Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Gladbeck

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Standorte und (aktuelle) Bilder der Kunstwerke, Informationen zu Künstler und Werk, weitere öffentliche Stadtkunst,auch Street-Art (sofern Kunstprojekt / Auftragsarbeit). Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht!
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Gladbeck gibt einen Überblick über Kunst im öffentlichen Raum, unter anderem Skulpturen, Plastiken, Landmarken und andere Kunstwerke in Gladbeck, Kreis Recklinghausen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Kunstwerke in Gladbeck

Bezeichnung Standort Koordinate errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Marktbrunnen Marktplatz, Horster Str. / Wilhelmstraße 51° 34′ 16,7″ N, 6° 59′ 38,7″ O51.5713126.994095 2006 Johannes Brus Türkis patinierte Bronze, Lack
Kraft des Wachstums Friedrichstraße 53, vor dem Eingang der Mathias-Jakobs-Stadthalle 51° 34′ 17,1″ N, 6° 59′ 20,7″ O51.571416.98908 1984 Heinz Mack Marmor, 270 × 82 × 70 cm
Stele (3 Säulen) Bottroper Straße 33, vor Hallenbad 51° 34′ 19,7″ N, 6° 59′ 13,7″ O51.5721386.987143 1966 Guido Jendritzko Beton, Höhe: ca. 500 cm
Malocher Stein Bottroper Straße, Rathauspark 51° 34′ 21,5″ N, 6° 59′ 14,6″ O51.572636.98738 1985 Anatol Herzfeld 4 m hohe Säule aus Anröchter Dolomit mit Reliefen von Bergarbeitern und Bergmannsfrau.
Steinzeitsteine Bottroper Straße, Rathauspark 51° 34′ 21″ N, 6° 59′ 16,8″ O51.57256.988 1982 Claus Harnischmacher

Alfons Kunen

Alois Maruschek

Vier Skulpturen aus Tuffstein mit steinzeitlich anmutenden Ritzzeichnungen.
Kappen-Säule Bottroper Straße, Rathauspark 51° 34′ 20,3″ N, 6° 59′ 17,3″ O51.57236.98815 1969 Gottfried Kappen Polyester. Als Geschenk zum 50-jährigen Stadtjubiläum. Die Säule zeigt Motive aus der Geschichte Gladbecks.
Kunstkabinett Bottroper Straße, Rathauspark, südlich des Hallenbades 51° 34′ 18″ N, 6° 59′ 13″ O51.571666.98695 1983 Ernst Menachem Buchbinder Gruppe aus 5 Figuren aus Schmiedeeisen: „Der Schrei“, „Der Harfenspieler“, „Die Braut“, „Die Geburt des Atoms“ und „Der große Bruder“.
2010-Füßler Bottroper Straße, Rathauspark, südlich des Hallenbades 51° 34′ 18,1″ N, 6° 59′ 11,7″ O51.57176.98657 2010 Karoline Dumpe Mittlerweile Sechsfüßler. Durch Witterungseinflüsse hat der 2010-Füßler den Großteil seiner Beine verloren.
Riesener-Brunnen Willy-Brandt-Platz 2, Rathaus 51° 34′ 22,1″ N, 6° 59′ 20,4″ O51.57286.989 1976 Leo Neumann Brunnen zu Ehren des Möbeltischlers Johann Heinrich Riesener.
Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie Willy-Brandt-Platz 2 / Bottroper Straße, Neues Rathaus 51° 34′ 22,8″ N, 6° 59′ 18,2″ O51.5736.9884 2016 Paul Schwer Beleuchtete Gedenktafeln aus Kunststoff mit Namen von Gladbecker Opfern der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus.

Siehe auch

Commons: Gladbeck – Sammlung von Bildern und Audiodateien
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap