NGC 6888

Datenbanklinks zu NGC 6888
Emissionsnebel
NGC 6888

Emissionsnebel H-alpha/OIII

Emissionsnebel H-alpha/OIII
AladinLite
Sternbild Schwan
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 20h 12m 06,5s[1]
Deklination +38° 21′ 18″[1]
Erscheinungsbild

Scheinbare Helligkeit (B-Band) 10 mag[2]
Winkelausdehnung 18' × 13'[2]
Ionisierende Quelle
Physikalische Daten

Zugehörigkeit Milchstraße
Entfernung 4700 Lj
Durchmesser 25 Lj
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Datum der Entdeckung 15. Dezember 1792
Katalogbezeichnungen
 NGC 6888 • GC 4561 • H IV 72 • LBN 203 • Caldwell 27

NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der 4700 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er wird auch Crescent Nebel, Sichelnebel oder Mondsichelnebel genannt. NGC 6888 wird von einem sogenannten Wolf-Rayet-Stern mit der Bezeichnung WR 136 beleuchtet. Vermutlich wurde das Gas des Nebels ebenfalls von diesem Stern abgestoßen.

Der Emissionsnebel NGC 6888 wurde am 15. Dezember 1792 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[3]

  • Teil des Emissionsnebels NGC 6888 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
    Teil des Emissionsnebels NGC 6888 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
  • NGC 6888 BiColor-Aufnahme mit einem 40-cm-Newton-Teleskop
    NGC 6888 BiColor-Aufnahme mit einem 40-cm-Newton-Teleskop
  • NGC 6888 durch ein 20-cm-Amateurteleskop fotografiert
    NGC 6888 durch ein 20-cm-Amateurteleskop fotografiert
  • NGC6888 Bicolor in Ha and OIII made with a 100mm amateur telescope.
    NGC 6888 Bicolor in Ha und OIII aufgenommen mit einem 100 mm Amateurteleskop.
Commons: NGC 6888 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hubble Space Telescope
  • NGC 6888, der Crescent Nebel
  • GoBlack
  • Deep Sky
  • Astronomie.de
  • NGC 6888: X-Rays in the Wind – Astronomy Picture of the Day vom 16. Oktober 2003 (englisch).
  • Chandra Observation
  • ISSI Publikation Spatium Nr. 11: Cosmic Rays (PDF-Datei; 469 kB)
  • SIMBAD Query
  • NGC 6888: Der Sichelnebel – Astronomy Picture of the Day vom 13. August 2008.
  • Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2][3][4][5]

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b SEDS: NGC 6888
  3. Seligman
Objekte im Caldwell-Katalog

C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109