Monika Elwenspoek

Monika Elwenspoek (auch Monika Wittek und Monika Wittek-Elwenspoek; * 14. April 1941; † 15. Dezember 2001) war eine deutsche Übersetzerin.[1][2]

Leben

Monika Elwenspoek war verheiratet mit dem Übersetzer Otto Bayer. Sie war Mitglied des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke.[1][2][3]

Werk

Elwenspoek übersetzte Kriminalromane und andere Bücher von Donna Leon, Magdalen Nabb, Ruth Rendell, E. C. Bentley, Irene Dische und anderen. Ihre Übersetzungen wurden in neuerer Zeit wieder aufgelegt.[4]

Familie

Monika Elwenspoek war Tochter von Curt Elwenspoek und dessen 4. Ehefrau Hildegard Gertrud Zeidler (* 20. April 1915; † nach April 1959, Heirat mit Curt Elwenspoek 1939).[5][2]

Monika Elwenspoek war Halbschwester von Wilm Wolfgang Elwenspoek. Dieser war Sohn von Curt Elwenspoek und dessen 1. Ehefrau Charlotte Elisa Karolina Hirschberg (* 24. Oktober 1889 in Aachen; † 1972 in Stuttgart, Heirat mit Curt Elwenspoek 1910).[6]

Monika Elwenspoek war Tante des Physikers und Hochschullehrers Michael Curt Elwenspoek, Sohn von Wilm Wolfgang Elwenspoek.[7][8]

Übersetzungen (Auswahl)

  • Edmund C. Bentley: Trent's letzter Fall, Diogenes, 1988, ISBN 978-3-257-21628-8
  • Irene Dische: Fromme Lügen: Sieben Geschichten, Eichborn, 1989, ISBN 978-3-8218-4401-5
  • Donna Leon: Venezianisches Finale: Commissario Brunettis erster Fall, Diogenes, 1995, ISBN 978-3-257-22780-2
  • Rosellen Brown: Davor und danach („Before and after“). Diogenes Verlag, Zürich 1996, ISBN 3-257-22851-1
  • Ruth Rendell: Schuld verjährt nicht, Augsburg: Bechtermünz Verlag, 1997, ISBN 3-86047-882-6
  • Lesley Glaister: Blicke der Frauen, Piper, 1998, ISBN 978-3-492-22529-8
  • Jack Ritchie: Auch Frauen lassen morden, Diogenes Verlag, Zürich 1998, ISBN 978-3-257-22999-8
  • Magdalen Nabb: Tod in Florenz: Ein Fall für Guarnaccia, Diogenes Verlag, Zürich 1998, ISBN 978-3-257-22550-1

Hörspiele (Auswahl)

  • 1992: Irene Dische: Eine Jüdin für Charles Allen (gemeinsam mit Otto Bayer) – Bearbeitung und Regie: Irene Schuck (Hörspielbearbeitung – SWF)
  • 1995: Irene Dische: Fromme Lügen (gemeinsam mit Otto Bayer) – Bearbeitung und Regie: Irene Schuck (Hörspielbearbeitung – MDR)
  • 1995: Jack Ritchie: Phantombild – Bearbeitung und Regie: Marina Dietz (Hörspielbearbeitung, Kurzhörspiel, Kriminalhörspiel – BR)
  • 1997: Jack Ritchie: Der Philosoph – Bearbeitung und Regie: Marina Dietz (Hörspielbearbeitung, Kurzhörspiel, Kriminalhörspiel – BR)
  • 1997: Jack Ritchie: Mörderischer Mond – Regie: Marina Dietz (Hörspielbearbeitung, Kurzhörspiel, Kriminalhörspiel – BR)
  • 1997: Donna Leon: Aus Studio 13: Die Fälle des Commissario Brunetti: Venezianisches Finale (2 Teile) – Regie: Hans Gerd Krogmann (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SDR/DLR Berlin/WDR)
  • 1997: Donna Leon: Die Fälle des Commissario Brunetti: Endstation Venedig (2 Teile) – Regie: Hans Gerd Krogmann (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SDR/DLR Berlin/WDR)
  • 1998: Donna Leon: Die Fälle des Commissario Brunetti: Venezianische Scharade (2 Teile) – Regie: Hans Gerd Krogmann (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SDR/DLR Berlin/WDR)
  • 1998: Shelagh Stephenson: Fünferlei Schweigen – Regie: Klaus Mehrländer (Original-Hörspiel – WDR)
  • 1999: Donna Leon: Acqua Alta (2 Teile) – Regie: Hans Gerd Krogmann (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SWR/DLR Berlin/WDR)
  • 1999: Donna Leon: Die Fälle des Commissario Brunetti: Vendetta (2 Teile) – Regie: Hans Gerd Krogmann (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SDR/DLR Berlin/WDR)
  • 1999: Donna Leon: Sanft entschlafen (2 Teile) – Regie: Hans Gerd Krogmann (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SWR/DLR Berlin/WDR)
  • 2000: Donna Leon: Nobiltà (2 Teile) – Regie: Leonhard Koppelmann (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SWR)
  • 2002: Jack Ritchie: Hakengimpel – Regie: Marina Dietz (Hörspielbearbeitung, Kurzhörspiel, Kriminalhörspiel – BR)

Quelle: ARD-Hörspieldatenbank

Einzelnachweise

  1. a b Helga Pfetsch: Monika Elwenspoek in Übersetzen, Januar–März 2002, 36. Jahrgang, Nr. 1, S. 7 Monika Elwenspoek bei zsue.de. Abgerufen am 28. Juli 2023
  2. a b c Monika Elwenspoek bei homepage.ruhr-uni-bochum.de. Abgerufen am 28. Juli 2023
  3. Bayer, Otto bei d-nb.info. Abgerufen am 30. Juli 2023
  4. Literatur von und über Monika Elwenspoek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. Hildegard Gertrud Zeidler bei homepage.ruhr-uni-bochum.de. Abgerufen am 28. Juli 2023
  6. Curt Elwenspoek und Charlotte Hirschberg bei homepage.ruhr-uni-bochum.de. Abgerufen am 28. Juli 2023
  7. Willi Elwenspoek bei homepage.ruhr-uni-bochum.de. Abgerufen am 28. Juli 2023
  8. Michael Curt Elwenspoek bei homepage.ruhr-uni-bochum.de. Abgerufen am 28. Juli 2023
Normdaten (Person): GND: 137003587 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2001072397 | VIAF: 46417446 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Elwenspoek, Monika
ALTERNATIVNAMEN Elwenspoek, Monika Wittek-
KURZBESCHREIBUNG deutsche Übersetzerin
GEBURTSDATUM 14. April 1941
STERBEDATUM 15. Dezember 2001