NGC 534

Datenbanklinks zu NGC 534
Galaxie
NGC 534
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Bildhauer
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 24m 44,6s[1]
Deklination −38° 07′ 45″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)0^0 / LLAGN[1]
Helligkeit (visuell) 13,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,4 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1′ × 0,9′[2]
Positionswinkel 142°[2]
Flächen­helligkeit 13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Abell 2911[1]
Rotverschiebung 0.019427 ± 0.000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (5824 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(258 ± 18) · 106 Lj
(79,0 ± 5,5) Mpc [1]
Durchmesser 75.000 Lj[3]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 23. Oktober 1835
Katalogbezeichnungen
NGC 534 • PGC 5215 • ESO 296-21 • MCG -06-04-026 • 2MASX J01244464-3807448 • GC 316 • h 2410 • GALEXASC J012444.62-380743.8 • LDCE 88 NED001

NGC 534 ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 258 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 544, NGC 546, NGC 549.

Das Objekt wurde am 17. November 1827 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

  • SIMBAD Astronomical Database
  • CDS Portal

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 534
  3. NASA/IPAC
  4. Seligman