Nikolaus Hirschl

Nikolaus Hirschl
Nationalität: Osterreich Österreich
Verein: SC Hakoah Wien
Geburtsdatum: 20. März 1908
Geburtsort: Wien
Sterbedatum: 10. Oktober 1991 (83 Jahre)
Größe: 1,83 m
Stil: Freistilringen, Griechisch-römisches Ringen
Gewichtsklasse: Schwergewicht
Medaillen
Olympische Sommerspiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Teilnehmer für Osterreich Österreich
Bronze Los Angeles 1932 Freistil Schwergewicht
Bronze Los Angeles 1932 griechisch-römisch Schwergewicht

Nikolaus „Mick(e)y“ Hirschl (* 20. März 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Oktober 1991) war ein österreichischer Ringer.

Hirschl, Sohn eines Inhabers einer koscheren Fleischerei, turnte anfangs beim Verein Makkabi und ging anschließend zum zionistisch orientierten SC Hakoah Wien. Er engagierte sich bei den Sozialdemokraten und beim paramilitärischen Republikanischen Schutzbund.[1] Als Ringer der Hakoah wehrte er überdies, gemeinsam mit anderen Mannschaftskollegen, antisemitische Angriffe ab und erfüllte somit eine Schutzfunktion gegenüber den anderen Sektionen des Vereins. Nachdem er in einem Park einen Nazi erschoss – nach anderen Angaben verletzte er ihn nur schwer –, flüchtete er 1934 nach Palästina. Während des Zweiten Weltkrieges führte er für die britische Armee Kommandoaktionen gegen die Italiener in Nordafrika durch.[2] 1947 wanderte Hirschl nach Australien aus.

Hirschl gewann bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles zwei Bronzemedaillen. Er war im Schwergewicht sowohl im griechisch-römischen Stil als auch im Freistil österreichischer Meister.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DÖW: Erzählte Geschichte: Mickey Hirschl
  2. Wrestling USA Magazin vom 1. Oktober 1985 (Memento vom 12. Oktober 2010 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Hirschl, Nikolaus
ALTERNATIVNAMEN Hirschl, Mickey
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Ringer
GEBURTSDATUM 20. März 1908
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 10. Oktober 1991