Liste der Kulturgüter in Berken

Die Liste der Kulturgüter in Berken enthält alle Objekte in der Gemeinde Berken im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 17. Januar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
13 BW Datei hochladen Gasthof Löwen (1937)[3] G Unterberken 13
620657 / 230779


57 BW Datei hochladen Speicher (1664)[4] G Oberberken 6e
620373 / 230360


88 BW Datei hochladen Speicher (1730)[5] G Christenhof 7a
620129 / 230993


98 BW Datei hochladen Stöckli (1839)[6] G Unterberken 10a
620583 / 230818


121 BW Datei hochladen Stöckli (1844)[7] G Christenhof 8a
620227 / 230967

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Weblinks

Commons: Berken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 371 kB, 19 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterberken 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberberken 6e. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Christenhof 7a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterberken 10a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Christenhof 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aarwangen | Attiswil | Auswil | Bannwil | Berken | Bettenhausen | Bleienbach | Busswil bei Melchnau * | Eriswil | Farnern | Gondiswil | Graben | Heimenhausen | Herzogenbuchsee | Huttwil | Inkwil | Langenthal | Lotzwil | Madiswil | Melchnau | Niederbipp | Niederönz | Oberbipp | Ochlenberg | Oeschenbach | Reisiswil | Roggwil | Rohrbach | Rohrbachgraben | Rumisberg | Rütschelen | Schwarzhäusern | Seeberg | Thörigen | Thunstetten | Ursenbach | Walliswil bei Niederbipp | Walliswil bei Wangen | Walterswil | Wangen an der Aare | Wiedlisbach | Wynau | Wyssachen

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Bern