November 1982

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 |
| August 1982 | September 1982 | Oktober 1982 | November 1982 | Dezember 1982 | Januar 1983 | Februar 1983 |

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im November 1982.

Tagesgeschehen

Montag, 1. November 1982

Dienstag, 2. November 1982

Mittwoch, 3. November 1982

Salangpass
  • Parwan/Afghanistan: Der Straßentunnel durch den Salangpass wird Schauplatz eines schweren Verkehrsunfalls, über den unterschiedlich berichtet wird. Die Rote Armee der Sowjetunion bestätigt ein Feuer im Tunnel sowie 176 Todesopfer, darunter 64 Soldaten der eigenen Streitkräfte. Augenzeugen sprechen jedoch von einer Explosion, die den Tod von circa 2.000 Menschen herbeiführte.[6]

Donnerstag, 4. November 1982

Ruud Lubbers, Königin Beatrix, Gijs van Aardenne

Freitag, 5. November 1982

Samstag, 6. November 1982

Sonntag, 7. November 1982

Montag, 8. November 1982

Dienstag, 9. November 1982

Mittwoch, 10. November 1982

Donnerstag, 11. November 1982

Freitag, 12. November 1982

Samstag, 13. November 1982

Sonntag, 14. November 1982

Montag, 15. November 1982

Dienstag, 16. November 1982

Mittwoch, 17. November 1982

Donnerstag, 18. November 1982

Freitag, 19. November 1982

Samstag, 20. November 1982

Sonntag, 21. November 1982

Montag, 22. November 1982

Dienstag, 23. November 1982

Mittwoch, 24. November 1982

Donnerstag, 25. November 1982

Freitag, 26. November 1982

Samstag, 27. November 1982

Sonntag, 28. November 1982

  • Bern/Schweiz: Erstmals seit 1949 nehmen die Stimmberechtigten eine Volksinitiative an. Die Frage lautet: „Wollen Sie die Volksinitiative zur Verhinderung missbräuchlicher Preise annehmen?“ Die vom Wahlvolk gewünschte Preisüberwachung „für Waren und Dienstleistungen marktmächtiger Unternehmungen und Organisationen“ können Regierung und Parlament allerdings noch per Gegenvorschlag verhindern.[19]
  • Münster/Deutschland: Maßgeblich als Reaktion auf den im Dezember 1979 gefassten NATO-Doppelbeschluss gründet sich die Partei Demokratische Sozialisten. Die Mehrheit der Mitglieder trat zuvor aus der SPD aus und unterstützt die Friedensbewegung.[20]

Montag, 29. November 1982

Dienstag, 30. November 1982

Siehe auch

Commons: November 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. L'abandon de Michèle Mouton. In: Le Monde. 2. November 1982, abgerufen am 17. Mai 2020 (französisch): „lundi 1er novembre“ 
  2. Walter Röhrl, A Shed In Africa, And A Championship-Winning Opel Ascona 400. In: petrolicious.com, Afshin Behnia. 1. Dezember 2017, abgerufen am 17. Februar 2020 (englisch). 
  3. Die Präsidenten des Bundesrates. (PDF) In: bundesrat.de. Abgerufen am 14. November 2016. 
  4. Brookside: 1982. In: imdb.com. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch). 
  5. Federal Elections 82. (PDF) In: fec.gov. 1982, abgerufen am 24. April 2017 (englisch). 
  6. Schwere Tunnelunfälle seit 1971. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 3. November 2017. 
  7. Terug naar Wassenaar. In: nrc.nl. 2. November 2002, abgerufen am 16. Februar 2019 (niederländisch): „Den Haag, donderdag 4 november 1982“ 
  8. Results of previous constitutional referendums in Turkey. In: hurriyetdailynews.com. 16. April 2017, abgerufen am 21. August 2018 (englisch). 
  9. Burkina Faso. In: royalafricansociety.org. Abgerufen am 25. November 2018 (englisch). 
  10. Understanding the Iran-Contra Affairs. In: brown.edu. Abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch). 
  11. Kenan Evren: Hayatı ve mirası. In: bbc.com. 10. Mai 2015, abgerufen am 21. August 2018 (türkisch). 
  12. 25 Jahre Frauen-Nationalteam − Jubiläumsspiel in Koblenz. In: dfb.de. 17. April 2007, abgerufen am 3. Januar 2022. 
  13. Martyrdom as a Weapon of Mass Destruction. In: shilohmusings.blogspot.com, Batya Medad, Material von Craig Karpel. 31. Oktober 2006, abgerufen am 19. August 2020 (englisch). 
  14. Wilhelm Eppler (Hrsg.): Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung. v&r unipress, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0419-3, S. 211. 
  15. Albania, Date of Elections: 14 November 1982. (PDF) In: ipu.org. Abgerufen am 27. August 2017 (englisch). 
  16. A 24 statt F 5 − Das Ende einer Zeitreise durch die DDR. In: abendblatt.de. 20. November 2012, abgerufen am 11. Januar 2021. 
  17. Suche nach Heimat − Eine neue Kirche für Leipzig. In: mdr.de. 29. Mai 2017, abgerufen am 13. Juli 2017. 
  18. Franz Fühmann. In: geschwister-scholl-preis.de. Abgerufen am 12. September 2019. 
  19. Monsieur Prix. In: Der Spiegel. 12. Juni 1982, abgerufen am 26. Juni 2017. 
  20. Verspätete Gründung. In: die-linke.de. 2012, abgerufen am 23. April 2018.