Liste der bayerischen Gesandten in Russland

Dies ist eine Liste der bayerischen Gesandten in Russland.

Gesandte

1742: Aufnahme diplomatischer Beziehungen

1746–1788: keine diplomatischer Beziehungen

...

Franz Gabriel von Bray

...

1914: Abbruch der diplomatischen Beziehungen

Siehe auch

Literatur

  • Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2001, S. 43 ff. (online). 

Einzelnachweise

  1. O.F. Winter: Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder seit dem Westfälischen Frieden (1648), Band 3, S. 26, 1965; (Ausschnittscan)
Bayerische Gesandte in Sankt Petersburg

1816–1823: Franz Gabriel von Bray | 1824–1832: Friedrich August von Gise | 1832–1839: Max von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg | 1840–1842: Franz Oliver von Jenison-Walworth | 1843–1848: Otto von Bray-Steinburg | 1848–1849: vakant | 1849–1858: Otto von Bray-Steinburg | 1858–1860: Ludwig de Garnerin von Montgelas | 1860–1866: Maximilian Joseph Pergler von Perglas | 1867–1869: Carl von Tauffkirchen-Guttenburg | 1870–1877: Friedrich Truchseß von Wetzhausen | 1877–1880: Friedrich Fugger von Kirchberg und Weißenhorn | 1880: Rudolf von Tautphoeus | 1880–1883: Gideon von Rudhart | 1883–1903: Rudolf von Gasser | 1903–1906: Georg von und zu Guttenberg | 1906–1909: Karl Moy de Sons | 1909–1914: Ernst von Grunelius

VD
Königreich Bayern Bayerische Gesandte (bis 1918)1
deutsche Staaten

Baden | Hannover | Hansestädte | Hessen-Darmstadt | Hessen-Kassel | Österreich | Preußen | Sachsen | Sachsen-Weimar-Eisenach | Württemberg

sonst. europ. Staaten

Belgien | Frankreich | Griechenland | Italien einschl. Neapel, Sardinien-Piemont u. Venedig | Niederlande | Polen | Russland | Spanien | Schweiz | Vereinigtes Königreich

sonst. Völkerrechtssubjekte

Heiliger Stuhl

überstaatliche Organisationen

Heiliges Römisches Reich (1662–1804) | Deutscher Bund (1816–1866)

Anmerkungen: das diplomatische Corps bestand bis 1806 aus kurbayerischen Gesandten, von 1806 bis 1918 aus königlich-bayerischen Gesandten. 1 Auflösungsdaten variierend zwischen 1870 und 1934.