Musikjahr 1875

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | Musikjahr 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1875
Plakat zur Uraufführung von Carmen 1875
Plakat zur Uraufführung von Carmen 1875
Die Oper Carmen
von Georges Bizet
wird bei ihrer Uraufführung
kühl aufgenommen.
Die Eröffnung der Opéra Garnier
Die Eröffnung der Opéra Garnier
Die von Charles Garnier
erbaute neobarocke
Opéra Garnier wird nach
15 Jahren Bauzeit eröffnet.

Ereignisse

Aufführungsorte und Akademien

Die Pariser Oper (Opéra Garnier)
  • Unter Frigyes Podmaniczky, dem Intendanten des Nationaltheaters, beginnt der Bau des Königlich Ungarische Opernhauses in Budapest. Nachdem Miklós Ybl den Planungswettbewerb für sich gewinnen konnte, wird das Bauprogramm von Podmaniczky ausgearbeitet, der festlegt, dass alle am Bau beteiligten Personen Ungarn sein und die für den Bau verwendeten Materialien aus Ungarn stammen müssen. Der Bau wird König Franz Joseph I. finanziert, der als Bedingung festlegt, dass das Opernhaus kleiner sein solle als die Wiener Staatsoper.

Uraufführungen

Instrumentalmusik

Oper

Georges Bizet kurz vor seinem Tod
Célestine Galli-Marié als Carmen, 1875
  • 3. März: Die Uraufführung der Opéra-comique Carmen von Georges Bizet mit dem Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée an der Opéra-Comique in Paris wird vom Publikum kühl aufgenommen. Der Welterfolg des Werkes beginnt erst Monate später. Bizet erlebt den Erfolg seines Werkes nicht mehr, er stirbt am 3. Juni, seinem sechsten Hochzeitstag, im Alter von 36 Jahren in der Nähe von Paris an einem Herzinfarkt.
  • 10. März: Die Oper Die Königin von Saba von Karl Goldmark auf das Libretto von Salomon Hermann Mosenthal feiert bei ihrer Uraufführung an der Hofoper in Wien einen großen Erfolg und wird zu einer der erfolgreichsten Opern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
  • 19. Juli: Die Uraufführung der Oper La falce (Die Sichel) von Alfredo Catalani findet in Mailand statt.

Operette

Illustration einer Szene aus Trial by Jury

Weitere Uraufführungen

Saint-Saëns 1875

Sonstiges

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 04. April: Pierre Monteux, französisch-amerikanischer Dirigent († 1964)
  • 07. April: Enric Ainaud i Sánchez, valencianischer Violinist und Musikpädagoge († 1958)
  • 18. April: Viktor Junk, österreichischer Germanist und Komponist († 1948)
  • 19. April: Gaston Dethier, US-amerikanischer Organist und Komponist († 1958)
  • 20. April: Joseph Pembaur, österreichischer Pianist und Komponist († 1950)

Zweites Halbjahr

  • 05. September: Renato Simoni, italienischer Dramatiker, Kritiker, Journalist, Regisseur und Librettist († 1952)
  • 10. September: Paul Scheinpflug, deutscher Komponist und Dirigent († 1937)
  • 18. September: Henriette Renié, französische Harfenistin, Pianistin und Komponistin († 1956)
  • 19. September: Eugen Engel, deutscher Komponist († 1943)
  • 22. September: Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, litauischer Komponist und Maler († 1911)
  • 27. September: Cléo de Mérode, französische Ballett-Tänzerin († 1966)
  • 30. September: Fred Fisher, US-amerikanischer Komponist deutscher Abstammung († 1942)
  • 27. November: Louis Albert Adroit, französischer Kapellmeister, Musikpädagoge und Komponist († 1946)
  • 30. November: Ewald Siegert, deutscher Organist, Kantor und Komponist († 1947)
  • 01. Dezember: Alphonse Schmitt, elsässischer Organist und Komponist († 1912)
  • 15. Dezember: Friedrich Niggli, Schweizer Komponist und Musikpädagoge († 1959)
  • 15. Dezember: Luigi Pigarelli, italienischer Jurist und Komponist († 1964)
  • 16. Dezember: Jacques Malkin, amerikanisch-russischer Violinist und Musikpädagoge († 1964)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Grabmal von Ferdinand Laub auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag
  • 24. April: Juana Paula Manso de Noronha, argentinische Schriftstellerin, Feministin, Komponistin, Pädagogin und Journalistin (* 1819)
  • 8. Mai: Karl Nicola, deutscher Violinist, Königlicher Hof- und Kammermusiker, Musik- und Chordirektor sowie Komponist (* 1797)
  • 10. Mai: Friedrich Jahn, deutscher Orgelbauer (* 1798)
Grabstein von Georges Bizet auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris
  • 6. August: Gustav Nauenburg, deutscher Theologe, Sänger, Schriftsteller, Musikpädagoge, Musikkritiker und Enzyklopädist (* 1803)
  • 2. September: Ureli Corelli Hill, US-amerikanischer Geiger und Dirigent (* 1802)
  • 15. September: Louise Farrenc, französische Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin (* 1804)
  • 25. September: Tony Franck, deutsche Pianistin (* 1827)
  • 29. September: Jeanette Bürde, österreichische Pianistin, Sängerin und Komponistin (* 1799)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien