Giebel aus Backsteinen errichtet. Der Backofen ist in seiner Art typisch für das östliche Nürnberger Land. Nahezu jeder Hof und jedes Haus hatte dort einen eigenen Backofen.
Backofen aus Haidling
Backofen aus Haidling

weitere Bilder

Bauernhof aus dem Kulmbacher Umland

Der Bauernhof aus dem Kulmbacher Umland besteht aus zwei ins Museum übernommen Gebäuden aus Oberzettlitz. Der laubenartige Gang zwischen Wohnhaus und Scheune wurde rekonstruiert. Geplant ist auch die Errichtung des zum Anwesen gehörigen Stadels, der sich noch am ursprünglichen Standort befindet.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
73
(49° 29′ 52″ N, 10° 25′ 29″ O)
Bauernhaus aus Oberzettlitz Das Gebäude wurde laut Inschrift ursprünglich 1711 errichtet. Der Abbau in Oberzettlitz fand im April 1979 statt. Von September 1984 bis März 1988 erfolgte der Wiederaufbau an der heutigen Stelle. Stall und Keller befinden sich in einem gemauerten Untergeschoss. Das Erdgeschoss wurde in der in Franken einst verbreiteten, heute jedoch seltenen Blockbauweise errichtet. Der Fachwerkgiebel ist vergleichsweise reich verziert. Das Satteldach ist mit sogenannten Krempern eingedeckt.
Bauernhaus aus Oberzettlitz
Bauernhaus aus Oberzettlitz

weitere Bilder


74
(49° 29′ 52″ N, 10° 25′ 29″ O)
Kasten aus Oberzettlitz Das Bauwerk wurde nach einer dendrochronologischen Datierung im Dachstuhl ursprünglich wohl 1754 errichtet. Im November 1984 fand der Abbau in Oberzettlitz statt, von April 1985 bis November 1987 der Wiederaufbau im Museum. Das in seiner gestelzten und in den Hang gebaute Bauwerk erinnert in seiner äußeren Form stark an das Wohnhaus. Der Standort neben dem Haus entspricht den ursprünglichen Verhältnissen. Auch der Zustand entspricht weitgehend dem des originalen Bauwerks. Der westliche Teil über dem gemauerten Stalluntergeschoss ist ein Holzbau mit ausgeblocktem Regelwerk. Er diente als Futterkammer. Der östliche Teil aus Sandsteinquadern wurde in dieser Form erst 1867 eingebaut und diente als Ochsenstall. Das Satteldach mit einfach stehendem Stuhl ist wiederum mit Krempern eingedeckt.
Kasten aus Oberzettlitz
Kasten aus Oberzettlitz

weitere Bilder


75
(49° 29′ 52″ N, 10° 25′ 29″ O)
Backofen aus Oberzettlitz Neubau von 1988 nach dem Vorbild aus Oberzettlitz
Backofen aus Oberzettlitz
Backofen aus Oberzettlitz

weitere Bilder

Dörrhäuschen aus Schlichtenreuth

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
76
(49° 29′ 53″ N, 10° 25′ 30″ O)
Dörrhäuschen aus Schlichtenreuth Das Dörrhäuschen wurde laut einer Inschrift im Putz ursprünglich im Jahr 1908 errichtet. Der Abbau in Schlichtenreuth fand im Herbst 1985 statt. Der Aufbau an seinem heutigen Ort erfolgte im November 1986. Der kleine Fachwerkbau mit einer Ausfachung aus Bruchsteinen diente zum Dörren von Obst. Das Bauwerk verfügt über eine von außen geschürte und nach allen Seiten geschlossene Feuerstelle im unteren Bereich. Im darüber befindlichen Innenraum werden auf Stangen geflochtene Holzroste gestapelt, auf denen dann geschnittene Äpfel, ganze Birnen oder Zwetschgen ausgebreitet werden. Der etwa dreitägige Dörrvorgang erfolgt durch heiße Luft, ohne mit dem Rauch der Feuerstelle in Berührung zu kommen.
Dörrhäuschen aus Schlichtenreuth
Dörrhäuschen aus Schlichtenreuth

weitere Bilder

Kleinbauernhof aus dem südlichen Albvorland

Der Kleinbauernhof aus dem südlichen Albvorland ist nach dem Vorbild des Schwimbacher Hofs offen gestaltet.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
77
(49° 29′ 47″ N, 10° 25′ 27″ O)
Köblerhaus aus Schwimbach Das Gebäude aus Schwimbach wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1715 erbaut.
Köblerhaus aus Schwimbach
Köblerhaus aus Schwimbach

weitere Bilder


78
(49° 29′ 48″ N, 10° 25′ 27″ O)
Stadel aus Selingstadt Das Gebäude aus Selingstadt wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich 1695 errichtet.
Stadel aus Selingstadt
Stadel aus Selingstadt

weitere Bilder


79
(49° 29′ 47″ N, 10° 25′ 28″ O)
Schweinestall aus Stauf Das Bauwerk aus Stauf wurde nach einer dendrochronologischen Datierung ursprünglich um 1820 errichtet.
Schweinestall aus Stauf
Schweinestall aus Stauf

weitere Bilder

Wegkapelle aus Mitteleschenbach

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
80
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 28″ O)
Wegkapelle aus Mitteleschenbach Das Gebäude wurde ursprünglich im frühen 18. Jahrhundert etwa 500 Meter westlich des Dorfes Mitteleschenbach erbaut. Grund für den in einem Stück erfolgten Abbau im November 1985 war der Neubau einer Straße. Die Fassade und der Innenraum waren in einem desolaten Zustand, das Andachtsbild verschollen. Bei der partiellen Restaurierung wurden die Jahreszahlen 17[…] (Bauzeit) und 1840 (Renovierung) entdeckt.
Wegkapelle aus Mitteleschenbach
Wegkapelle aus Mitteleschenbach

weitere Bilder

Weitere Bauwerke

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
keine
(49° 29′ 52″ N, 10° 25′ 23″ O)
Gartenhäuschen aus Tennenlohe Das mit reicher Laubsägendekoration versehene Gartenhäuschen aus Tennenlohe bei Erlangen wurde ursprünglich um 1900 errichtet.
Gartenhäuschen aus Tennenlohe

Baugruppe Süd: Altmühlfranken

Die Baugruppe Altmühlfranken ist in der Form eines Straßendorfes gestaltet. Zum Einzugsgebiet gehören das südlichste Mittelfranken, sowie der seit der Gebietsreform 1972 oberbayerische Eichstätter Raum. Zur Baugruppe gehören die Gebäude Nr. 81 bis 94.

Bauernhof aus dem mittleren Altmühltal

Der Bauernhof aus dem mittleren Altmühltal zeigt beispielhaft für den Altmühlraum, dass die Scheune das Wohnhaus in Größe übertreffen kann.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
81
(49° 29′ 42″ N, 10° 25′ 36″ O)
Bauernhaus aus Gungolding Das Gebäude wurde ursprünglich 1564 errichtet und 1736 umgebaut. Der Abbau in Gungolding fand im April 1982 statt. Von Juli 1983 bis September 1986 erfolgte der Wiederaufbau im Zustand nach 1736. Es handelt sich um einen zweistöckigen, giebelseitig erschlossenen Bau. Das Erdgeschoss wurde aus Kalksteinfindlingen gemauert, wobei der Stall über ein Tonnengewölbe verfügt. Das Obergeschoss besteht größtenteils aus Fachwerk mit Backstein-, Lehmflechtwerk- und Bruchsteinausfachung. Das flachgeneigte Dach ist mit den für das Altmühltal typischen Kalkplatten gedeckt.
Bauernhaus aus Gungolding
Bauernhaus aus Gungolding

weitere Bilder


82
(49° 29′ 42″ N, 10° 25′ 37″ O)
Stadel aus Titting
Stadel aus Titting
Stadel aus Titting

weitere Bilder


83
(49° 29′ 41″ N, 10° 25′ 36″ O)
Backofen aus Badanhausen
Backofen aus Badanhausen
weitere Bilder

Bauernhof von der Hochfläche der südlichen Frankenalb

Das 2012 errichtete Bauernhaus aus Reichersdorf und die geplanten Gebäude Nr. 85 bis 87 sollen künftig einen „Bauernhof“ von der Hochfläche der südlichen Frankenalb (Altmühljura) in der Form einer offenen Dreiseitanlage bilden.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
84
(49° 29′ 41″ N, 10° 25′ 35″ O)
Bauernhaus aus Reichersdorf
Bauernhaus aus Reichersdorf
Bauernhaus aus Reichersdorf

weitere Bilder


85
(49° 29′ 41″ N, 10° 25′ 34″ O)
Stadel aus Reuth am Wald (im Aufbau) Wiederaufbau 2022–27

Seldenhaus aus Obermässing

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
88
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 33″ O)
Seldenhaus aus Obermässing
Seldenhaus aus Obermässing
Seldenhaus aus Obermässing

weitere Bilder

Bauernhaus mit Wirtschaft aus Treuchtlingen

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
89
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 34″ O)
Bauernhaus mit Wirtschaft aus Treuchtlingen
Bauernhaus mit Wirtschaft aus Treuchtlingen
weitere Bilder

Stadel aus Enkering

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
90
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 36″ O)
Stadel aus Enkering D-5-75-112-248
Stadel aus Enkering
Stadel aus Enkering

weitere Bilder

Kegelbahn aus Eichstätt

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
91
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 36″ O)
Kegelbahn aus Eichstätt
Kegelbahn aus Eichstätt
Kegelbahn aus Eichstätt

weitere Bilder

Leiternhaus aus Dettenheim

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
92
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 33″ O)
Leiternhaus aus Dettenheim
Leiternhaus aus Dettenheim
Leiternhaus aus Dettenheim

weitere Bilder

Färberhaus aus Heidenheim

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
93
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 32″ O)
Färberhaus aus Heidenheim
Färberhaus aus Heidenheim
Färberhaus aus Heidenheim

weitere Bilder

Baugruppe Mittelalter

In der Baugruppe Mittelalter wurden teilweise unter Einbeziehung originaler Bausubstanz Gebäude des Mittelalters rekonstruiert. Zur Baugruppe gehören die Gebäude Nr. 95 bis 104.

Der mittelalterliche Bauernhof

Der mittelalterliche Bauernhof orientiert sich in seiner Häuseranordnung an der Anlage des Bauernhauses aus Höfstetten.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
95
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 25″ O)
Bauernhaus aus Höfstetten Das Gebäude aus Höfstetten wurde laut einer dendrochronologischen Datierung 1367 erbaut. Umbauten fanden 1625 und 1817 statt. Im Museum wurde der Zustand vor der Überformung hergestellt.
Bauernhaus aus Höfstetten
Bauernhaus aus Höfstetten

weitere Bilder


96
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 26″ O)
Stadel aus Höchstetten
Stadel aus Höchstetten
Stadel aus Höchstetten

weitere Bilder


97
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 25″ O)
Hofhaus aus Stöckach
Hofhaus aus Stöckach
Hofhaus aus Stöckach

weitere Bilder

„Schwedenhaus“ aus Almoshof

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
98
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 24″ O)
„Schwedenhaus“ aus Almoshof
„Schwedenhaus“ aus Almoshof
„Schwedenhaus“ aus Almoshof

weitere Bilder

Tagelöhnerhaus aus Marienstein

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
99
(49° 29′ 38″ N, 10° 25′ 26″ O)
Tagelöhnerhaus aus Marienstein
Tagelöhnerhaus aus Marienstein
Tagelöhnerhaus aus Marienstein

weitere Bilder

Doppelhaus aus Ochsenfeld

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
100
(49° 29′ 38″ N, 10° 25′ 27″ O)
Doppelhaus aus Ochsenfeld
Doppelhaus aus Ochsenfeld
Doppelhaus aus Ochsenfeld

weitere Bilder

Steinhaus aus Matting

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
101
(49° 29′ 37″ N, 10° 25′ 29″ O)
Steinhaus aus Matting
Steinhaus aus Matting
weitere Bilder

Badehaus mit Beständnerwohnungen aus Wendelstein

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
102
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 28″ O)
Badhaus Wendelstein mit Beständnerwohnungen
Badhaus Wendelstein mit Beständnerwohnungen
Badhaus Wendelstein mit Beständnerwohnungen

weitere Bilder

Schafscheune aus Virnsberg

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
104
(49° 29′ 37″ N, 10° 25′ 20″ O)
Schafscheune aus Virnsberg
Schafscheune aus Virnsberg
Schafscheune aus Virnsberg

weitere Bilder

Bildstock aus Röttenbach

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
ohne
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 24″ O)
Bildstock aus Röttenbach
Bildstock aus Röttenbach
Bildstock aus Röttenbach

weitere Bilder

Archäologisches Gehöft

Im Archäologischen Gehöft befinden sich, anders als in den übrigen Baugruppen im Freilandmuseum, ausschließlich frei rekonstruierte Bauwerke.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
104
(49° 29′ 38″ N, 10° 25′ 22″ O)
Firstpfostenhaus
Firstpfostenhaus
Firstpfostenhaus

weitere Bilder


104
(49° 29′ 38″ N, 10° 25′ 21″ O)
Grubenhaus
Grubenhaus
Grubenhaus

weitere Bilder


104
(49° 29′ 38″ N, 10° 25′ 21″ O)
Steinfundamenthaus
Steinfundamenthaus
Steinfundamenthaus

weitere Bilder

Baugruppe Industrie & Technik

Die Baugruppe Industrie & Technik schließt sich südwestlich an die Baugruppe Mainfranken-Frankenhöhe an. Sie umfasst Bauten aus allen Regionen Frankens. Zeitlich sind die meisten Bauten im 19. und 20. Jahrhundert angesiedelt. Zur Baugruppe gehören die Bauwerke Nr. 105 bis 112.

Die Ziegelei

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
105
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 6″ O)
Ziegelbrennofen aus Scheinfeld Der Ziegelbrennofen wurde um 1430 erbaut. Im August 1988 wurde er in Scheinfeld in einem Stück abgebaut.
Ziegelbrennofen aus Scheinfeld
Ziegelbrennofen aus Scheinfeld

weitere Bilder


106
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 4″ O)
Ziegelhütte aus Aisch Das Gebäude aus Aisch wurde dendrochronologisch auf 1835 datiert.
Ziegelhütte aus Aisch
Ziegelhütte aus Aisch

weitere Bilder


107a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gipsbrennofen


107b
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kalkbrennofen
Kalkbrennofen
weitere Bilder

Muschelkalk-Steinbruch

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
108a
(49° 29′ 39″ N, 10° 25′ 6″ O)
„Derrick-Kran“ aus Kirchheim Der Kran aus Kirchheim wurde ursprünglich 1938 errichtet.
„Derrick-Kran“ aus Kirchheim
„Derrick-Kran“ aus Kirchheim

weitere Bilder


108b
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 6″ O)
Feldbahn Suse aus Ansbach
Feldbahn Suse aus Ansbach
Feldbahn Suse aus Ansbach

weitere Bilder

Gewächshäuser aus Nürnberg

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
109
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gewächshäuser aus Nürnberg Zwei Gewächshäuser der Berufsschule für Floristen wurde 2009 abgebaut. Der Aufbau ist in der Nähe des Windrades aus einer Gärtnerei in Roth geplant aber mit Stand April 2023 noch nicht erfolgt.

Windrad aus Roth

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
110
(49° 29′ 41″ N, 10° 25′ 2″ O)
Windrad aus Roth Das Windrad aus Roth wurde ursprünglich um 1905 errichtet.
Windrad aus Roth
Windrad aus Roth

weitere Bilder

Tabaktrockenscheune aus Unterreichenbach

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
111
(49° 29′ 42″ N, 10° 25′ 0″ O)
Tabaktrockenscheune aus Unterreichenbach Die Scheune aus Unterreichenbach wurde ursprünglich 1927 errichtet.
Tabaktrockenscheune aus Unterreichenbach
Tabaktrockenscheune aus Unterreichenbach

weitere Bilder

Lagerhalle aus Mögeldorf

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
112
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 1″ O)
Lagerhalle aus Mögeldorf Die Lagerhalle wurde 1937 in Hammelburg als Feldscheune errichtet. 1956 wurde sie als Lagerhalle nach Mögeldorf transloziert.
Lagerhalle aus Mögeldorf
Lagerhalle aus Mögeldorf

weitere Bilder

Baugruppe 20. Jahrhundert

Die Gebäude des 20. Jahrhunderts zeigen aufgrund der industriellen Fertigungsweisen keine regionaltypischen Merkmale.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
201
(49° 29′ 43″ N, 10° 24′ 58″ O)
„Stahlhaus“ aus Nerreth Das MAN-Stahlhaus aus Nerreth wurde ursprünglich laut Baueingabeplan 1949 errichtet.
„Stahlhaus“ aus Nerreth
„Stahlhaus“ aus Nerreth

weitere Bilder


202
(49° 29′ 43″ N, 10° 24′ 59″ O)
Wellblechgarage aus Lonnerstadt Das Nebengebäude aus Lonnerstadt entstammt den 1950er Jahren.
Wellblechgarage aus Lonnerstadt
weitere Bilder


203
(49° 29′ 43″ N, 10° 24′ 59″ O)
Behelfsheim aus Ottenhofen Das Kleinsthaus aus Ottenhofen für Ausgebombte wurde laut Bauinschrift 1944 erbaut.
Behelfsheim aus Ottenhofen
Behelfsheim aus Ottenhofen

weitere Bilder


204
(49° 29′ 43″ N, 10° 25′ 0″ O)
Behelfsheim aus Steinach a.d. Ens Das Holzgebäude aus Steinach an der Ens wurde laut Bauinschrift 1944 durch das DHW aus einem Nürnberg gefertigten Bausatz errichtet. Der Wiederaufbau ist ab 2023 geplant

Wasserwirtschaftlicher Lehrpfad

Unter der Bauleitung des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach wurden zwischen 1979 und 1984 wasserwirtschaftliche Maßnahmen durchgeführt und ergelmäßig ergänzt. Folgende Stationen sind aktuell ausgewiesen:

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
1
(49° 29′ 54″ N, 10° 25′ 14″ O)
Doppelbogenbrücke Unteraltenbernheim Die Brücke überspannte ursprünglich die Zenn, wurde 1981 abgebrochen und originalgetreu mit denselben Steinen wieder aufgebaut.


2
(49° 29′ 53″ N, 10° 25′ 13″ O)
Holzabsturz


3
(49° 29′ 51″ N, 10° 25′ 11″ O)
Furt


4
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 10″ O)
Flechtwerk


5
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 10″ O)
Gehölzpflanzung


6
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 9″ O)
Schützenwehr


7
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 10″ O)
Bogenbrücke


8
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 1″ O)
Sohlrampe


9
(49° 29′ 46″ N, 10° 24′ 58″ O)
Ölmühle mit Mühlenwehr


10
(49° 29′ 43″ N, 10° 25′ 5″ O)
Weed


11
(49° 29′ 43″ N, 10° 25′ 7″ O)
Rinne


12
(49° 29′ 44″ N, 10° 25′ 9″ O)
Furt


13
(49° 29′ 45″ N, 10° 25′ 11″ O)
Schaftränke


14
(49° 29′ 47″ N, 10° 25′ 18″ O)
Mühlweiher mit Eichpfahl


15
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 20″ O)
Bogenbrücke Unterschlauersbach


16
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 21″ O)
Stangenverbau


17
(49° 29′ 46″ N, 10° 25′ 21″ O)
Weiher mit Schlegel


18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fischkasten


19
(49° 29′ 48″ N, 10° 25′ 21″ O)
Widder


20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bohlenbeschlag


21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Seebach


22
(49° 29′ 50″ N, 10° 25′ 27″ O)
Dorfweiher mit Mönch


23
(49° 29′ 53″ N, 10° 25′ 34″ O)
Stauschütz


24
(49° 29′ 52″ N, 10° 25′ 34″ O)
Wasserschöpfrad


25
(49° 29′ 48″ N, 10° 25′ 43″ O)
Alte Aischbrücke Einziges Bauwerk des Hauptgeländes am Originalstandort. Die Bauzeit ist unbekannt. Die Bauweise deutet auf das 18. Jahrhundert hin.


26
(49° 29′ 38″ N, 10° 25′ 27″ O)
Doppelbogenbrücke Schlößlmühle Das Brücke wurde Jurakalkstein nach Vorbild der Schlößlmühle bei Enkering nachgebaut.


27
(49° 29′ 40″ N, 10° 25′ 34″ O)
Holzsteg

Baugruppe Stadt

Die Baugruppe Stadt umfasst vier Teilbereiche: den alten Windsheimer Bauhof, die Gebäude am originalen Platz nördlich des Bauhofs, translozierte Gebäude aus Windsheim im Bauhofsareal, sowie die Spitalkirche mit dem Museum Kirche in Franken. Zur Baugruppe gehören die Gebäude Nr. 113 bis 125.

Der Bauhof

Der Bauhof der ehemaligen Reichsstadt Windsheim ist einer der wenigen erhaltenen spätmittelalterlichen Anlagen überhaupt. Vom einstigen Bauhof ist der große Stadel und der Wagenschupfen erhalten geblieben. Einige kleine Nebengebäude haben sich nicht erhalten.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
113
(49° 30′ 0″ N, 10° 24′ 59″ O)
Bauhofstadel in Bad Windsheim Das Gebäude wurde 1441–43 errichtet. Für die Nutzung als Museumsgebäude fand zwischen November 1992 und Mai 1997 eine Sanierung statt. Das Gebäude ist eines der größten erhaltenen Holzbauwerke Süddeutschland aus dem 15. Jahrhundert. D-5-75-112-50
Bauhofstadel in Bad Windsheim
Bauhofstadel in Bad Windsheim

weitere Bilder


114
(49° 29′ 59″ N, 10° 24′ 58″ O)
Großer Wagenschupfen Das Gebäude wurde 1564 erbaut. D-5-75-112-50
Großer Wagenschupfen
Großer Wagenschupfen

weitere Bilder


115
(49° 29′ 59″ N, 10° 25′ 0″ O)
Gartenhäuschen aus Uffenheim Das Gebäude aus Uffenheim wurde ursprünglich 1845 errichtet.
Gartenhäuschen aus Uffenheim
weitere Bilder

Windsheimer Stadthäuser am originalen Platz

Um das Bauhofgelände sind Windsheimer Stadthäuser am originalen Platz gruppiert.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
116
(49° 30′ 1″ N, 10° 25′ 0″ O)
„Patrizierhaus“, dann Gasthaus Zum Hirschen in Bad Windsheim Das Gebäude wurde 1358 erbaut und 1764 erweitert. Bis 1809 diente das Gebäude als Wohnhaus führender Patrizier- oder Beamten-Familien. D-5-75-112-51
„Patrizierhaus“, dann Gasthaus Zum Hirschen in Bad Windsheim
„Patrizierhaus“, dann Gasthaus Zum Hirschen in Bad Windsheim

weitere Bilder


117
(49° 30′ 1″ N, 10° 25′ 0″ O)
Holzremise in Bad Windsheim Laut Inschrift wurde das Gebäude 1840 erbaut. D-5-75-112-50
Holzremise in Bad Windsheim
Holzremise in Bad Windsheim

weitere Bilder


118
(49° 30′ 1″ N, 10° 24′ 59″ O)
Kleinbürgerhaus in Bad Windsheim Das Haus wurde 1728 errichtet. D-5-75-112-336
Kleinbürgerhaus in Bad Windsheim
Kleinbürgerhaus in Bad Windsheim

weitere Bilder


119
(49° 30′ 0″ N, 10° 24′ 58″ O)
Spitalscheuer in Bad Windsheim Das Gebäude wurde 1398 errichtet. Der Anbau stammt von 1832. D-5-75-112-40
Spitalscheuer in Bad Windsheim
Spitalscheuer in Bad Windsheim

weitere Bilder

Gasse mittelalterlicher Fachwerkhäuser

Im Bauhofgelände wurde eine Gasse mittelalterlicher Häuser durch versetzte Gebäude geschaffen.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
120
(49° 29′ 59″ N, 10° 24′ 58″ O)
Handwerkerhaus aus Bad Windsheim Das Gebäude wurde ursprünglich 1421–23 errichtet.
Handwerkerhaus aus Bad Windsheim
Handwerkerhaus aus Bad Windsheim

weitere Bilder


121
(49° 29′ 59″ N, 10° 24′ 57″ O)
Kleines Bürgerhaus aus Wolframs-Eschenbach Das Gebäude aus Wolframs-Eschenbach wurde ursprünglich 1410 errichtet.
Kleines Bürgerhaus aus Wolframs-Eschenbach
Kleines Bürgerhaus aus Wolframs-Eschenbach

weitere Bilder


122
(49° 30′ 0″ N, 10° 24′ 57″ O)
Hinterhaus aus Eichstätt Das Gebäude aus Eichstätt wurde ursprünglich 1322 errichtet.
Hinterhaus aus Eichstätt
Hinterhaus aus Eichstätt

weitere Bilder

Spitalkirche

Die Spitalkirche beherbergt das Museum Kirche in Franken.

Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
125
(49° 30′ 2″ N, 10° 24′ 53″ O)
Spitalkirche D-5-75-112-202
Spitalkirche
Spitalkirche

weitere Bilder

Literatur

  • Konrad Bedal: Häuser aus Franken. Museumshandbuch für das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim. Bad Windsheim 2007, ISBN 3-926834-65-X.
  • Konrad Bedal, Simon Kotter, Herbert May, Beate Partheymüller: Häuser aus Franken. Museumshandbuch für das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim. 7. Auflage. Bad Windsheim 2019, ISBN 978-3-946457-06-0 (=Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 84)

Weblinks

Commons: Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetauftritt des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim
  • Informationen Wasserwirtschaftlicher Lehrpfad
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Fischer: Steinkreuz in Bad Windsheim (II). Abgerufen am 20. Oktober 2014. 
  2. Wochenblatt online: Igensdorfer Geschichte in Bad Windsheim. 13. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2014; abgerufen am 21. Oktober 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wochenblatt.novum.de 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap