Liste der Naturdenkmale im Ilm-Kreis

In der Liste der Naturdenkmale im Ilm-Kreis sind die Naturdenkmale im Gebiet des Ilm-Kreises in Thüringen aufgelistet.[1]

Dendrologische Naturdenkmale

Nr.[2] Bezeichnung Botanische Bezeichnung Lage Gemarkung Beschreibung Bild
1 Teufelsbuche Rotbuche 50° 33′ 15,4″ N, 10° 56′ 12″ O50.5542710.93666 Altenfeld Standort unmittelbar an der Straße Neustadt-Masserberg Naturdenkmal „Teufelsbuche“ (Rotbuche) im Ilm-Kreis
2 Gurkenmagnolie 50° 49′ 38,8″ N, 10° 56′ 54,9″ O50.8274410.94859 Arnstadt Plauesche Str. 4 (Park)

Bild gesucht BW
3 Eibengruppe 50° 50′ 4,7″ N, 10° 56′ 55,8″ O50.8346310.94884 Arnstadt 4 Bäume, Zimmerstraße 12 (Garten)

Bild gesucht BW
4 Lutherbuche Blutbuche 50° 50′ 18,1″ N, 10° 57′ 31,5″ O50.8383710.95875 Arnstadt Parkgelände zwischen Gera und Friedhof

Bild gesucht BW
5 Zürgelbaum 50° 50′ 16,2″ N, 10° 56′ 57,9″ O50.83782610.94942 Arnstadt Schlossgarten/Stadtpark

Bild gesucht BW
6 Felsenahorn 50° 50′ 16,5″ N, 10° 57′ 3,3″ O50.8379310.95092 Arnstadt Schlossgarten/Stadtpark

Bild gesucht BW
7 Blutbuche 50° 50′ 7,9″ N, 10° 57′ 4,1″ O50.8355410.95115 Arnstadt Im Hof des Landratsamtes, Ritterstr. 14

Bild gesucht BW
8 Ginkgo 50° 50′ 44,8″ N, 10° 57′ 0,8″ O50.8457810.95021 Arnstadt Gelände des DRK, Bierweg 1a

Bild gesucht BW
9 Friedenseiche Traubeneiche 50° 49′ 56,8″ N, 10° 56′ 42,4″ O50.8324510.94511 Arnstadt Kirchgasse/vor Pfarrhof 10

Bild gesucht BW
10 Esskastanie 50° 49′ 59,3″ N, 10° 56′ 30,8″ O50.8331310.9419 Arnstadt An der Südseite der Liebfrauenkirche

Bild gesucht BW
11 Sommerlinde 50° 45′ 48,8″ N, 11° 0′ 20,1″ O50.7635511.00558 Behringen Am westlichen Hangfuß des Willinger Berges

Bild gesucht BW
12 Winterlinde 50° 50′ 23,9″ N, 10° 53′ 59,7″ O50.8399710.89991 Bittstädt An der Kupferstraße

Bild gesucht BW
13 Rotbuche 50° 35′ 1,1″ N, 11° 3′ 7″ O50.5836411.051935 Böhlen In der Flur „Die Folge“, südöstlich der Ortslage.

Bild gesucht BW
14 Stieleiche 50° 45′ 37″ N, 11° 9′ 58,4″ O50.7602911.16623 Ehrenstein In der Flur „Der große Sand“, nordwestlich der Ortslage.
weitere Bilder
15 Winterlinde 50° 45′ 17,5″ N, 11° 10′ 36,4″ O50.7548611.176774 Ehrenstein Standort unmittelbar an der Burgruine.
weitere Bilder
16 Stieleiche 50° 49′ 1,7″ N, 11° 7′ 59,4″ O50.8171311.133166 Ellichleben am westlichen Ortsrand, Steingasse.

Bild gesucht BW
17 Rotbuche 50° 36′ 22,9″ N, 10° 51′ 47,4″ O50.6063710.863155 Frauenwald Am Rennsteig östlich des Ortsrands von Allzunah. Naturdenkmal in Frauenwald
18 Sommerlinde 50° 38′ 27″ N, 11° 0′ 9,6″ O50.64082711.002663 Gehren Parkplatz Gasthof „Edelweiß“, Großbreitenbacher Straße 29

Bild gesucht BW
19 Fichte 50° 42′ 18,8″ N, 10° 50′ 39,3″ O50.70523210.844259 Geraberg im Körnbachtal; ca. 50 m oberhalb der B 88

Bild gesucht BW
20 Stieleiche 50° 43′ 46,2″ N, 11° 4′ 49,3″ O50.72951111.080353 Gösselborn in der Feldflur am westlichen Ortsrand, südlich der Straße nach Stadtilm

Bild gesucht BW
21 Lutherlinde Winterlinde 50° 47′ 38″ N, 11° 0′ 38″ O50.79388911.010557 Görbitzhausen vor Hauptstraße 3, in der Ortsmitte von Kirchberg

Bild gesucht BW
22 Sommerlinde 50° 35′ 4,1″ N, 11° 0′ 53,3″ O50.58446611.014811 Großbreitenbach Im Garten des Pfarramtes (Hauptstraße 106)

Bild gesucht BW
23 Prangerlinde Winterlinde 50° 48′ 32,2″ N, 11° 0′ 38,6″ O50.80893911.010721 Hausen vor Grundstück An der Wipfra 1

Bild gesucht BW
24 Sommerlinde 50° 44′ 3,3″ N, 10° 56′ 6,2″ O50.73426110.935052 Heyda Ortsmitte, am Brunnen
weitere Bilder
25 Bergulme 50° 40′ 37,8″ N, 10° 56′ 25,9″ O50.67717310.940519 Ilmenau südwestlich vom Bahnhof Ilmenau-Grenzhammer, vor Grundstück Hüttengrund 10; wurde 2015 durch Sturm schwerst beschädigt.

Bild gesucht BW
26 Baumbestand Waldstraße 6, Ilmenau 50° 40′ 48,6″ N, 10° 54′ 26,2″ O50.6801810.90729 Ilmenau 19 Bäume, Ecke Waldstraße / Goethestraße
weitere Bilder
27 Rotbuche 50° 41′ 0,2″ N, 10° 54′ 46,6″ O50.68338210.912942 Ilmenau Standort An der Sparkasse 1 / Dr.-Hans-Vogel-Weg, nordöstlich der Sparkasse und vor Hotel Lindenhof
weitere Bilder
28 Der Alte Kurgarten[2] 50° 40′ 48,6″ N, 10° 54′ 33,1″ O50.68016510.909182 Ilmenau Park (40 Bäume) zwischen Waldstraße und Scheffelstraße
weitere Bilder
29 Freiheitseiche Stieleiche 50° 47′ 26,1″ N, 11° 8′ 30,2″ O50.79057711.141712 Kleinhettstedt zwischen der Ilm und dem Mühlgraben

Bild gesucht BW
30 Sommerlinde 50° 47′ 22,9″ N, 11° 8′ 44,2″ O50.78969811.145614 Kleinhettstedt östlicher Ortsrand; an der Straße nach Döllstedt

Bild gesucht BW
31 Sommerlinde 50° 40′ 37,5″ N, 10° 57′ 33,3″ O50.6770910.959238 Langewiesen im Grundstück Gottessegen Nr. 3

Bild gesucht BW
32 Traubeneiche Oehrenstock Traubeneiche 50° 39′ 42,6″ N, 10° 56′ 40,2″ O50.66184510.944498 Langewiesen etwa 60 m unterhalb (südwestlich) des Festplatzes

Bild gesucht BW
33 Gelbkiefer 50° 40′ 32,9″ N, 10° 57′ 43,3″ O50.67580210.96204 Langewiesen etwa 20 m östlich des Wohnhauses Oberweg Nr. 4

Bild gesucht BW
34 10 Stieleichen 50° 40′ 25,8″ N, 10° 59′ 36,1″ O50.67382910.993348 Langewiesen Bäume auf den Dämmen der Teiche östlich von Langewiesen

Bild gesucht BW
35 Stieleiche 50° 45′ 47,5″ N, 10° 51′ 47,3″ O50.76319410.863129 Liebenstein Lindenberghöhe zwischen Rippersroda und Liebenstein

Bild gesucht BW
36 Sommerlinde 50° 46′ 14,4″ N, 10° 51′ 6,2″ O50.77066110.85172 Liebenstein im Talboden nördlich der Burgruine, westlich des Grundstücks Gosseler Straße 9

Bild gesucht BW
37 Blutbuche[2] 50° 46′ 7″ N, 10° 51′ 10″ O50.76860410.852791 Liebenstein Parkanlage unterhalb (südlich) der Burg

Bild gesucht BW
38 3 Winterlinden 50° 45′ 23,3″ N, 11° 8′ 54,8″ O50.75646711.148558 Nahwinden an den Quellstuben nordwestlich des Ortes
weitere Bilder
39 Winterlinde[3] 50° 44′ 42,1″ N, 10° 59′ 23,5″ O50.74501510.989867 Neuroda am Südrand des Sandtagebaues südöstlich von Neuroda

Bild gesucht BW
40 Stieleiche 50° 42′ 16,7″ N, 10° 54′ 19,5″ O50.70462710.905415 Oberpörlitz nordwestlich des Ortes, östlich der Hirtenbuschteiche, nördlich der Martinrodaer Straße
41 Stieleiche 50° 41′ 57,3″ N, 10° 54′ 51,1″ O50.69925210.914189 Oberpörlitz wenige Meter über dem oberen Leiterbachsteich

Bild gesucht BW
42 Traubeneiche 50° 41′ 54,7″ N, 10° 54′ 51″ O50.69853310.914177 Oberpörlitz wenige Meter westlich des Dammes zwischen dem oberen und unteren Leiterbachsteich

Bild gesucht BW
43 Winterlinde 50° 42′ 5,6″ N, 10° 54′ 51,1″ O50.70154510.914207 Oberpörlitz Ilmenauer Straße, wenige Meter unterhalb der Bushaltestelle

Bild gesucht BW
44 Stieleiche[3] 50° 42′ 4,3″ N, 10° 54′ 49,8″ O50.70119110.913847 Oberpörlitz Ilmenauer Straße, zwischen Nr. 5 und 7

Bild gesucht BW
45 Sommerlinde 50° 46′ 45,3″ N, 10° 53′ 47″ O50.77924610.8964 Plaue unterhalb der Burgruine (Burgweg)

Bild gesucht BW
46 Sommerlinde 50° 45′ 23,7″ N, 10° 52′ 20,3″ O50.75658610.872317 Rippersroda Am Backofen (Hirtengasse), südlich Dorfstraße 8
47 Sommerlinde 50° 45′ 17,1″ N, 10° 56′ 39,9″ O50.75474410.944423 Schmerfeld oberhalb der Straßengabelung Heyda-Wipfra

Bild gesucht BW
48 3 Winterlinden 50° 46′ 13,7″ N, 11° 4′ 59,5″ O50.77047211.083193 Stadtilm auf dem Buchberg; etwa 100 m oberhalb des Gasthauses Wilhelmshöhe

Bild gesucht BW
49 Amurflieder 50° 46′ 22,3″ N, 11° 4′ 33,6″ O50.77286911.076001 Stadtilm Garten zwischen Bahnhofsstraße Nr. 4 und Nr. 2

Bild gesucht BW
50 Panaschierter Bergahorn 50° 46′ 22″ N, 11° 4′ 33,3″ O50.77276911.075904 Stadtilm Garten zwischen Bahnhofsstraße Nr. 4 und Nr. 2

Bild gesucht BW
51 Spitzahorn 50° 53′ 50″ N, 10° 54′ 41,9″ O50.89722410.911652 Sülzenbrücken Grenzbaum auf der Höhe 284,5 m; etwa 600 m südwestlich von Kornhochheim

Bild gesucht BW
52 Winterlinde 50° 48′ 10,2″ N, 11° 6′ 19,2″ O50.80283511.105342 Witzleben am Ostrand des Großen Holzes; Höhe 448,1 m

Bild gesucht BW
53 Trauerbuche 50° 46′ 3,9″ N, 11° 1′ 29,7″ O50.76774311.024915 Oberwillingen an der Straßenbrücke (Wipfra) im Ortszentrum

Bild gesucht BW
54 „Harry Sterzings-Buche“[2] Rotbuche 50° 34′ 11,3″ N, 10° 56′ 6,1″ O50.56980210.935038 Neustadt am Rennsteig 2 Bäume unmittelbar am Rennsteig etwa 200 m nördlich des Ortsteils Kahlert

Bild gesucht BW
Flaumeiche 50° 48′ 16,2″ N, 10° 54′ 21,6″ O50.80448910.906006 Espenfeld im NSG Gottesholz (gelbe Markierung – Qp)

Bild gesucht BW

Sonstige Naturdenkmale

Im Dezember 2004 gab es nach Angaben des TLUG im Ilm-Kreis insgesamt 163 geschützte Landschaftsbestandteile, Flächennaturdenkmale und Naturdenkmale geologischer und hydrologischer Art.[4]

Siehe auch

Commons: Naturdenkmale im Ilm-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • TLUG-Startseite – Kartendienste der Thüringischen Landesanstalt für Umwelt und Geologie
  • Thüringer Umweltportal Kartendienst des Thüringer Umweltportals

Belege und Hinweise

  1. 9.1. Rechtsverbindlich ausgewiesene Baum-Naturdenkmale im Ilm-Kreis. (PDF; 3,17 MB) In: Umwelt Informationen 2013. Landratsamt Ilm-Kreis, S. 54–56, abgerufen am 16. Mai 2016. 
  2. a b c d nur genannt in: 9.1. Rechtsverbindlich ausgewiesene Baum-Naturdenkmale im Ilm-Kreis. (PDF; 444 kB) In: Umwelt Informationen 2010. Landratsamt Ilm-Kreis, S. 41–43, abgerufen am 16. Mai 2016. 
  3. a b Im Jahr 2013 lief ein Verfahren zur Aufhebung des Schutzes
  4. Geschützte Landschaftsbestandteile, Flächennaturdenkmale und Naturdenkmale. In: Ilm-Kreis. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, abgerufen am 16. Mai 2016. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap