Myweiler

Myweiler
MywilerVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Opfenbach
Koordinaten: 47° 39′ N, 9° 51′ O47.6420449.845078591Koordinaten: 47° 38′ 31″ N, 9° 50′ 42″ O
Höhe: 591 m
Einwohner: 72 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88145
Vorwahl: 08385
Katholische Dreifaltigkeitskapelle Mywiler
Katholische Dreifaltigkeitskapelle Mywiler

Myweiler bzw. Mywiler (früher auch: Münchwiler[2]; westallgäuerisch: Mywilar) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Opfenbach im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Geografie

Das Dorf liegt circa zwei Kilometer nordöstlich des Hauptorts Opfenbach und es zählt zur Region Westallgäu.

Ortsname

Der Ortsname stammt vom Personennamen Meginbreht ab.[2]

Geschichte

Myweiler wurde erstmals im Jahr 872 als Meginbrehteswilare urkundlich erwähnt.[2] 1732 wurde die Dreifaltigkeitskapelle erbaut.[2] 1770 fand die Vereinödung in Myweiler mit neun Teilnehmern statt.[2]

Baudenkmäler

Siehe: Liste der Baudenkmäler in Myweiler

Persönlichkeiten

  • Barys Kit (1910–2018), weißrussischer Mathematiker, Physiker, Chemiker und Philosoph, lebte in Myweiler
Commons: Myweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991, S. 407.
  2. a b c d e Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973, S. 67.
Amtlich benannte Gemeindeteile der Gemeinde Opfenbach

Beuren | Bleichen | Göritz | Hämmerle | Heimen | Lingenreute | Litzis | Mäuchen | Mellatz | Myweiler | Opfenbach | Reute | Ruhlands | Schrundholz | Spattweg | Wigratz | Wigratzbad