Liste der Kulturgüter in Oberentfelden

Die Liste der Kulturgüter in Oberentfelden enthält alle Objekte in Oberentfelden im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
BW Datei hochladen
Wikidata zu Römischer Gutshof (Q17041700)
Römischer Gutshof
KGS-Nr.: 00198
B F Muracher
646500 / 244198
Überreste einer römischen Villa rustica. Bewohnt vom 1. bis 4. Jahrhundert, 1915 erstmals systematische Grabungen. Bestehend aus Herrenhaus und verschiedenen Ökonomiegebäuden, umgeben von einer Mauer.[3]


jaReformierte Kirche
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche (Q2136978)
Reformierte Kirche
KGS-Nr.: 15634
B G Bahnhofstrasse 5
646004 / 245302
In den Jahren 1864 bis 1866 nach Plänen von Ferdinand Stadler erbautes Kirchengebäude, in einem Übergangsstil zwischen Spätklassizismus und Neuromanik. Breit gelagerte Anlage mit basilikaler Raumordnung (hohes Mittelschiff und zwei niedrigere, durch Rundbögen getrennte Seitenschiffe).[4]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Alte Schmiede (Q29580221)
Alte Schmiede
KGS-Nr.: 15631
B G Aarauerstrasse 6
645944 / 245334
1828 erbaute Schmiedewerkstatt. Nahezu quadratischer, zweigeschossiger Satteldachbau mit gemauertem Sockelgeschoss.[5]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Ehemalige Untervogtei (Q29580227)
Ehemalige Untervogtei
KGS-Nr.: 15632
B G Suhrerstrasse 16
646078 / 245367
1778 erbautes zweistöckiges Wohnhaus, ursprünglich Sitz des Untervogts. Regelmässig verteilte Stichbogenfenster, geknicktes Satteldach, südseitig mit Ründe.[6]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Ehemalige Mühle und Speicher (Q29580225)
Ehemalige Mühle und Speicher
KGS-Nr.: 15633
B G Schönenwerderstrasse 4, 4.1
645896 / 245287
1594 erbaute Mühle. Breitbehäbiger Giebelbau unter Krüppelwalmdach.[7] Daneben hölzerner Getreidespeicher aus dem 18. Jahrhundert in Ständerbauweise.[8]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Fuchsrain jungsteinzeitliches Refugium (Q105750582)
Fuchsrain
KGS-Nr.: 15635
B F
647361 / 245100
jungsteinzeitliches Refugium


BW Datei hochladen
Wikidata zu Walther-Haus (Q29580235)
Walther-Haus
KGS-Nr.: 15636
B G Köllikerstrasse 34
645583 / 244817
Von 1811 bis 1815 für Daniel Lüscher erbautes Wohnhaus. Klassizistischen zweigeschossiges Gebäude unter breit vorkragendem Walmdach.[9]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
5 BW Datei hochladen Tavernenschild am Gasthaus zum Engel (18. Jh.) K Dorfstrasse 3
645950 / 245235


11 BW Datei hochladen Gasthaus zum Engel mit Scheune und Saal (17./19. Jh.) G Dorfstrasse 3
645952 / 245239


12 BW Datei hochladen Ehemaliges Gasthaus zum Engel (17. Jh.) G Dorfstrasse 14
645925 / 245131


13 BW Datei hochladen Ehemaliges Schul- und Gemeindehaus (1831) G Aarauerstrasse 13
645897 / 245428


14 BW Datei hochladen Turnhalle Dorf (1906) G Turnhallenweg 1
646021 / 245409


17 BW Datei hochladen Bauernhaus (1822) G Bergstrasse 35
646334 / 244944


18 BW Datei hochladen Ehemaliges Fabrikgebäude (1834, Kopfbau Ost) G Muhenstrasse 50
646050 / 244577


19 Datei hochladen Sodbrunnen K Sagigut
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


20 BW Datei hochladen Schulhaus Dorf (1905/06) G Aarauerstrasse
645958 / 245397


21 BW Datei hochladen Restaurant Freihof (um 1890/1900) G Dorfstrasse 2
645920 / 245188


23 Datei hochladen Drei Glocken des Geläuts der Pfarrkirche (1639/1696) K Bahnhofstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


24 BW Datei hochladen Wohnhaus (1755) mit Brunnen G Suhrgasse 14
646947 / 244767


25 BW Datei hochladen Hochstudhaus (17. Jh.) G Wallenlandstrasse 17
644662 / 245171


26 BW Datei hochladen Hochstudhaus (17. Jh.) G Wallenlandstrasse 25
644582 / 244990


27 BW Datei hochladen Hochstudhaus (18. Jh.) G Wallenlandstrasse 27
644616 / 244915


28 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1800) G Suhrgasse 2
647094 / 245329


29 Datei hochladen Erdwerk Fuchsrain F
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


30 Datei hochladen Hohlweg Fuchsrain F
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


31 Datei hochladen Hohlweg oberhalb Chli-Ebni F
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


32 Datei hochladen Ehemaliger Steinbruch oberhalb Chli-Ebni F
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


33 Datei hochladen Hohlweg Holgass F
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


34 Datei hochladen Ehemaliger Steinbruch Königsacher F
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


35 Datei hochladen Hohlweg Vogelsang F
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Oberentfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 410 kB, 25 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bau- und Nutzungsordnung Oberentfelden (PDF, 1,7 MB)

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Walter Drack, Rudolf Fellmann: Die Römer in der Schweiz. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0420-9, S. 360–361. 
  4. Ev.-ref. Pfarrkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Alte Schmiede im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Untervogtei im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  7. Mühle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  8. Holzspeicher im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  9. Walther-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aarau | Biberstein | Buchs | Densbüren | Erlinsbach | Gränichen | Hirschthal * | Küttigen | Muhen | Oberentfelden | Suhr | Unterentfelden *

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Aargau