Liste der Wappen im Saale-Holzland-Kreis

Diese Liste erfasst die Wappen der Städte und Gemeinden des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen (Deutschland) sowie Wappen von Verwaltungsgemeinschaften und Ortsteilen, so sie momentan vorliegen.

Die Orte sind alphabetisch geordnet.

  • Wappen des Saale-Holzland-Kreises[1]
    Wappen des
    Saale-Holzland-Kreises[1]
  • Der Saale-Holzland-Kreis in Thüringen
    Der Saale-Holzland-Kreis in Thüringen
  • Der Saale-Holzland-Kreis in Deutschland
    Der Saale-Holzland-Kreis in Deutschland

Wappen der Städte und Gemeinden

Folgende Gemeinden führen kein Wappen:

Wappen der Verwaltungsgemeinschaften

Folgende Verwaltungsgemeinschaften führen kein Wappen:

Ortsteile mit eigenem Wappen

  • Crossen an der Elster, Ortsteil Ahlendorf
    Crossen an der Elster, Ortsteil Ahlendorf
  • Altenberga, Ortsteil Altendorf
    Altenberga, Ortsteil Altendorf
  • Lehesten, Ortsteil Altengönna
    Lehesten, Ortsteil Altengönna
  • Petersberg, Ortsteil Aubitz
    Petersberg, Ortsteil Aubitz
  • Golmsdorf, Ortsteil Beunitz
    Golmsdorf, Ortsteil Beunitz
  • Bürgel, Ortsteil Beulbar
    Bürgel, Ortsteil Beulbar
  • Schkölen, Ortsteil Böhlitz
    Schkölen, Ortsteil Böhlitz
  • Stadtroda, Ortsteil Bollberg
    Stadtroda, Ortsteil Bollberg
  • Heideland, Ortsteil Buchheim
    Heideland, Ortsteil Buchheim
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Camburg
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Camburg
  • Bucha, Ortsteil Coppanz
    Bucha, Ortsteil Coppanz
  • Eichenberg, Ortsteil Dienstädt
    Eichenberg, Ortsteil Dienstädt
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Döbrichau
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Döbrichau
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Döbritschen
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Döbritschen
  • Rauschwitz, Ortsteil Döllschütz
    Rauschwitz, Ortsteil Döllschütz
  • Stadtroda, Ortsteil Dorna
    Stadtroda, Ortsteil Dorna
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Dornburg/Saale
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Dornburg/Saale
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Dorndorf-Steudnitz
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Dorndorf-Steudnitz
  • Schkölen, Ortsteil Dothen
    Schkölen, Ortsteil Dothen
  • Bürgel, Ortsteil Droschka
    Bürgel, Ortsteil Droschka
  • Milda, Ortsteil Dürrengleina
    Milda, Ortsteil Dürrengleina
  • Lippersdorf-Erdmannsdorf, Ortsteil Erdmannsdorf
    Lippersdorf-Erdmannsdorf, Ortsteil Erdmannsdorf
  • Heideland, Ortsteil Etzdorf
    Heideland, Ortsteil Etzdorf
  • Bürgel, Ortsteil Gerega
    Bürgel, Ortsteil Gerega
  • Stadtroda, Ortsteil Gernewitz
    Stadtroda, Ortsteil Gernewitz
  • Reinstädt, Ortsteil Geunitz
    Reinstädt, Ortsteil Geunitz
  • Bürgel, Ortsteil Göritzberg
    Bürgel, Ortsteil Göritzberg
  • Schkölen, Ortsteil Grabsdorf
    Schkölen, Ortsteil Grabsdorf
  • Schkölen, Ortsteil Graitschen auf der Höhe
    Schkölen, Ortsteil Graitschen auf der Höhe
  • Altenberga, Ortsteil Greuda
    Altenberga, Ortsteil Greuda
  • Schlöben, Ortsteil Gröben
    Schlöben, Ortsteil Gröben
  • Heideland, Ortsteil Großhelmsdorf
    Heideland, Ortsteil Großhelmsdorf
  • Milda, Ortsteil Großkröbitz
    Milda, Ortsteil Großkröbitz
  • Stadtroda, Ortsteil Hainbücht
    Stadtroda, Ortsteil Hainbücht
  • Schkölen, Ortsteil Hainchen
    Schkölen, Ortsteil Hainchen
  • Renthendorf, Ortsteil Hellborn
    Renthendorf, Ortsteil Hellborn
  • Bürgel, Ortsteil Hetzdorf
    Bürgel, Ortsteil Hetzdorf
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Hirschroda
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Hirschroda
  • Bürgel, Ortsteil Hohendorf
    Bürgel, Ortsteil Hohendorf
  • Bürgel, Ortsteil Ilmsdorf
    Bürgel, Ortsteil Ilmsdorf
  • Schkölen, Ortsteil Kämmeritz
    Schkölen, Ortsteil Kämmeritz
  • Rauschwitz, Ortsteil Karsdorfberg
    Rauschwitz, Ortsteil Karsdorfberg
  • Petersberg, Ortsteil Kischlitz
    Petersberg, Ortsteil Kischlitz
  • Eichenberg, Ortsteil Kleinbucha
    Eichenberg, Ortsteil Kleinbucha
  • Milda, Ortsteil Kleinkröbitz
    Milda, Ortsteil Kleinkröbitz
  • Frauenprießnitz, Ortsteil Kleinprießnitz
    Frauenprießnitz, Ortsteil Kleinprießnitz
  • Großpürschütz, Ortsteil Kleinpürschütz
    Großpürschütz, Ortsteil Kleinpürschütz
  • Serba, Ortsteil Klengel
    Serba, Ortsteil Klengel
  • Heideland, Ortsteil Königshofen
    Heideland, Ortsteil Königshofen
  • Eisenberg, Ortsteil Kursdorf
    Eisenberg, Ortsteil Kursdorf
  • Schkölen, Ortsteil Launewitz
    Schkölen, Ortsteil Launewitz
  • Heideland, Ortsteil Lindau
    Heideland, Ortsteil Lindau
  • Lippersdorf-Erdmannsdorf, Ortsteil Lippersdorf
    Lippersdorf-Erdmannsdorf, Ortsteil Lippersdorf
  • Bürgel, Ortsteil Lucka
    Bürgel, Ortsteil Lucka
  • Unterbodnitz, Ortsteil Magersdorf
    Unterbodnitz, Ortsteil Magersdorf
  • Schlöben, Ortsteil Mennewitz
    Schlöben, Ortsteil Mennewitz
  • Schkölen, Ortsteil Nautschütz
    Schkölen, Ortsteil Nautschütz
  • Bucha, Ortsteil Nennsdorf
    Bucha, Ortsteil Nennsdorf
  • Lehesten, Ortsteil Nerkewitz
    Lehesten, Ortsteil Nerkewitz
  • Crossen an der Elster, Ortsteil Nickelsdorf
    Crossen an der Elster, Ortsteil Nickelsdorf
  • Bürgel, Ortsteil Nischwitz
    Bürgel, Ortsteil Nischwitz
  • Gneus, Ortsteil Obergneus
    Gneus, Ortsteil Obergneus
  • Bucha, Ortsteil Oßmaritz
    Bucha, Ortsteil Oßmaritz
  • Stadtroda, Ortsteil Podelsatz
    Stadtroda, Ortsteil Podelsatz
  • Schkölen, Ortsteil Poppendorf
    Schkölen, Ortsteil Poppendorf
  • Neuengönna, Ortsteil Porstendorf
    Neuengönna, Ortsteil Porstendorf
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Posewitz
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Posewitz
  • Schkölen, Ortsteil Pratschütz
    Schkölen, Ortsteil Pratschütz
  • Rauschwitz, Ortsteil Pretschwitz
    Rauschwitz, Ortsteil Pretschwitz
  • Stadtroda, Ortsteil Quirla
    Stadtroda, Ortsteil Quirla
  • Schlöben, Ortsteil Rabis
    Schlöben, Ortsteil Rabis
  • Schkölen, Ortsteil Rockau
    Schkölen, Ortsteil Rockau
  • Frauenprießnitz, Ortsteil Rodameuschel
    Frauenprießnitz, Ortsteil Rodameuschel
  • Milda, Ortsteil Rodias
    Milda, Ortsteil Rodias
  • Bürgel, Ortsteil Rodigast
    Bürgel, Ortsteil Rodigast
  • Lehesten, Ortsteil Rödigen
    Lehesten, Ortsteil Rödigen
  • Gumperda, Ortsteil Röttelmisch
    Gumperda, Ortsteil Röttelmisch
  • Heideland, Ortsteil Rudelsdorf
    Heideland, Ortsteil Rudelsdorf
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Schinditz
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Schinditz
  • Altenberga, Ortsteil Schirnewitz
    Altenberga, Ortsteil Schirnewitz
  • Hummelshain, Ortsteil Schmölln
    Hummelshain, Ortsteil Schmölln
  • Rauschwitz, Ortsteil Schmörschwitz
    Rauschwitz, Ortsteil Schmörschwitz
  • Bucha, Ortsteil Schorba
    Bucha, Ortsteil Schorba
  • Silbitz, Ortsteil Seifartsdorf
    Silbitz, Ortsteil Seifartsdorf
  • Oberbodnitz, Ortsteil Seitenbrück
    Oberbodnitz, Ortsteil Seitenbrück
  • Hainichen, Ortsteil Stiebritz
    Hainichen, Ortsteil Stiebritz
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Stöben
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Stöben
  • Crossen an der Elster, Ortsteil Tauchlitz
    Crossen an der Elster, Ortsteil Tauchlitz
  • Bürgel, Ortsteil Taupadel
    Bürgel, Ortsteil Taupadel
  • Heideland, Ortsteil Thiemendorf
    Heideland, Ortsteil Thiemendorf
  • Heideland, Ortsteil Törpla
    Heideland, Ortsteil Törpla
  • Trockenborn-Wolfersdorf, Ortsteil Trockenborn
    Trockenborn-Wolfersdorf, Ortsteil Trockenborn
  • Schlöben, Ortsteil Trockhausen
    Schlöben, Ortsteil Trockhausen
  • Serba, Ortsteil Trotz
    Serba, Ortsteil Trotz
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Tümpling
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Tümpling
  • Schkölen, Ortsteil Tünschütz
    Schkölen, Ortsteil Tünschütz
  • Tissa, Ortsteil Ulrichswalde
    Tissa, Ortsteil Ulrichswalde
  • Gneus, Ortsteil Untergneus
    Gneus, Ortsteil Untergneus
  • Schkölen, Ortsteil Wetzdorf
    Schkölen, Ortsteil Wetzdorf
  • Schkölen, Ortsteil Willschütz
    Schkölen, Ortsteil Willschütz
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Wilsdorf
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Wilsdorf
  • Trockenborn-Wolfersdorf, Ortsteil Wolfersdorf
    Trockenborn-Wolfersdorf, Ortsteil Wolfersdorf
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Wonnitz
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Wonnitz
  • Wichmar, Ortsteil Würchhausen
    Wichmar, Ortsteil Würchhausen
  • Milda, Ortsteil Zimmritz
    Milda, Ortsteil Zimmritz
  • Dornburg-Camburg, Ortsteil Zöthen
    Dornburg-Camburg, Ortsteil Zöthen
  • Schlöben, Ortsteil Zöttnitz
    Schlöben, Ortsteil Zöttnitz
  • Nautschütz, Ortsteil Zschorgula
    Nautschütz, Ortsteil Zschorgula
  • Bibra, Ortsteil Zwabitz
    Bibra, Ortsteil Zwabitz
  • Reinstädt, Ortsteil Zweifelbach
    Reinstädt, Ortsteil Zweifelbach

Blasonierungen

  1. Saale-Holzland-Kreis „Gespalten durch eine eingebogene aufsteigende goldene, mit roten Herzen besäte Spitze, darin ein schwarzer wachsender Löwe; rechts in Rot ein silberner Schrägrechtsbalken; links im neunmal von Schwarz und Gold geteilten Feld ein schrägrechter grüner Rautenkranz“ (Genehmigung des Thüringer Landesverwaltungsamtes vom 18. August 1997)
  2. Altenberga „Halb gespalten und geteilt; vorn in Blau ein rechtsschreitender Löwe, oben hinten in Silber vier schwarze Spitzen, unten silber-schwarz geschacht.“ (Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  3. Bibra „In Grün ein silbernes schreitendes Pferd, darunter in einem goldenen Schild eine grüne Tanne.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  4. Bucha „Gespalten von Silber und Grün; vorn ein gestürztes grünes Buchenblatt aus einem querliegenden Zweig wachsend, hinten fünf gestürzte silberne Buchenblätter, ebenfalls aus einem querliegenden Zweig wachsend.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  5. Eichenberg „In Silber, gespalten von einer eingepfropften roten Spitze, darin ein Buchenblatt über drei Lindenblättern. Vorn auf grünem Dreiberg ein grüner Eichenbaum mit fünf Früchten, hinten ein schrägrechter blauer Wellenbalken.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  6. Eisenberg „In Blau eine gezinnte goldene Stadtmauer mit gezinntem Torturm und geschlossenem Tor. Hinter der Mauer links und rechts vom Hauptturm zwei ungezinnte Seitentürme mit roten Glockendächern, die Turmmitten der beiden Seitentürme sowie das Spitzdach des Tores in Rot. Der Schildfuß wird durch vier Querlinien begrenzt. Zwischen Mohrenrumpf und Wappenschild ein goldener Spangenhelm mit hellem Zier. Der Mohrenkopf trägt eine weiße Binde über den Augen und blickt nach rechts. Der Wappenschild wird zur Hälfte von einer blau-weißen Schabracke umrahmt.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-eisenberg.de; PDF; 38 kB)
  7. Großeutersdorf „In Blau eine silberne rotbedachte kirche, dessen linksstehender Turm ein Walmdach hat; silberner Schildfuß, mit rotem Kreuz belegt.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  8. Großpürschütz „Gespalten von Gold und Rot; vorn ein roter Krebs, hinten ein goldener Fisch.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  9. Hummelshain „Geviert von Silber und Grün mit rotem Herzschild, darin ein goldener Turm mit Spitzdach und seitlichen Spitztürmchen; in Feld 1 und 4 je eine grüne Tanne, in Feld 2 und 3 je eine fünfendige Hirschstange mit Rosenstock.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  10. Kahla „In Silber die heilige Margarethe in rotem Ober- und weißem Untergewand mit goldener Krone auf dem Haupt, goldenem Heiligenschein, goldenem Gürtel, mit dem rechten Fuß stehend auf einem grünen geflügelten Drachen mit rot ausschlagender Zunge, einen weißen Kreuzstab in der rechten Hand, welchen sie in den Rachen des Drachen stößt, beseitet links von einem sechsstrahligen goldenen Stern und rechts in ungefährer Mitte des Stabes von dem Schwarzburgischen Wappen (in Blau ein goldener, gekrönter, aufspringender, rechtsgewendeter Löwe).“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kahla-thueringen.de)
  11. Kleineutersdorf „Gespalten von Rot und Silber; vorn ein gestürzter silberner Schlüssel mit dem Bart zum Spalt, hinten ein rotes, nach oben zeigendes Schwert.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  12. Lindig „In Gold ein Ritter in stahlblauer Rüstung, der einem auf dem Rücken liegenden grünen Drachen eine schwarze Lanze in den Rachen stößt.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  13. Milda „Gespalten von Gold und Grün; vorn ein grüner Laubbaum, hinten ein goldener Kranich.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  14. Nausnitz „Geteilt von Grün und Blau durch einen silbernen Wellenbalken, oben ein silberner Pflug und unten ein silbernes Mühlrad.“
  15. Orlamünde „In Gold mit zehn roten Herzen bestreut ein schwarzer rechtsschreitender Löwe mit roter Zunge und Bewehrung.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  16. Reinstädt „Gespalten von Blau und Gold; vorn eine goldene Weintraube, hinten eine blaue Lilie, der Schildfuß belegt mit einem Wellenbalken in verwechselten Farben.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)
  17. Schöps „In Grün ein silbernes Schaf, mit dem erhobenen rechten Vorderfuß eine silberne Fahne mit einem roten Hochkreuz tragend, darunter ein liegendes goldenes Jagdhorn.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-suedliches-saaletal.de)