Manfred Wekwerth

Manfred Wekwerth mit Ruth Berghaus, 1988
Manfred Wekwerth mit Gisela May bei den Proben zur Mutter Courage, 1978. Regie Peter Kupke
Visitenkarte von Manfred Wekwerth, 1988

Manfred Wekwerth (eigentlich Manfred Weckwerth; * 3. Dezember 1929 in Köthen, Freistaat Anhalt; † 16. Juli 2014 in Berlin[1]) war ein deutscher Theaterregisseur. Von 1977 bis 1991 leitete er das Berliner Ensemble. Wekwerth war von 1982 bis 1990 Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Leben

Nach seiner Schulausbildung machte Wekwerth 1950/51 eine Ausbildung zum Neulehrer. Als Mitglied und Leiter einer Laienspielgruppe wurde er von Bertolt Brecht entdeckt, der zu dieser Zeit „junge Leute“ für sein Berliner Ensemble suchte. Ab 1951 arbeitete er unter Brecht am Berliner Ensemble als Regieassistent und Meisterschüler. 1953 war seine erste eigene Inszenierung Brechts Die Mutter am Neuen Theater in der Scala Wien.

Nach dem Tod Brechts war Wekwerth von 1960 bis 1969 Chefregisseur am Berliner Ensemble. Hier entstanden Inszenierungen unter anderem mit Joachim Tenschert und Peter Palitzsch.

1970 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Theater und Wissenschaft“. Nach Arbeiten am Deutschen Theater war er von 1974 bis 1977 erster Direktor des Institutes für Schauspielregie in Berlin, das er zusammen mit Friedo Solter gründete. Dort wurde er zum Professor ernannt.[2][3] 1977 löste er Ruth Berghaus als Intendant des Berliner Ensembles ab und blieb es bis 1991.

Von 1982 bis 1990 war Manfred Wekwerth Präsident der Akademie der Künste der DDR, in dieser Eigenschaft von 1986 bis 1989 auch Mitglied des ZK der SED.

Im Antieiszeitkomitee – seit 1990 tätig, heute als Zusammenschluss bei der Partei Die Linke – arbeitete er von Beginn an mit.[4]

Nach 1990 inszenierte er u. a. in Meiningen, am Burgtheater Wien, am neuen theater in Halle, am Theater des Ostens in Berlin und am Westdeutschen Tourneetheater.

2001 wurde er „Für seine Verdienste um das europäische Theater“ zum „Honorary Fellow of the Rose Bruford College London“ gewählt.

Seit 2005 arbeitete er an der Vertonung früher Brecht-Gedichte, gemeinsam mit der Rock-Band „EMMA (männlich)“.

Er arbeitete für die Zeitschriften Ossietzky und Das Argument.

Manfred Wekwerth war seit 1956 unter dem Decknamen „Manfred“ in verschiedenen Kategorien als Inoffizieller Mitarbeiter des MfS erfasst.[5] So soll er in einem Bericht vom 14. Mai 1965 über sein Zusammentreffen mit Günter Grass geschrieben haben: „Für die DDR negativ wirkt sich die Stellung des Schriftstellers GRASS aus“.[6] Wekwerth soll eine Stasi-Zuarbeit zeitlebens vehement bestritten haben.[7]

Manfred Wekwerth war ab 1953 mit der Dokumentarfilmregisseurin Renate Wekwerth (geb. Meiners) verheiratet. Später mit der Schauspielerin Renate Richter. Ihre gemeinsame Tochter ist die Philosophin Christine Weckwerth. Manfred Wekwerth lebte in Berlin-Grünau.

Inszenierungen

  • 1953: Die Mutter am Neuen Theater in der Scala Wien
  • 1959: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (mit Peter Palitzsch) am Berliner Ensemble
  • 1961: Frau Flinz (mit Peter Palitzsch) am BE
  • 1962: Die Tage der Commune (mit Joachim Tenschert) am BE
  • 1964: Coriolan (mit Joachim Tenschert) am BE
  • 1965: In der Sache J. Robert Oppenheimer am BE
  • 1971: Coriolanus am National Theatre London (mit Joachim Tenschert)
  • 1972: Leben und Tod Richard des Dritten am Deutschen Theater in Berlin
  • 1973 – 1976: Schauspielhaus Zürich: Jegor Bulytschow und die anderen, Richard III., Der gute Mensch von Sezuan
  • 1977: Galileo Galilei (mit Joachim Tenschert) am BE
  • 1978: Großer Frieden (mit Joachim Tenschert) am BE
  • 1980: Jegor Bulytschow am BE
  • 1981: Die Dreigroschenoper (mit Konrad Zschiedrich) am BE
  • 1982: Johann Faustus (mit Joachim Tenschert) am BE
  • 1983: Wallenstein am Burgtheater Wien
  • 1990: Der Prinz vom Homburg am Schauspielhaus Zürich
  • 1989: Der Selbstmörder am BE
  • 1992: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk am BE
  • 1996: Der gute Mensch von Sezuan am Meininger Theater
  • 1999: Gefährliche Liebschaften am Theater des Ostens (Berlin)
  • 2000: Jedermann am WTT
  • 2002: Celestina am WTT

Filme

  • 1957: Katzgraben (Theateraufzeichnung)
  • 1957: Herr Puntila und sein Knecht Matti (Studioaufzeichnung)
  • 1958: Die Mutter (Theateraufzeichnung)
  • 1961: Mutter Courage und ihre Kinder (Theateraufzeichnung)
  • 1966: Die Tage der Commune (Theateraufzeichnung)
  • 1966: Die Ermittlung (Theateraufzeichnung)
  • 1971: Optimistische Tragödie (Fernsehfilm)
  • 1973: Zement (Fernsehfilm, 2 Teile)
  • 1974: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (Theateraufzeichnung)
  • 1975: Die unheilige Sophia, Film des Fernsehens der DDR
  • 1976: Leben und Tod Richard III. (Theateraufzeichnung)
  • 1979: Happy End
  • 1989: Großer Frieden (Theateraufzeichnung)
  • 2019: Brecht (Fernsehfilm)

Auszeichnungen

Werke

  • 1958: Über Regiearbeit mit Laienkünstlern. VEB Friedrich Hofmeister, Musikverlag, Lizenz-Nr. 484-250/291/58, Leipzig
  • 1967: Notate. Über die Arbeit des Berliner Ensembles 1956 bis 1966. Aufbau-Verlag und Suhrkamp Verlag
  • 1973: Schriften – Arbeit mit Brecht. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft
  • 1974: Theater und Wissenschaft. Überlegungen für das Theater von heute und morgen. Verlag Carl Hanser, ISBN 978-3-446-11926-0
  • 1982: Theater in Diskussion. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin.
  • 2000: Erinnern ist leben. Eine dramatische Autobiographie. Faber & Faber, Leipzig, ISBN 978-3-932545-59-7
  • 2004: Brecht-Theater – eine Chance für die Zukunft?
  • 2004: Politisches Theater und Philosophie der Praxis oder Wie Brecht Theater machte. Ein Interview mit Manfred Wekwerth
  • 2009: Mut zum Genuss: Ein Brecht-Handbuch für Spieler, Zuschauer, Mitstreiter und Streiter. Kai Homilius Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89706-656-4
  • 2015: Erinnern ist leben. Eine dramatische Autobiografie. Neues Leben, Berlin, ISBN 978-3-355-01827-2

Literatur

  • Aune Renk: Wekwerth, Manfred. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Joachim Lang: Neues vom alten Brecht. Manfred Wekwerth im Gespräch. Aurora Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-359-02515-3.
  • Detlef Friedrich: Was macht … Manfred Wekwerth. In: Berliner Zeitung, 16. Mai 2009
  • Ernst Schumacher: Es fehlt nicht an Gegenstimmen. In: Berliner Zeitung, 3. Dezember 2009; zum 80. Geburtstag von Manfred Wekwerth

Weblinks

Commons: Manfred Wekwerth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Manfred Wekwerth (Memento vom 18. Mai 2007 im Internet Archive)
  • Literatur von und über Manfred Wekwerth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Manfred Wekwerth bei IMDb
  • Manfred Wekwerth bei filmportal.de
  • Projekt emma rockt brecht – „In der Sünder schamvollem Gewimmel“
  • Werner Hecht: Ex-Intendant des Berliner Ensemble: Theatermacher Manfred Wekwerth ist tot. Berliner Zeitung, 17. Juli 2014
  • Burga Kalinowski: „Der Verlust von Alternativen ist für die Emanzipation eine Katastrophe“: Gespräch mit Manfred Wekwerth. Junge Welt, Januar 2012, veröffentlicht in Ausgabe 277/2014, 29./30. November 2014, Nr. 277 (Manfred Wekwerth äußert sich unter anderem zur Arbeitsweise des Berliner Ensembles und zu Brechts Bedeutung für das Theater.)
  • Diether Dehm: Manfred Wekwerth: „Der Witz der Dialektik“. weltnetz.tv, 26. Juli 2014 (Das Spielerische des Brecht-Theaters, der 17. Juni 1953.)
  • Manfred-Wekwerth-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
  • Burga Kalinowski: In einem Wimpernschlag. Zum Tod von Manfred Wekwerth. In: Das Blättchen, 17. Jg., Nr. 16 vom 4. August 2014

Einzelnachweise

  1. Theaterregisseur Manfred Wekwerth ist tot. WDR Kulturnachrichten, 17. Juli 2014, archiviert vom Original am 26. Juli 2014; abgerufen am 2. Dezember 2016. 
  2. Website von Manfred Wekwerth
  3. Manfred Wekwerth bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon, abgerufen am 2. Dezember 2016.
  4. Website von antieiszeit.de
  5. Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Ch. Links, Berlin 1996, ISBN 3-86153-121-6, S. 623–625; Kai Schlüter: Günter Grass im Visier: die Stasi-Akte: eine Dokumentation mit Kommentaren … 2. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, S. 184.
  6. Kai Schlüter: Günter Grass im Visier: die Stasi-Akte: eine Dokumentation mit Kommentaren … 2. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, S. 66.
  7. Christoph Funke: Nachruf auf Manfred Wekwerth: Der Brecht-Bewahrer. Der Tagesspiegel, 17. Juli 2014, abgerufen am 2. Dezember 2016.

Heinrich Mann (1950, Amt nicht angetreten) | Arnold Zweig (1950–1952) | Johannes R. Becher (1953–1956) | Otto Nagel (1956–1962) | Willi Bredel (1962–1964) | Konrad Wolf (1965–1982) | Manfred Wekwerth (1982–1990) | Heiner Müller (1990–1993)

Normdaten (Person): GND: 119282682 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80067227 | VIAF: 51817145 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wekwerth, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und Intendant
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1929
GEBURTSORT Köthen
STERBEDATUM 16. Juli 2014
STERBEORT Berlin