NGC 6365

Datenbanklinks zu NGC 6365
Galaxie
NGC 6365
{{{Kartentext}}}
Die wechselwirkenden Galaxien NGC 6365 (Arp 30), aufgenommen von dem 81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observatoriums.
AladinLite
Sternbild Drache
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 17h 22m 43,7s[1]
Deklination +62° 10′ 12″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ A: Sc-IRR/AGN
B: Sc(f)/ HII[1]
Helligkeit (visuell) A: 13,9 mag
B: 14,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) A: 14,6 mag
B: 14,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung A: 1′,1 × 1′,0
B: 1′,1 × 0′,2[2]
Positionswinkel A: 137°
B: 31°[2]
Flächen­helligkeit A: 13,9 mag/arcmin2
B: 12,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Coma-Haufen
Rotverschiebung 0,026300[1]
Radial­geschwin­digkeit 7885 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(361 ± 25) · 106 Lj
(110,7 ± 7,7) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 13. März 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 6365A/B • UGC 10832/3 • PGC 60171/4 • CGCG 300-020 • IRAS 17222+6212 • Arp 30 • VV 232 • KCPG 511 • MCG 10-25-18/9

NGC 6365 ist ein interagierendes Galaxienpaar, bestehend aus zwei Spiralgalaxien (NGC 6365A und NGC 6365B), im Sternbild Drache, das im New General Catalogue verzeichnet ist. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm (Arp-Katalog), wobei es sich bei dem ausgeprägten Arm in den Fall um eine Galaxie handelt.

Das Galaxienpaar wurde im Jahr 1884 als Nebelfleck von dem Astronomen Lewis Swift mit einem 16-Zoll-Teleskop entdeckt.[3][4]

Weblinks

Commons: NGC 6365 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES
  • Seligman Arp
  • SIMBAD Astronomical Database

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 6365
  3. Lewis Swift: Catalogue No. 4 of Nebulae discovered at the Warner Observatory, bibcode:1886AN....115..257S (vgl. No. 49)
  4. Seligman
Im Atlas of Peculiar Galaxies (Arp) benachbarte Objekte

Gesamtliste


Arp 6 | Arp 7 | Arp 8 | Arp 9 | Arp 10 | Arp 11 | Arp 12 | Arp 13 | Arp 14 | Arp 15 | Arp 16 | Arp 17 | Arp 18 | Arp 19 | Arp 20 | Arp 21 | Arp 22 | Arp 23 | Arp 24 | Arp 25 | Arp 26 | Arp 27 | Arp 28 | Arp 29 | Arp 30 | Arp 31 | Arp 32 | Arp 33 | Arp 34 | Arp 35 | Arp 36 | Arp 37 | Arp 38 | Arp 39 | Arp 40 | Arp 41 | Arp 42 | Arp 43 | Arp 44 | Arp 45 | Arp 46 | Arp 47 | Arp 48 | Arp 49 | Arp 50 | Arp 51 | Arp 52 | Arp 53 | Arp 54 | Arp 55