Moderne Piraten

Film
Titel Moderne Piraten
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1928
Stab
Regie Manfred Noa
Drehbuch Margarete M. Langen,
Bobby E. Lüthge
Produktion NOA-Film GmbH, Berlin
Musik Paul Dessau
Kamera Willy Goldberger
Besetzung
  • Jack Trevor: Major John Brent, Regierungskommissar
  • Marietta Millner: Miß Dorothy Gordon, Filmdiva
  • Corry Bell: Juarez (Juanita)
  • Siegfried Arno: Fredy Pitpit, Filmkomiker
  • Jack Mylong-Münz: Henry Lincoln, Filmschauspieler
  • Hugo Werner-Kahle: Bernardo Esperaso
  • Cyril de Ramsay: James Morton, entlassener Marineoffizier
  • Nien Sön Ling: chinesischer Anreißer
  • Max Maximilian: Kapitän Johannson
  • Max Schreck: Philipps, Anführer einer Verschwörerbande
  • Ogima Barcelona: Carlsen, weiterer Anführer der Bande
  • Emil Fenyö: Polizeikommissar
  • Georg H. Schnell: Kapitän der „Sultana“
  • Fritz Greiner: Der „Unbekannte“
  • Edgar Charles: Junta-Offizier

Moderne Piraten (Untertitel Ein Südseeabenteuer) ist ein deutscher Abenteuerfilm aus dem Jahr 1928 von Manfred Noa, der in Japan und auf einer fiktiven Inselgruppe im Pazifischen Ozean spielt.

Handlung

Vor der chinesischen Küste ist ein großer Passagierdampfer von „blinden Passagieren“ entführt worden und spurlos verschwunden. Kommissar Brent vermutet einen politischen Hintergrund. Offenbar plant ein von einer unbekannten Großmacht finanzierter Geheimbund, eine pazifische Inselgruppe als selbständigen Staat auszurufen.

Auf seiner Reise zum Tatort lernt Brent eine Filmschauspielertruppe kennen, zu der auch Dorothy Gordon, Fredy Pitpit und Lincoln gehören. In Nagasaki trifft Dorothy auf ihren ehemaligen Verlobten Morton, der sich soeben dem Geheimbund angeschlossen hat. Der ehemalige Marineoffizier will Dorothy überreden, ebenfalls in den Bund einzutreten, was diese schockiert ablehnt.

Bei einer Filmaufnahme auf hoher See gerät die Filmcrew in einen Taifun, wobei Dorothy, Pitpit und Lincoln vom Drehort abgetrieben werden. Brent gelingt es zwar, die drei mit einem Boot zu retten, sie werden aber auf eine einsame Insel verschlagen, die sich als Hauptquartier des Geheimbundes entpuppt. Sie erkennen, dass der entführte Passagierdampfer bald auf der Insel eintreffen wird. In der nächsten Nacht geht an der Küste ein Schoner mit den Verschwörern unter. Eine einzige Überlebende, die Uniform tragende Juanita, wird gefangen genommen.

Die Filmcrew und Brent beschließen ein Täuschungsmanöver. Sie verkleiden sich als Aufständische und spielen bei der Ankunft des entführten Ozeandampfers die Aufstandsführer. Mit Hilfe des reumütigen Morton gelingt es ihnen, die Söldnertruppe zu bekämpfen. Mit zwischenzeitlich benachrichtigten Kriegsschiffen gelingt es, den Aufstand niederzuschlagen; Morton ist rehabilitiert wird wieder als Marineoffizier eingestellt.

Hintergrund

Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre kam es in chinesischen Gewässern zu einigen spektakulären Überfällen auf Passagierschiffe, wobei die Piraten als Passagiere eincheckten, dann die Schiffsführungen überfielen und mit den geraubten Gütern an vorher verabredeten Treffpunkten auf Dschunken umstiegen.

Die Verleihfirma war die Südfilm A.G., die Uraufführung fand am 25. Oktober 1928 in Deutschland statt, es folgten weitere Erstaufführungen u. a. am 2. März 1930 in Estland und am 17. März 1930 in Portugal.

Weitere Titel waren Piratas Modernos in Brasilien und Portugal sowie Moodsas mereröövlid in Estland.

Literatur

  • Illustrierter Filmkurier, 10. Jg. 1928, Nr. 993.

Weblinks

Filme von Manfred Noa

Der Tod des Baumeisters Olsen (1917) | Bobby als Amor (1917) | Der Stellvertreter (1918) | Das Mädchen und die Männer (1919) | Liebe (1919) | Haß (1920) | Schneider Wibbel (1920) | Berlin W. (1920) | Opfer der Keuschheit (1921) | Schieber (1921) | Söhne der Nacht (1921) | Der heilige Haß (1921) | Nathan der Weise (1922) | Helena (1924) | Das schöne Abenteuer (1924) | Der Mann im Sattel (1925) | Soll man heiraten? (1925) | Seeschlacht beim Skagerrak (1926) | Junges Blut (1926) | Warum sich scheiden lassen? (1926) | Der Mann aus dem Jenseits (1926) | Das süße Mädel (1926) | Der Provinzonkel (1926) | Die versunkene Flotte (1926) | Die Achtzehnjährigen (1927) | Gauner im Frack (1927) | Glanz und Elend der Kurtisanen (1927) | Die Dame von Paris (1927) | Der große Unbekannte (1927) | Casanovas Erbe (1928) | Die Dame und ihr Chauffeur (1928) | Moderne Piraten (1928) | Aufruhr im Junggesellenheim (1929) | The Wrath of the Seas (1929) | Meine Schwester und ich (1929) | Mon coeur incognito (1930) | Der Walzerkönig (1930) | Leutnant warst Du einst bei deinen Husaren (1930) | Der Weg nach Rio (1931)