Nietzsche-Haus Naumburg

Dieser Artikel beschreibt das Nietzsche-Haus in Naumburg. Es gibt auch ein Nietzsche-Haus in Sils im Engadin.
Das Nietzsche-Haus in Naumburg

Das Nietzsche-Haus in Naumburg (Saale) widmet sich dem Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche.

Im Sommer 1858 zog Nietzsches Mutter Franziska Nietzsche mit ihren zwei Kindern Friedrich und Elisabeth in das Haus Nr. 355, heute Weingarten 18. Sie hatte im Obergeschoss eine helle, geräumigere Wohnung angemietet. 1878 kaufte sie das Haus und blieb hier bis zu ihrem Lebensende wohnen. Nachdem sie 1897 gestorben war, wurde das Haus von ihrer Tochter verkauft.

Seit 1994 ist das Naumburger Nietzsche-Haus für die Öffentlichkeit zugänglich. In einer Dauerausstellung wird das Leben und Werk des Philosophen dokumentiert, während die in den Ausstellungsräumen aufgestellte Hausbibliothek dem Besucher Gelegenheit gibt, sich mit dem Werk Nietzsches bekannt zu machen.

Im Oktober 2010 wurde das Nietzsche-Dokumentationszentrum eröffnet. Es ist der Erforschung und der kritischen Auseinandersetzung mit der Nietzsche-Rezeption gewidmet.

Weblinks

Commons: Nietzsche-Haus Naumburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nietzsche-Haus, Naumburg
V
Friedrich Nietzsche
Werke

Die Geburt des tragischen Gedankens • Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik • Über das Pathos der Wahrheit • Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen • Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne • Unzeitgemäße Betrachtungen • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben • Hymnus an das Leben • Menschliches, Allzumenschliches • Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile • Idyllen aus Messina • Die fröhliche Wissenschaft • Also sprach Zarathustra • Der Freigeist/Vereinsamt • Jenseits von Gut und Böse • Zur Genealogie der Moral • Der Fall Wagner • Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt • Der Antichrist • Ecce homo • Dionysos-Dithyramben • Nietzsche contra Wagner • Der Wille zur Macht • Wahnbriefe

Philosophische Konzepte

Amor fati • Apollinisch-dionysisch • Bejahung • Ewige Wiederkunft • Gott ist tot • Herrenmoral • Letzter Mensch • Pathos der Distanz • Perspektivismus • Ressentiment • Sklavenmoral • Tschandala • Übermensch • Umwertung aller Werte • Welträtsel • Wille zur Macht

Gedenkstätten

Nietzsche-Haus Naumburg • Nietzsche-Haus Sils Maria

Kulturelle Gedächtnisorte in den Neuen Ländern

Gleimhaus | Lessing-Museum (Kamenz) | Nietzsche-Haus Naumburg | Schloss Oberwiederstedt | Theodor-Fontane-Archiv | Gerhart-Hauptmann-Museum (Erkner) | Gerhart-Hauptmann-Museum (Hiddensee) | Hans-Fallada-Haus | Bachhaus Eisenach | Heinrich-Schütz-Haus (Bad Köstritz) | Heinrich-Schütz-Haus (Weißenfels) | Robert-Schumann-Haus | Mendelssohn-Haus (Leipzig) | Kurt-Weill-Zentrum | Ernst-Barlach-Stiftung | Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum | Bauernkriegspanorama | Schloss Reckahn | Kleist-Museum | Winckelmann-Museum | Lyonel-Feininger-Galerie | Heinrich-Schliemann-Museum | Otto-Lilienthal-Museum

51.1500411.81256Koordinaten: 51° 9′ 0,1″ N, 11° 48′ 45,2″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5234323-6 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no99068917 | VIAF: 131037783