Los Angeles Aztecs

LA Aztecs
Voller Name Los Angeles Aztecs
Ort
Gegründet 1974
Aufgelöst 1981
Vereinsfarben weiß-orange
Stadion • Weingart Stadium
• East Los Angeles College Stadium
• Murdock Stadium
• El Camino College Stadium
Los Angeles Memorial Coliseum
• Rose Bowl Stadium
Höchste Liga NASL
Erfolge • Western Division: 1974
NASL: 1974
• Western Division: 1980/81 (Indoor)
Heim
Auswärts
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/UnvollständigHeim
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/UnvollständigAuswärts

Los Angeles Aztecs war ein US-amerikanischer Fußballklub aus Los Angeles, Kalifornien. Der Verein spielte zwischen 1975 und 1981 in der North American Soccer League.

Geschichte

1974 wurden die LA Aztecs gegründet. Nach Ablauf ihrer ersten Saison konnten sie die Western Division gewinnen und qualifizierten sich dadurch für die Meisterschaftsrunde. Dabei setzte sich der Klub durch und konnten den ersten und auch einzigen Titel der Vereinsgeschichte gewinnen. In sieben weiteren Jahren war nur das Erreichen des Halbfinales 1977 nennenswert. Bessere Ergebnisse erzielte man nicht mehr. Im Kampf um die Divisionsmeisterschaften wurde man 1979, 1980 und 1981 jeweils zweiter. Im vorletzten Jahr der Profifußballzugehörigkeit, 1980, hatte man mit einem Zuschauerdurchschnittswert von 12.057 das größte Publikum. Im Meisterschaftsjahr 1974 waren es dagegen nur 5.098.

Wissenswertes

  • Mitte der 1970er Jahre war der Musiker Elton John Teilhaber an den Aztecs.
  • Luis Fernando erzielte 1980 in 28 Spielen 28 Treffer und stellte damit den Vereinsrekord für die meisten Tore innerhalb einer Spielzeit auf.

Trainer

  • Alex Perolli (1974)
  • Terry Fisher (1975–1978)
  • EnglandEngland Tommy Smith (1978)
  • Peter Short (1978)
  • NiederländerNiederlande Rinus Michels (1979–1980)
  • Brasilien Cláudio Coutinho (1981)[1]

Bekannte ehemalige Spieler

Weblinks

  • Angaben zu den LA Aztecs auf home.att.net
  • Vollständige Kader der Jahre 1974–1981 auf nasljerseys.com

Quellen

  1. Trainer der LA Aztecs (Memento vom 30. Mai 2009 im Internet Archive) auf home.att.net