Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klaus an der Pyhrnbahn

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klaus an der Pyhrnbahn enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn im Bezirk Kirchdorf (Oberösterreich).[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klaus an der Pyhrnbahn (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klaus an der Pyhrnbahn (Q1487797) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Burgruine
HERIS-ID: 38013
Objekt-ID: 37506
Klaus an der Pyhrnbahn 16
Standort
KG: Klaus
Die bescheidenen Mauerreste aus dem späten Mittelalter wurden ab 1983 überbaut. Die neue Burg gehört zum evangelischen Jugendzentrum und Bildungshaus Schloss Klaus.[2] BDA-Hist.: Q37978392
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05f6
Name: Burgruine
GstNr.: .91, .92
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes d. T. mit Friedhof
HERIS-ID: 52217
Objekt-ID: 58723
Klaus an der Pyhrnbahn 15
Standort
KG: Klaus
Von 1616 bis 1618 als evangelische Pfarrkirche errichtet wurde die Kirche 1674 von der katholischen Kirche übernommen und als katholische Pfarrkirche von Klaus geweiht. BDA-Hist.: Q819903
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes d. T. mit Friedhof
GstNr.: .86, 402

Saint John the Baptist church in Klaus an der Pyhrnbahn
ja
Datei hochladen
Pfarrhof mit Schmerzhafte Muttergottes-Kapelle
HERIS-ID: 84532
Objekt-ID: 98635
Klaus an der Pyhrnbahn 34
Standort
KG: Klaus
1731 wurde der spätbarocke Zentralbau mit der geschwungenen Nordfassade und dem Dachreiter fertiggestellt. Das Altarbild von Paul Troger zeigt eine Pietà und ist aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts. Am Altar befinden sich auch zwei barocke Engel die ungefähr in der Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen wurden. Das Lavabo im Pfarrhof stammt von 1646.[2] BDA-Hist.: Q23541706
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof mit Schmerzhafte Muttergottes-Kapelle
GstNr.: .45, .46

Pfarrkirche Klaus an der Pyhrnbahn
ja Datei hochladen Arztvilla
HERIS-ID: 87385
Objekt-ID: 101784
Klaus an der Pyhrnbahn 74
Standort
KG: Klaus
BDA-Hist.: Q37719773
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Arztvilla
GstNr.: 482/2
ja
Datei hochladen
Aufnahmsgebäude
HERIS-ID: 23036
Objekt-ID: 19383
Klaus an der Pyhrnbahn 77
Standort
KG: Klaus
BDA-Hist.: Q37873978
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aufnahmsgebäude
GstNr.: .177

Bahnhof Klaus
ja Datei hochladen Ehem. Lokschuppen
HERIS-ID: 12565
Objekt-ID: 8711
bei Klaus an der Pyhrnbahn 80
Standort
KG: Klaus
Der Lokschuppen wurde in den 1880er-Jahren im Zuge der Verlängerung der Kremstalbahn von Micheldorf nach Klaus errichtet. Anlässlich der Oberösterreichischen Landesausstellung 1998 restaurierte man den ehemaligen Lokschuppen. Seit dem Ende der Landesausstellung wird das Gebäude als Konzertsaal genutzt. BDA-Hist.: Q38133521
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Lokschuppen
GstNr.: .160
ja Datei hochladen Steyrling-Brücke der Pyhrnbahn
HERIS-ID: 59247
Objekt-ID: 70342

Standort
KG: Klaus
BDA-Hist.: Q38086461
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Steyrling-Brücke der Pyhrnbahn
GstNr.: 736/5, 736/6
ja
Datei hochladen
Moser-Kapelle
HERIS-ID: 87486
Objekt-ID: 101901
Steyrling 223, neben
Standort
KG: Steyrling
BDA-Hist.: Q37719983
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Moser-Kapelle
GstNr.: 137/12

Moser-Kapelle
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä
HERIS-ID: 52623
Objekt-ID: 59895
Steyrling 56, in der Nähe
Standort
KG: Steyrling
Hauptartikel: Pfarrkirche Steyrling
f1
BDA-Hist.: Q21856138
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä
GstNr.: .87/1

Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä, Steyrling
ja
Datei hochladen
Schloss Klaus
HERIS-ID: 38012
Objekt-ID: 37505
Klaus an der Pyhrnbahn 16
Standort
KG: Klaus
Die ehemalige Festung oberhalb der Talenge bei Klaus besteht seit dem 12. Jahrhundert. Seit 1963 ist das Schloß im Besitz eines evangelisch-kirchlichen Vereines der das beinahe verfallene Gebäude wieder instand setzte und zu einem Bildungshaus und Freizeitzentrum der evangelischen Jugend ausbaute.
Hauptartikel: Schloss Klaus
BDA-Hist.: Q1576411
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05f6
Name: Schloss Klaus
GstNr.: .90

Schloss Klaus

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Klaus an der Pyhrnbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Erwin Hainisch (bearb. von Kurt Woisetschläger): Dehio Oberösterreich, Dehio-Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich; hg. vom Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, 6. Auflage, Wien 1977, S. 133.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap