Marko in Jugoslawien

Marko in Jugoslawien, auch Marko (Originaltitel: Marko bor i Jugoslavien) ist der Titel eines Buches der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren, mit den Fotos von Anna Riwkin-Brick. 1962 erschien das Buch bei Rabén & Sjögren. Noch im selben Jahr brachte der Oetinger Verlag das Buch auch in Deutschland heraus.

Inhalt

Marko lebt in Mazedonien, damals Jugoslawien. Er hat ein kleines weißes Schweinchen, das ihm am Markttag wegläuft. Seine Mutter erklärt Marko und seinem Bruder Petor, dass diese nach dem Schweinchen suchen sollen. Das tun die beiden. Sie finden es schließlich und spielen ein wenig mit ihm. Dann soll Petor auf das Schwein aufpassen. Dieses läuft ihm jedoch erneut weg. Er findet es nicht wieder. Auf der Suche nach dem Schwein werden die Jungen von einer Hochzeit und anderen Ereignissen, wie dem Fund einer geheimen Höhle, abgelenkt. Als Petor und Marko nach einem langen Tag schließlich zu Hause ankommen, ist das Schwein schon dort. Es ist den Weg dorthin zurückgelaufen.

Hintergrund

Marko in Jugoslawien ist das siebte von insgesamt 15 Büchern aus der Reihe Kinder unserer Erde. Das Buch wurde in viele verschiedene Sprachen übersetzt, darunter auch Englisch. 1962 wurde das Buch in Schweden vom Verlag Rabén & Sjögren erstveröffentlicht.[1] Noch im selben Jahr wurde das Buch in Deutschland vom Oetinger Verlag herausgebracht.[2] Marko in Jugoslawien ist eines der wenigen Bücher aus der Reihe, die in Israel, wo die Bücher einen besonders großen Erfolg feierten, nicht veröffentlicht wurden. Als Grund dafür wurde angegeben, dass es in der Geschichte um ein Schwein geht, das im Judentum als nicht koscher gilt[3][4] und welches auf den Fotos auch von Marko umarmt wird.[5]

Während ihres elfjährigen Briefwechsels, der auch in dem Buch Ich habe auch gelebt! zu finden ist, schrieb Astrid Lindgren Louise Hartung über das Buch. Sie erklärte, dass Anna Rikwin und die jugoslawische Legation die Fotoaufnahmen in Dalmatien aufnehmen wollten. Am 27. September 1960 reiste Lindgren nach Jugoslawien, wo sie zunächst Urlaub mit Louise Hartung machte, bevor sie sich ab dem 4. Oktober 1960 mit Anna Riwkin traf, um das Fotobuch zu erstellen. Zunächst sollte das Fotobuch in Lovran spielen, später entschied sich Riwkin, es auf Mazedonien zu verlegen, da dieses noch etwas vom „ursprünglichen Balkan“ habe. Als Lindgren Mazedonien verließ, hatte Riwkin jedoch kaum mit dem Buch angefangen.

Nach Abschluss der Reihe erklärte Lindgren, dass ihr die Arbeit mit Riwkin-Brick zwar Freunde bereitet habe, dass sie die Bücher, insbesondere Marko in Jugoslawien, jedoch nicht mehr so gerne mögen würde. Sie sei nicht mit den Fotos von Riwkin-Brick, sondern eher mit ihrer eigenen Leistung als Autorin unzufrieden.[6]

Ausgaben

  • Marko bor i Jugoslavien, Rabén & Sjögren, 1962, schwedische Ausgabe
  • Marko lives in Yugoslavia, The Macmillan Company, 1963, US-amerikanische Ausgabe
  • Marko in Jugoslawien, Oetinger Verlag, 1962, deutsche Ausgabe, ins Deutsche übersetzt von Margot Franke

Einzelnachweise

  1. Marko bor i Jugoslavien. Abgerufen im 1. Januar 1 
  2. Marko in Jugoslawien. Abgerufen im 1. Januar 1 
  3. Ariana Melamed: לפני שהעולם היה גלובלי. Abgerufen im 1. Januar 1 
  4. עם גנט הילדה מאתיופיה. Abgerufen im 1. Januar 1 
  5. Dafna Levy: סרט חייה (למרות שהיא, בכלל, גדלה בפתח תקווה). Abgerufen im 1. Januar 1 
  6. Bettina Kümmerling-Meibauers: Der Blick auf das Fremde. Astrid Lindgrens und Anna Riwkin-Bricks Fotobilderbücher. Abgerufen im 1. Januar 1 
V
Werke von Astrid Lindgren
Reihen/Serien

Kalle Blomquist • Karlsson vom Dach • Kati • Kinder unserer Erde • Lotta aus der Krachmacherstraße • Madita • Michel aus LönnebergaPeter und LenaPippi LangstrumpfTomte TummetottWir Kinder aus Bullerbü

Romane

Britt-Mari erleichtert ihr HerzDie Brüder Löwenherz • Ferien auf Saltkrokan • Kerstin und ichMio, mein MioRasmus, Pontus und der SchwertschluckerRasmus und der LandstreicherRonja Räubertochter

Erzählungen und Märchen
Im Wald sind keine Räuber

Allerliebste Schwester • Im Land der DämmerungKuckuck LustigDie Elfe mit dem Taschentuch • Im Wald sind keine Räuber • Nils Karlsson-DäumlingDie Prinzessin, die nicht spielen wollte • Peter und Petra • Die Puppe Mirabell

Klingt meine Linde

Klingt meine LindeJunker Nils von EkaDie Schafe auf KapelaSonnenau

Sammelaugust und andere Kinder

Als Adam Engelbrecht so richtig wütend wurde • Etwas Lebendiges für den lahmen Peter • Goldi • Große Schwester, kleiner BruderGute Nacht, Herr Landstreicher!Märit • Pelle zieht aus • Polly hilft der Großmutter • SammelaugustUnterm KirschbaumWer springt am höchsten?

Weitere

Als der Bäckhultbauer in die Stadt fuhrDer Drache mit den roten AugenNein, ich will noch nicht ins Bett!Der Räuber Assar Bubbla • Rupp Rüpel: das grausigste Gespenst aus Småland • Weihnachten im Stall

Bücher aus Buchreihen

Ich will auch Geschwister habenIch will auch in die Schule gehenLotta kann fast allesLotta zieht umNa klar, Lotta kann radfahren

Fotobücher

Japi aus HollandJule und die SeeräuberLasse aus DalarnaLilibet, das Zirkuskind • Marko in Jugoslawien • Matti aus FinnlandNoriko-SanRandi aus NorwegenSia wohnt am KilimandscharoWanthai aus Thailand

Übrige Publikationen

Deine Briefe lege ich unter die MatratzeEin Weihnachten in Småland vor langer ZeitDas entschwundene Land • Eine Reise in Geschichten: von Junibacken bis Nangilima • Ich habe auch gelebt!Meine Kuh will auch Spaß habenMein SmålandDie Menschheit hat den Verstand verlorenNiemals Gewalt!Pomperipossa in MonismanienWäre ich Gott

Lieder

Alle gehen schlafenHey, Pippi LangstrumpfIdas sommarvisaSjörövar-Fabbe

Normdaten (Werk): VIAF: 312378430