Messier 71

Datenbanklinks zu Messier 71
Kugelsternhaufen
Daten von Messier 71
Messier 71
Till Credner und Sven Kohle, Calar Alto Observatory
AladinLite
Sternbild Pfeil
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 19h 53m 46,11s [1]
Deklination +18° 46′ 42,3″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse X bis XI [2]
Helligkeit (visuell) 6,1 mag [1]
Helligkeit (B-Band) 7,91 mag [1]
Winkelausdehnung 7,2' [3]
Physikalische Daten
Integrierter Spektraltyp G1
Rotverschiebung (−267 ± 17) · 10−6 [1]
Radialgeschwindigkeit −80 ± 5 km/s [1]
Entfernung 13 kLj
(4 kpc) [3]
Masse 46.000 M
Durchmesser 30 Lj
Gezeitenradius 141 Lj
Alter 9–10 Mrd. Jahre
Metallizität [Fe/H] -0,8
Geschichte
Entdeckung J.-P. de Chéseaux
Entdeckungsdatum 1745[4]
Katalogbezeichnungen
 M 71 • NGC 6838 • C 1951+186 • GCl 115 • Mel 226 • Cr 409

Messier 71 (auch als NGC 6838 bezeichnet) ist ein +6,1 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 7,2' im Sternbild Pfeil. Er gehört mit etwa 13.000 Lichtjahren Entfernung zum inneren galaktischen Halo und hat einen Durchmesser von nur 36 Lichtjahren.

Seine Sterne kommen auf eine Metallizität von einem Fünftel des solaren Werts, während die meisten Kugelsternhaufen nur ein Hundertstel der Metallhäufigkeit aufweisen. Weiterhin enthält er nur sehr wenige veränderliche Sterne und gar keine vom RR Lyrae-Typ, was für einen Kugelsternhaufen ebenfalls sehr ungewöhnlich ist. Dies erklärt sich durch das für einen Kugelsternhaufen relativ junge Alter von lediglich 9–10 Milliarden Jahren. Ähnliche Werte weisen nur noch NGC 104 und M 68 auf[5][6].

Möglicherweise wurde das Objekt von de Chéseaux 1745 oder von J. Köhler um 1775 entdeckt. Méchain machte im Juni 1780 gesicherte Beobachtungen und informierte Messier, der den Sternhaufen noch im selben Jahr in seinen Katalog[7] aufnahm.

Die Einordnung von M71 als Kugelsternhaufen galt lange als umstritten, da der Haufen recht lose ist. Der Haufen wurde daher meist als sehr dichter offener Sternhaufen kategorisiert.

Helligkeit

Um das Objekt zu beobachten, ist ein Instrument mit mind. sechs Zoll Objektivdurchmesser zu empfehlen.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 356

Weblinks

Commons: Messier 71 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • astronews.com: Bild des Tages 29. Mai 2012
  • Messier 71: an unusual globular cluster

Einzelnachweise

  1. a b c d SIMBAD
  2. NASA/IPAC Extragalactic Database
  3. a b Messier 71 bei SEDS
  4. https://cseligman.com/text/atlas/ngc68.htm#6838
  5. Klaus-Peter Schröder: Sterne und Weltraum Juli 2008 S. 81
  6. Klaus-Peter Schröder: Sterne und Weltraum Juli 2014 S. 65f
  7. Robert Burnham jr.: Burnham’s Celestial Handbook Volume Three, Dover Publications New York (c) 1978, S. 1544 and 1545, ISBN 0-486-23673-0

Früher am Himmel am höchsten: M 55 | Später am Himmel am höchsten: M 27

Vorgänger im Katalog: M 70 | Nachfolger im Katalog: M 72


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte