M44 (Panzerhaubitze)

M44 (Panzerhaubitze)

Panzerhaubitze M44

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, 2 Ladeschützen)
Länge 6,16 m
Breite 3,24 m
Höhe 3,11 m
Masse 28,35 t mit 0,66 kg/cm² Bodendruck
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung max. 12,7 mm
Hauptbewaffnung 1 × 155-mm-Haubitze L/23
Sekundärbewaffnung 1 × 12,7-mm-Maschinengewehr Browning M2
Beweglichkeit
Antrieb luftgekühlter 6-Zylinder-Benzinmotor Continental AOS-895-3
500 PS (368 kW) bei 2800 min−1
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 56 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht
Reichweite 122 km

Die M44 ist eine in den Vereinigten Staaten kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte und hergestellte Artillerieselbstfahrlafette, welche mit einer Haubitze vom Kaliber 155 mm bestückt ist. Bezeichnet als Panzerhaubitze 155mm M44 gehörte das Waffensystem zur frühen Ausrüstung der Bundeswehr.

Entwicklung

Zum Ersatz der bisher verwendeten Panzerhaubitze M7 der US Army begann 1947 die Entwicklung eines Nachfolgemodells, das zunächst die Bezeichnung T99 erhielt. Bereits nach kurzer Zeit entschied man sich, aus Gründen der Standardisierung in nicht unerheblichem Umfang Baugruppen des Spähpanzers M41 Walker Bulldog zu verwenden. Das so entstandene Modell ging dann zunächst als T99E1 in die Produktion und wurde 1952 in Dienst gestellt. Erhebliche Mängel an dem Fahrzeug führten zu weiteren Verbesserungen und zu einer Umbenennung in T194. Die bisher produzierten 250 Stück des Typs T99E1 wurden zum T194 umgerüstet. Erst 1953 erhielt das Gerät seine endgültige militärische Bezeichnung als M44. 1956 tauschte man den bisherigen Vergasermotor gegen einen Einspritzmotor aus, woraufhin die Typenbezeichnung M44A1 eingeführt wurde. Produziert wurde das Fahrzeug von Massey-Harris – heute AGCO.

Technische Beschreibung

Als Basis diente die geschweißte Wanne des M41 Spähpanzers, dessen ursprüngliche Umlenkrolle als sechste Laufrolle nach unten verlegt wurde. Die Fahrtrichtung wurde umgekehrt, sodass die M44 im Gegensatz zum M41 jetzt mit Frontantrieb fuhr. Dies wirkte sich allerdings nachteilig aus, weil sich die Besatzung im Abgasstrom der Auspuffanlage befand. Das Laufwerk besaß sechs Laufrollen und vier Stützrollen, der Bodendruck lag bei 0,66 kg/cm². Die Scharnierkette war gummigepolstert. Der Motor war ein luftgekühlter 6-Zylinder-Benzinmotor von Continental mit einer Leistung von 500 PS bei 2800 min−1. Damit wurden auf der Straße maximal 56 km/h erreicht. Die M44 konnte ein Hindernis mit einer Höhe von bis zu 0,76 Meter, Gräben mit einer Breite von bis zu 1,83 Meter und Steigungen von bis zu 60 Prozent überwinden. Bis 1,07 Meter war das Fahrwerk watfähig. Als Kampfraum diente kein geschlossener, schwenkbarer Turm, sondern ein starr befestigter, oben offener Stahlkasten. Dieser konnte mit Hilfe von Plane und Spriegeln wetterfest geschlossen werden. Der Fahrer saß im Kampfraum vorn links und war gegen Feindeinwirkung völlig ungeschützt. Das Feuern war nur mit heckseitig herabgelassenem Stützschild möglich. Die 155-mm-Haubitze konnte von 5° bis +65° in der Höhe gerichtet werden. Der Seitenrichtbereich lag bei 30° zu beiden Seiten. 24 Schuss 155-mm-Munition konnten mitgeführt werden (Munitionsarten HE, FOG, CHEM, NC, CA).

Auf dem Heck des Kampfraumes befand sich eine Ringlafette mit einem 12,7-mm-Maschinengewehr, für dieses wurden 900 Schuss bereitgehalten. Das Fahrzeug bot keinen Schutz gegen die Wirkung von ABC-Waffen.

Nachfolgemodell war die Panzerhaubitze M109.

Varianten

M44 Cardinal

Im Rahmen des amerikanischen Mutal Defense Assistance Program erhielten die britischen Streitkräfte 1956 eine Lieferung von 58 M44 aus den USA. Bis auf 6 Fahrzeuge wurden alle Selbstfahrhaubitzen bei der britischen Rheinarmee eingestellt. Ein Teil ging an das 1st Royal Horse Artillery und ein weiterer an das 4th Royal Horse Artillery. Die M44 stellten im Kaliber 155mm eine erhebliche Verstärkung der Feuerkraft dieser Einheiten dar, da diese zuvor mit den aus dem Zweiten Weltkrieg stammenden Selbstfahrlafetten vom Typ Sexton ausgerüstet waren. Nachdem in den folgenden Jahren andere moderne Waffensysteme verfügbar wurden, erhielten zunächst andere, weniger stark in die Nato-Struktur eingebundene britische Verbände diese Selbstfahrlafetten. Nach der Ausmusterung wurden die Waffensysteme im Juni 1968 an die Vereinigten Staaten zurückgegeben.

Panzerhaubitze 155mm M44

In den 1960er Jahren waren die Panzerhaubitzen von 1958 bis 1966 in den Panzerartillerie Bataillonen der deutschen Streitkräfte im Einsatz. Hierzu wurden die Fahrzeug auf einen angepassten Ausrüstungsstand gebracht.

M44T (Türkei)

Die türkische Armee wurde mit der Masse der in anderen westlichen Armeen nicht mehr verwendeten M44 ausgestattet. Die Ausstattung war so umfassend, dass zwischen 1986 und 1992 eine Gesamtzahl von 222 türkischen Selbstfahrlafetten M44 durch den deutschen Hersteller Rheinmetall auf den Rüststand M44T gebracht werden konnten. Hierbei wurde die Hauptwaffe gegen eine Haubitze mit 36 Kaliberlängen ausgetauscht, wodurch das System eine Reichweite von 24,7 km erhielt. Auch wurde der Motor gegen einen wassergekühlten MTU MB 833 Aa-501 Sechszylinder-Dieselmotor getauscht, der nun mit einem Getriebe von ZF Friedrichshafen an das originale Übersetzungsgetriebe (Allison CD-500-3) angeschlossen wurde. Zahlreiche weitere Nachbesserungen betrafen die Federung, die Ketten, den Kraftstoffvorrat und das Feuerleitsystem. Der Fahrersitz wurde im Rahmen des Umbaus in die Fahrzeugwanne verlegt. Auch wenn es aufgrund der Einführung neuerer Panzerhaubitzen die Annahme gab, dass diese Selbstfahrlafetten zwischenzeitlich ausgemustert wurden, existieren noch Videobelege für die Verwendung des System im Jahr 2015 in der südlichen Türkei als Ziele in Nordsyrien beschossen wurden.

Einsatzländer

Literatur

  • Karl Anweiler, Rainer Blank: Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr. 1956 bis heute. 1. Auflage. Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-5331-X, S. 336. 
  • Peter Blume: Panzerhaubitzen der Bundeswehr 1956-Heute. Tankograd Militärfahrzeuge Special, No 5026. 2. Auflage. Tankograd Publishing - Verlag Jochen Vollert, Erlangen 2021. 
  • Panzer und andere Kampffahrzeuge 1916 bis heute. Buch und Zeit Verlagsgesellschaft, Köln 1977.
V
Vereinigte Staaten Kettenfahrzeuge der United States Army nach 1945
Kampfpanzer

M46 • M47 Patton • M48 Patton • M60 • M103 • M1 Abrams

Spähpanzer

M41 Walker Bulldog • M114 • M551 SheridanM3 Bradley CFV

Schützenpanzer

M2 Bradley IFV

Transporter

M59 APCM75 APC • M76 ACC Otter • M113M548

Waffenträger

M50 OntosM56 ScorpionM901M132 Armored FlamethrowerM106 mortar carrierM727

Rohrartillerie

M44 • M52 • M53 • M55 • M107 • M108 • M109 • M110

Raketenartillerie

M270 MLRSM667/M668 Lance

Flugabwehrpanzer

M42 DusterM163 VulcanM247 Sergeant YorkM730 ChaparralM6 Linebacker

Pionierfahrzeuge

M48 AVLB • M60A1 AVLB • M102 • M104 WolverineM728 CEVM9 ACE

Bergepanzer

M32/M74 • M51 • M88M88A2 HerculesM578

Kampfpanzer:

M47 Patton • M48 Patton • Leopard 1Leopard 2

Spähpanzer:

M41 Walker BulldogSchützenpanzer kurz, HotchkissRadaraufklärungspanzer 91-2

Jagdpanzer:

Raketenjagdpanzer 1, HS30KanonenjagdpanzerRaketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2

Schützenpanzer:

M39 • Schützenpanzer lang, HS30 • Marder • Puma

Transporter:

Universal CarrierM113Bv206 D/S

Waffenträger:

M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot

Rohrartillerie:

M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 Selbstfahr-Haubitze • M109 • M110 Selbstfahr-Haubitze • Panzerhaubitze 2000

Raketenartillerie:

M667/M668 LanceMARS

Flugabwehrpanzer:

M16 • M42 A1 DusterGepard • Roland

Pionierfahrzeuge:

Brückenlegepanzer M48 • Räumpanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler • Leguan • Kodiak

Bergepanzer:

M74M88Bergepanzer 2Büffel

Kettenzugmaschinen:

M4M5 A4

Prototypen und Versuchsmuster:

TÜRKampfpanzer 70VTS1 • VT1 • SP I.C.GPMMarder 2Panzerhaubitze 70Panzerschnellbrücke 2NGPPUMABegleitpanzer 57 AIFSVPanzerkampfwagen 2000Versuchsträger GesamtschutzSpähpanzer Ru 251 • Europanzer